Programm
Samstag, 29.03.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Traum im Frühling
Eine Lange Nacht für die norwegische Literatur
Moderation: Katharina Teutsch und Thomas Böhm
Gäste: Vigdis Hjorth, Matias Faldbakken, Trude Teige, Erik Fosnes Hansen, Kjersti Anfinnsen und Tomas Espedal
Lesung der deutschen Texte: Joachim Król
Musik: DJ Saunasatan
Aufzeichnung vom 26.03.2025 im Literaturhaus LeipzigAls ernst und eigenwillig wird norwegische Literatur gern etikettiert, als tiefschürfend und charakterstark, als unbestechlich, aber auch knorrig. Ist sie das oder handelt es sich dabei um eine Projektion aus dem Süden, bei der Klischees von langen Wintern und einer lebendigen Märchenwelt mit Trollen und Geistern Pate standen? Vielfältig ist norwegische Literatur auf jeden Fall und populär in Deutschland. So ermöglicht der „Traum im Frühling“, so das Motto des norwegischen Auftrittes als Gastland bei der Leipziger Buchmesse, ein Wiedersehen mit gut bekannten Autorinnen und Autoren - und auch die Lange Nacht. Trude Teige hat mit ihrem Roman „Als Großmutter im Regen tanzte“ 2015, der zum Teil in Deutschland unmittelbar nach dem Kriege spielte, und mit dem zweiten Band „Und Großvater atmete mit den Wellen“ 2021 mit eher verschwiegenen Gewalterfahrungen während des Krieges und in Gefangenschaft in Deutschland und Japan vertraut gemacht. Erik Fosnes Hansen wurde 1985 mit dem „Choral am Ende der Reise“ weltberühmt und kehrt mit seinem Besuch in der Langen Nacht in das Land zurück, in dem er zwei Jahre gelebt hat (in Stuttgart) - und in dem er in seinem jüngsten Roman „Zum rosa Hahn“ zwei Goldsucher auf einen skurrilen und fantastischen Weg nach Jüterbog geschickt hat. Vigdis Hjorth erzählt vom schmerzhaften Kampf einer jungen Frau gegen das Geheimnis ihrer Familie und Heimsuchungen der Erinnerung („Wiederholung“). Thomas Espedal hat mit „Lieben“ sein zehnbändiges autobiographisches Projekt abgeschlossen und schlägt mit seinem jüngsten Buch „Lust“ in einer Verschränkung von Leben und Literatur ein neues Kapitel auf. Neue Perspektiven norwegischer Literatur bieten Kjersti Anfinnsen, die „Letzte zärtliche Augenblicke“ beschwört und dem Dasein entgegenhält, und Matias Faldbakken, der (in guter norwegischer Tradition) auf der Schulter eines Findelkindes der norwegischen Stadtgesellschaft ironisch einen Spiegel vorhält („Armes Ding“). Musikalisch nimmt DJ „Saunasatan“ (alias Kjersti Anfinnsen) das Publikum in den Schwitzkasten. Es moderieren Thomas Böhm und Katharina Teutsch.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Vom Archiv bis zur Antenne - 20 Jahre RIAS (2/2)
Ein Zug durch die Gewerke eines Hörfunksenders mit Hans Rosenthal
RIAS Berlin 1966Am 9. Februar 1966 sendete der RIAS eine dreieinhalbstündige Sondersendung zum 20-jährigen Bestehen des Senders. Dabei stellte Moderator Hans Rosenthal - damals nur eine von vielen prominenten Stimmen des RIAS - sämtliche Gewerke der Rundfunkanstalt vor - „Vom Archiv bis zur Antenne“. Wir hören, wie man vor knapp 60 Jahren Radio machte und erfahren viel über das Selbstverständnis des Hörfunks im Allgemeinen und des RIAS im Besonderen. Eine Sendung aus einer bzw. über eine Zeit, in der das Radioprogramm noch aus Backöfen und Regenrinnen zu hören war und Liveübertragungen noch „Direktsendungen“ hießen.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Julia Bamberg06:20 Uhr Wort zum TageClaudia Zinggl, Triefenstein
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWaldorfschulen - Immer mehr kehren sich von ihrem Vordenker ab
Gespräch mit Prof. Dr. em. Heinz-Elmar Tenorth, Humboldt Universität zu Berlin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Der Wert der Gleichheit -
Fairness durch Unterschied oder Gleichheit für alle?
