Programm
Montag, 31.03.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Oliver Schwesig02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Jörg Machel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFeindselige Architektur
Von Matt Aufderhorst07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWas besonders gute Lehrer auszeichnet - Deutscher Lehrkräftepreis 2025
Gespräch mit Prof. Susanne Lin-Klitzing, Deutscher Philologenverband08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Aktivistin Laura von Wimmersperg im Gespräch mit Katrin Heise
Berliner Ikone der FriedensbewegungSie ist eine streitbare Pazifistin. Seit 45 Jahren kämpft Laura von Wimmersperg für eine Welt ohne Kriege. Die heute 90-jährige organisiert auch den diesjährigen Berliner Ostermarsch mit. Doch seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Bewegung gespalten.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Fran Meyer
"Worte bewegen Welten": Rückblick auf die Leipziger Buchmesse
Gespräch mit Stephanie von Oppen
Mops des Monats
Von Hans von Trotha
Buchkritik:
"Die Puppe" von Bolesław Prus
Rezensiert von Maximilian Mengeringhaus
Straßenkritik:
"Strangers Drowning" von Larissa MacFarquhar
Von David Siebert
"Vogelkind" - Besuch bei Anne Enright in Dublin
Von Tobias Wenzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Album der Woche: Masha Qrella - "Songbook"
Anmut und Schönheit: Carlos Santana mit neuem Album "Sentient"
Von Marcel Anders
Die kulturelle Hoffnung für Hispano-Amerikaner SELENA wird erschossen
Von Laf Überland
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Olga Hochweis11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Britta Gossel, Leiterin des Studiengangs Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation (M.A.)
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
SPD Niedersachsen - Wo Lars Klingbeil politisch groß wurde
Von Bastian Brandau
Wolf - Wie Schafszüchter in der Eifel ihre Herden schützen
Von Katja Stephan
Grüne Wirtschaft - Was alte Turnschuhe für den Klimaschutz leisten
Von Katharina Thoms
35 Jahre Wiedervereinigung - Warum Ost-Musik Erinnerungen weckt
Von Henry Bernhard -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
"The Studio" - Serie über das Elend der Filmproduktion
Gespräch mit Daniel Eschkötter
KI in der Synchronisation - Wie sich eine Branche verändert
Von Sandra Voß
Das Lesen der Anderen:
Gedrucktes Heft in digitalen Zeiten - das Popkultur-Magazin Diffus
Gespräch mit Torben Hodan
Alles zum Schreien! Aber wie geht das richtig? Besuch bei einem Coach
Von Emily Thorney14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Anmut und Schönheit: Carlos Santana mit neuem Album "Sentient"
Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Olga Hochweis
Leuchtende Klänge: Hans Nieswandt mit neuem Album "Fluoreszent"
Soundscout: Looking for Ella aus Köln
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionIan Fisher
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
16:50 Uhr
1001 Nacht
Nacht 29/66: Der Kalif sucht eine Lösung
Nachdem der Kalif die Geschichten der drei Damen gehört hat, will er ihr Unglück beenden. Er lässt die Schlange herzaubern, das Geisterwesen, das zwei Schwestern in Hunde verwandelt hat. Und muss von ihr die Wahrheit über seinen Sohn erfahren.
Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025
Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.
Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Erdogans Masterplan
Imamoglu verhaftet, Versöhnung mit PKK
Von U. Lueb, B. Weber, J. TessmannDer Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu ist vorerst keine Bedrohung mehr für den türkischen Präsidenten Erdogan. Die Polizei unterdrückt indes die Proteste im Land. Die Empörung über das Vorgehen gegen die Opposition und ihren Hoffnungsträger ist groß in der Türkei. Obwohl in Istanbul, Ankara und Izmir ein Versammlungsverbot gilt, gehen hier und in vielen anderen Städten des Landes jeden Abend Tausende auf die Straße. Es sind die größten Demonstrationen gegen die Herrschaft von Recep Tayyip Erdogan seit den sogenannten Gezi-Protesten 2013. Die nächsten regulären Wahlen finden 2028 statt. Wie passt die Verhaftung Imamoglus und das harte Vorgehen gegen die aktuellen Proteste mit dem Tauwetter zusammen, das den Kurden mehr Rechte durch Friedensverhandlungen verspricht?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Franziska Rattei
Einfach online? - Medizinisches Cannabis gegen Schmerzen
Von Mirjam Mischke-Stöckel
Senior Experts - Deutsche Rentner*innen arbeiten im Ausland
Von Max Rauner -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Beton! Was man draus macht und wie man ihn machen kann
Geschichte und Zukunft eines Baustoffes
Von Günther Wessel -
20:00 Uhr
In Concert
Rudolstadt-Festival
Theater im Stadthaus
Aufzeichnungen vom 06./07.07.2024
Yagody:
Zariana Dybovska, Gesang, Perkussion
Tetiana Voitiv, Gesang, Perkussion
Sofiia Leshyshak, Gesang, Djembé
Nadiia Parashchuk, Gesang, Akkordeon
Vadim Voitovych, Bass
Teimyraz Gogitidze, Schlagzeug
Vasyl Parashchuk, Cymbals
Leléka:
Viktoria Leléka, Gesang
Povel Widestrand, Piano
Thomas Kolarczyk, Bass
Jakob Hegner, Schlagzeug
Moderation: Carsten Beyer“Die Ukraine ist ein singendes Land. Egal, ob die Leute lachen oder weinen, gesungen wird immer.” Das sagt Zoriana Dybovska vom Lwiwer Vokal- Ensemble Yagody. Auch nach dem russischen Überfall sind die ukrainischen Musiker nicht verstummt - im Gegenteil: Viele von ihnen sind heute als singende Botschafter im Ausland unterwegs, um auf die Bedrohung ihrer Heimat aufmerksam zu machen. Beim Rudolstadt-Festival im vergangenen Sommer waren gleich zwei ukrainische Bands zu erleben. Yagody, ein Ensemble, das von ehemaligen Schauspielstudentinnen gegründet wurde und Leléka aus Berlin. Das Quartett um die Sängerin Viktoria Leléka existiert seit 2016 und spielt traditionelle Folklore aus der Ukraine, neu arrangiert mit Klavier, Bass und Schlagzeug.
