Programm
Dienstag, 01.04.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Dem Andenken Martin Luther Kings
Zwei Bekenntniswerke von Christfried Schmidt und Friedrich Schenker
Von Jens Schubbe
Ohne voneinander zu wissen, schrieben beide Komponisten um 1970 Sinfonien "In memoriam Martin Luther King“.Die Trauer und die Empörung über die Ermordung des US-amerikanischen Bürgerrechtlers 1968 bot den Anlass. Aber beide Werke künden von mehr: In ihnen wird Protest gegen jedwede Art von Repression und Unfreiheit laut - auch die im eigenen Land. Musikalisch gibt es manche Parallele zwischen den Werken. Denkbar unterschiedlich ist freilich beider Rezeptionsgeschichte. Die Uraufführung von Schenkers Sinfonie Anfang 1972 in Dresden geriet zum großen Skandal. Schmidts Sinfonie hingegen blieb ein halbes Jahrhundert unaufgeführt, bis das Werk 2021 - ebenfalls in Dresden - aus der Taufe gehoben wurde: in Anwesenheit des nahezu 90-jährigen Komponisten.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Jörg Machel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWieso wir ein Umdenken beim Klimawandel benötigen
Von Jörg Phil Friedrich07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEin Jahr legales Cannabis - der Weg in eine realistische Drogenpolitik?
Gespräch mit Prof. Dr. Heino Stöver08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autor Yasin Güler im Gespräch mit Katrin Heise
Überleben nach einem MesserangriffNach einer Messerattacke lag Yasin Güler fünf Monate im Krankenhaus, trotz zahlreicher Operationen spürt er noch immer die Folgen. Jetzt hat der Student ein Buch über seine Erlebnisse geschrieben und darüber, warum Hass und Rassismus nicht weiterhelfen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
101 Fragen und Antworten - Mareice Kaiser schöpft aus ihrer Lebenserfahrung
Gespräch mit Mareice Kaiser
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Buchkritik:
"Schau genau hin!" von Giselle Clarkson
Rezensiert von Kim indermann
Hörbuch:
"Die Spurenfinder und das Drachenzepter" von Marc-Uwe Kling
Von Elmar Krämer
Ohne Einverständnis: US-Datenbank LibGen mit deutschen Romanen gefüttert
Von Maike Wetzel
Straßenkritik:
"Crossroads" von Jonathan Franzen
Von David SIebert -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Mehr Cool-Jazz wagen: Das Trio Regener Pappik Busch mit "Field of Lights"
Gespräch mit Sven Regener
Album der Woche: Masha Qrella "Songbook"
Memoiren von Josephine Baker erstmals auf Deutsch
Von Goez Steeger11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheVocalvielharmonie Osnabrück
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Friederike Sittler
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Niedersachsens Ministerpräsident - Stephan Weil kündigt Rückzug an
Von Bastian Brandau
Cannabis - Nordrhein-Westfalen ein Jahr nach der Teillegalisierung
Von Felicitas Boeselager
NS-Ausstellung in Görlitz - Keine rechtsextreme Symbolik von Besuchern erlaubt
Von Igal Avidan
NS-Boykott in Frankfurt - „Denk Mal Am Ort“ erinnert an jüdische Geschäftsleute
Gespräch mit Angelika Rieber, Historikerin -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Revolte, zweite Stufe - Jugend, Memes, Kino bei den Protesten in Serbien
Gespräch mit Bartholomäus Laffert
Weird aber dufte? - Computerspiele auf Notizblöcken
Gespräch mit Marcus Richter
Das Lesen der Anderen: Edit
Gespräch mit Giorgio Ferretti14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Memoiren von Josephine Baker erstmals auf Deutsch
Von Goetz Steeger
Songwriter, Gitarrist und Produzent Oscar Jerome mit neuem Album "The Fork"
Kein bisschen "Amélie": Yann Tiersens "Rathlin From A Distance / The Liquid Hour”
Von Marcel Anders15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionLisa Harres
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
16:50 Uhr
1001 Nacht
Nacht 30/66: Ein merkwürdiger Fang
Schahrasad beendet die Geschichte der drei Damen und ihrer Gäste und setzt zu einer neuen Erzählung an: Der Fischer und der Dschinni! Ein betagter Fischer zieht eines Tages ein volles Netz aus dem Meer. Doch er hat sich zu früh gefreut.
Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025
Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.
Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Chinas Waffenexporte
Auch die Taliban sind Kunden
Von Carina RotherDie Kommunistische Partei Chinas investiert nach den USA in absoluten Zahlen am meisten Geld in Rüstung. Vor Jahrzehnten wurde die Volksbefreiungsarmee noch mit Importen versorgt, inzwischen produziert das Land selbst und ist auch zum viertgrößten Waffen-Exporteuer aufgestiegen. Kunden sind Länder wie Pakistan, die Junta in Myanmar oder die Taliban in Afghanistan. Auch bei der Hamas im Gaza-Streifen tauchten im vergangenen Jahr chinesische Waffen auf. Welche Ziele verfolgt die Volksrepublik China mit seinen Waffenexporten?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Ulrike Köppchen -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Quo vadis Klimakommunikation?
Was wir mehr erzählen sollten
Von Renate Dobratz
Kaum ein Thema wird so emotional und kontrovers diskutiert wie der Klimawandel. Da ist von Klimalügen und Panikmache die Rede oder von Verharmlosung und Verdrängung. Und die Kommunikation ist nicht selten unversöhnlich. Wie aber spricht man über ein so unbequemes Thema? Wie findet man dabei den richtigen Ton?Der Klimawandel bricht jedes Jahr neue Temperaturrekorde. Und mittlerweile empfinden immer mehr Deutsche die Entwicklung als bedrohlich. Doch während Wissenschaft und Zivilgesellschaft fordern, mehr zu unternehmen, um die Auswirkungen zu begrenzen, halten Kritiker an Narrativen über angeblich verordneten "Verzicht" oder "Ökodiktatur" fest. Die einen appellieren an den individuellen Fußabdruck, die anderen verteidigen das ewige Wirtschaftswachstum. Und nicht wenige sparen das Thema lieber ganz aus - Falschaussagen, Verlustängste und Schuldzuweisungen haben da leichtes Spiel. Welche Geschichten kursieren in der Debatte, und wie sprechen wir mehr und konstruktiv über die Klimakrise?
-
20:00 Uhr
Konzert
Elbphilharmonie Hamburg
Aufzeichnung vom 28.02.2025
Edward Elgar
Konzert für Violine und Orchester h-Moll op. 61
Dmitri Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93
Frank Peter Zimmermann, Violine
NDR Elbphilharmonie Orchester
Leitung: Andris Poga -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Feature
Es ist aus - und jetzt?!
Episode 3: Callboys, Sextoys und vergessene Zahnspangen
Von Anke Stelling und Lola Randl
Regie: Lola Randl
Deutschlandfunk 2025
Eine Trennung reißt einem das Herz heraus, ja, aber dafür kann sie einem helfen, andere Körperteile neu zu entdecken. Oder gleich sich selbst.Nicht so leicht, einen männlichen Sex-Worker zu finden: Über den attraktiven Fotos prangt ständig der Button „Derzeit nicht aktiv“. Also trifft Anke stattdessen alte Schulfreunde, um verpasste Abenteuer aus den Neunzigern nachzuholen, und Lola lernt auf der Suche nach weiblichen rolemodels eine junge Geschäftsfrau kennen, die ein teures, spülmaschinenfestes Sextoy aus Glas entwickelt hat. Bevor sie das leiht, meldet sich dann aber doch noch ein Sex-Worker - nicht Gong The Banger, dafür der frauenfreundliche Ben, der neben therapeutischem Wissen auch Ankes Heimatdialekt im Gepäck hat. Alles wäre gut, wenn nur Josef seine Zahnspange nicht in Berlin vergessen hätte…
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: André Mumot
Kunst im Streit: Buch über Antisemitismus-Debatte der documenta 15
Gespräch mit Ludger Fittkau
Lieblingswerke: 120 Berliner*innen kuratieren für 120 Jahre Brücke-Museum Berlin
Von Claudia Wheeler
Safe Space for Science: Frankreich als Refugium für US-Wissenschaftler
Von Julia Borutta23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Florian Werner