Gäste: Prof. Dr. Stefan Gosepath, Philosoph
- und Andreas Kaczynksi, Vorstand bei Der Paritätische, Brandenburg
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deDer Wert der Gleichheit: Fairness durch Unterschied oder Gleichheit für alle? Während einige für individuelle Fairness plädieren, fordern andere gleiche Bedingungen für alle. Doch Bildungsgleichheit bleibt umstritten, das Geschlecht prägt Chancen und die soziale Kluft wächst trotz Gleichheitsversprechen weiter. Ist Gleichheit noch ein wichtiger Wert? Wo begegnet er Ihnen in ihrem Leben? Berichten Sie uns von Projekten, in denen Gleicheit erfolgreich gelebt wird!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Live von der Leipziger Buchmesse
Moderation: Christian Rabhansl
ab 11:05 Uhr
Dana Buchzik ("The Power of No. Warum wir endlich unbequem werden müssen")
ab 11:30 Uhr
Volker Weiß ("Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört") -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Zafer Senocak, Autor und Publizist
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Bücherfrühling
Live von der Leipziger Buchmesse
Moderation: Wiebke Porombka und Christian Rabhansl
ab 13:05 Uhr
Annett Gröschner ("Schwebende Lasten") und Christine Koschmieder ("Frühjahrskollektion")
ab 14:05 Uhr
Kathrin Röggla ("Nichts sagen. Nichts hören. Nichts sehen") und Georg Diez ("Kipppunkte. Von den Versprechen der Neunziger zu den Krisen der Gegenwart")
ab 15:05 Uhr
Dmitrij Kapitelman ("Russische Spezialitäten") und Ira Peter ("Deutsch genug? Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen")14:00 UhrNachrichten15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Anne-Sophie Schmidt
German Autoliebe (3/3) - Wie sich das Auto neu erfindet
Der Luxus-Lappen - immer weniger junge Menschen machen den Führerschein
Von Sonja Heizmann
In China schon unterwegs- die Autos der Zukunft
Von Carolin Voigt
Heute Transporter, morgen Cabriolet: Wie sich Mobilität verändert
Gespräch mit Wolfgang Inninger
Der Utopist: Jan Kamensky erschafft autofreie Stadt-Paradiese
Von Tanja Runow -
16:50 Uhr
1001 Nacht
Nacht 28/66: Mit dem Leben davongekommen
Ihre Schwiegermutter rettet die Schneiderin in letzter Minute vor dem Mord durch ihren eifersüchtigen Ehemann. Geschlagen, gedemütigt und verstoßen lebt sie fortan mit ihren beiden Schwestern, zufrieden ohne Männer. Bis die vielen Gäste auftauchten.
Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025
Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.
Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Julius Stucke -
17:30 Uhr
Tacheles
Von der Leipziger Buchmesse
Migrationsexperte und Autor Daniel Thym im Gespräch mit Nils SchniederjannWieder einmal hakt es während der Koalitionsverhandlungen beim Thema Migration. Ein neuer Vorschlag, wie es die demokratische Mitte besser machen könnte, kommt vom Migrationsexperten Daniel Thym. Im Gespräch auf der Leipziger Buchmesse erklärt er, was sich politisch ändern müsste.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Wirklichkeit im Radio
So long good-bye
Von Harun Farocki
Regie: Harun Farocki
Mit: Achim Baumann
WDR 1978
Länge: 47'35
(Wdh. am 30.03.2025, Deutschlandfunk, 20.05 Uhr)
Berlin 1978: in den Hansa-Tonstudios wird eine Disco-Single produziert. Dokumentarfilmer Harun Farocki, damals für kurze Zeit im Radio tätig, ist von Anfang bis Ende dabei und seziert den Aufnahmeprozess mit kapitalismuskritischem Besteck.
Anschließend:
Gespräch zu "So long good-bye"
Ingo Kottkamp im Gespräch mit Harun Farocki
DKultur 2010
Länge: 6'38In den Hansa-Studios in Berlin wird im April 1977 in 18 Stunden eine Disco-Single von drei Minuten Länge produziert. Harun Farocki hat die Produktion von Anfang bis Ende aufgezeichnet: Die Studiomusiker spielen die Noten prima vista, die aus New York eingekaufte Sängerin hat leider nicht die Stimme, Rhythmusgruppe und Chor sind unterbesetzt. Aber all das kann eine mit einer 24-Spur-Maschine gerüstete Produzententruppe nicht schockieren. Beinahe als Livereportage und zugleich mit kapitalismuskritischem Besteck seziert Farocki eine Produktion der Musikindustrie.
Im Anschluss senden wir ein Gespräch aus dem Jahr 2010, bei dem Harun Farocki auf So long good-bye, eine seiner wenigen Radioarbeiten, zurückblickt.
Harun Farocki (1944−2014) gehörte zu den wichtigsten deutschen Dokumentarfilmern. In Filmen, Installationen, Schriften, einer umfangreichen Lehr- und Kooperationsstätigkeit und für eine Zeit lang auch im Radio setzte er Impulse, die nachhaltig weiter wirken: unter anderem im Harun Farocki Institut, das Dokumentarschaffende vernetzen und seine Praxis, Film als Erkenntnisinstrument zu nutzen, erforschen und weiterentwickeln will.
Seine Lebensdaten: 9. Januar 1944 geboren in Nový Jicin (Neutitschein), gelegen in dem damals von den Deutschen annektierten Teil der Tschechoslowakei. 1966−1968 Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (West). 1974−1984 Autor und Redakteur der Zeitschrift Filmkritik, München. 1998−1999 Speaking about Godard / Von Godard sprechen, New York / Berlin (Zusammen mit Kaja Silverman). 1993−1999 visiting professor an der University of California, Berkeley.
Seit 1966 über 100 Produktionen für Fernsehen oder Kino: Kinderfernsehen, Dokumentarfilme, Essayfilme, Storyfilme. Seit 1996 zahlreiche Gruppen- und Einzelausstellungen in Museen und Galerien. 2007 mit Deep Play Teilnahme an der documenta 12. Seit 2004 Gastprofessor, von 2006−2011 ordentlicher Professor an der Akademie für Bildende Künste Wien. 2011−2014 Projekt Eine Einstellung zur Arbeit, mit Antje Ehmann. Harun Farocki starb am 30. Juli 2014 bei Berlin. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
1001 Nacht
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang
Eine ganze Nacht mit der berühmten Geschichtensammlung „Tausendundeine Nacht“
Moderation: Massimo Maio
Zwischen 19.05 und 6.55 Uhr senden wir alle Folgen unserer Hörspielserie „1001 Nacht“ sowie die interessantesten Gespräche drum herum.Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.
Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
1001 Nacht