-
21:30 Uhr
Einstand
Chiaroscuro
Debüt des Pianisten Roman Borisov
Von Carola Malter
2022 gewann Roman Borisov mit nur 19 Jahren den Kissinger Klavierolymp. Nun präsentiert er sich erstmalig mit einem Solo-Recital und Musik von Leopold Godowsky, César Franck und Sergej Rachmaninow. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Kriminalhörspiel
Mit Blindheit geschlagen (1/2)
Nach dem Roman von Christian von Ditfurth
Bearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer
Mit: Michael Evers, Joachim Bliese, Eva Kryll, Udo Schenk, Ulrike Krumbiegel, Christian Tasche, Ulrich Lipka, Udo Kroschwald, Hans Peter Hallwachs, Özgür Özata, Joachim Bliese, Ulrich Noethen, Cathlen Gawlich, Michaela Steiger, Wilfried Hochholdinger, Christian Gaul, Peter Rühring, Rudolf-Wilhelm Marnitz, Maxim Mehmet, Jaecki Schwarz, Wolfgang Condrus, Jenny Schily, Nadja Schulz-Berlinghoff, Tilmar Kuhn, Martin Brauer, Otto Sander, Ingolf Gorges, Chajim Koenigshofen, Michael Rotschopf, Nina Hoger, Stephan Szasz, Tilmar Kuhn, Ulrich Lipka, Rudolf-Wilhelm Marnitz, Andreas Mannkopff, Heide Simon, Jürgen Thormann
Komposition: Cornelius Renz, Mario Schneider
Ton und Technik: Lutz Pahl, Sabine Winkler, Hermann Leppich
Deutschlandradio Kultur / NDR 2006
Länge: 52'43
Teil 2 am 07.04.2025, 22.03 Uhr
Stachelmanns Konkurrent, Wolf Griesbach, verschwindet, und Stachelmann selbst wird zum Hauptverdächtigen: Er hatte eine Affäre mit Griesbachs Frau, und Spuren von dessen Kleidung werden in seinem Wagen sichergestellt. Wer will ihm einen Mord anhängen?Josef Maria Stachelmann, Dozent für Geschichte an der Universität Hamburg, kommt mit der Habilitation nicht voran. Sein Chef hat inzwischen einen neuen Favoriten für den Lehrstuhl. Dieser Wolf Griesbach aus Berlin genießt Ansehen, sieht blendend aus und hat eine atemberaubende Frau. Aber was will sie von Stachelmann? Warum soll er ihren Mann suchen? Stachelmann findet sich in einem Mordfall wieder, in dem es nur einen Verdächtigen gibt: ihn selbst.
Christian von Ditfurth, 1953 in Würzburg geboren, ist Historiker, Journalist und Autor. Er verfasste zahlreiche Sachbücher, Kriminalromane und die „alternativhistorischen“Romane „Der Consul“ (2003) und „Das Luxemburg-Komplott“ (2005). Auch der erste Krimi um den ermittelnden Historiker Stachelmann, „Mann ohne Makel“ (2002), wurde von Deutschlandradio als Hörspiel adaptiert (DKultur 2006). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Charlotte Oelschlegel
Ende einer Politkarriere: Rechtspopulistin Marine Le Pen verurteilt
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Ritte
Private Einladung: Morgen startet Rabea Rogge als erste deutsche Frau ins All
Gespräch mit Claudia Kessler
Instanz für Garten und Islam: Zum Tod der Schriftstellerin Barbara Frischmuth
Von Wolfgang Vichtl
Umgestaltet und dekolonialisiert: Das Bremer Überseemuseum präsentiert sich neu
Gespräch mit Prof. Dr. Wiebke Ahrndt
Gesamteuropäischer Blick auf Restitution - Eine Konferenz in Berlin
Gespräch mit Carsten Probst23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek