Vocalvielharmonie Osnabrück
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 02.04.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Tomás Luis de Victoria
Missa Ave Maris Stella
Francisco Guerrero
Marienmotetten
RIAS Kammerchor Berlin
Leitung: Justin Doyle
Koproduktion Deutschlandfunk Kultur / Deutsche Harmonia Mundi 202500:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Jörg Machel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEchte Vorbilder statt Alpha-Männer: Aber welche?
Von Paul Stänner07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewUS-Wissenschaft in Gefahr - Wie deutsche Forschungseinrichtungen helfen können
Gespräch mit Prof. Dr. Cornelia Woll08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Musiker Ekkehard Maaß im Gespräch mit Ulrike Timm
Ende der 1970er lädt Ekkehard Maaß regelmäßig zu Lesungen, Vorträgen und Liederabenden in seine Ost-Berliner Wohnung ein. Schnell werden die Treffen zum Sammelpunkt für unangepasste Künstler und Literaten. 130 Gäste zählt die Stasi an einem Abend. 1996 gründet der Musiker die Deutsch-Kaukasische Gesellschaft, 2011 bekommt er das Bundesverdienstkreuz verliehen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Der rumänische Schriftsteller und Nobelpreiskandidat Mircea Cartarescu
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
"Halbe Leben" von Susanne Gregor
Rezensiert von Stephanie von Oppen
Buchhandlung Hansen & Kröger aus Wiehl empfiehlt...
Gespräch mit Mike Altwicker -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
"Auf der Oud muss man singen können": das Instrument jetzt bei Jugend musiziert
Gespräch mit Wassim Mukdad
Album der Woche: Masha Qrella "Songbook"
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Rainer Pöllmann
Bedroht Rechtsrock unsere Demokratie? Appropriation von Pop und der Rechtsdrall
Von Kristoffer Patrick Cornils
Kein bisschen „Amélie" : Yann Tiersens "Rathlin From A Distance/The Liquid Hour”
Von Marcel Anders11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Anna Mayr, Die Zeit
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Northvolt-Insolvenz - Wie Dithmarschen um sein Batteriewerk bangt
Von Jörn Schaar
Volksentscheide - Wie Berlin mit direkter Demokratie umgeht
Von Sebastian Engelbrecht
Kulturhauptstadt - Was aus der Kritik am Vergabeverfahren geworden ist
Von Michael Köhler
Gute Verlierer - Wie Hannover und Hildesheim trotzdem auf Kultur setzen
Von Bastian Brandau
Main-Donau-Kanal - Wie aufwendig die Wartung einer Schleuse ist
Von Florian Brückner -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Pop, Klassik, Event - Wieviel Nähe ist OK bei Beratung von Kulturhauptstädten
Problem "Playbour" - warum Gamer kostenlos für Roblox und Co. arbeiten
Gespräch mit Jonas Ferdinand
Invasion vom Festland - Kriegsszenarien haben im Taiwan-Manga Konjunktur
Von Felix Lill14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Gespräch mit Zartmann zu "schönhauser EP“
Unterwegs auf neuen Pfaden: Black Country, New Road mit "Forever How Long"
Von Marc Mühlenbrock
Bedroht Rechtsrock unsere Demokratie? Appropriation von Pop und der Rechtsdrall
Von Kristoffer Patrick Cornils
Newcomerin der Woche: Bria Salmena
Von Bria Salmena15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionThe Vices
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
16:50 Uhr
1001 Nacht
Nacht 31/66: Der Geist aus der Flasche
Der Fischer hat kein Glück. Erst beim vierten Versuch fängt er etwas, das wertvoll zu sein scheint: eine versiegelte Messingflasche. Er öffnet sie, eine gewaltige Rauchsäule strömt heraus und wird zu einem gigantischen, furchteinflößenden Ifrit.
Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025
Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.
Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Chinas Flotte
Wer die Meere kontrolliert
Von Benjamin EysselDie Volksrepublik China hat mittlerweile die zahlenmäßig größte Marine-Flotte der Welt. Sieben Tage pro Woche wird ganztags weitergebaut, um mindestens den ostasiatischen Pazifikraum zu kontrollieren. Dabei geht es um den Welthandel, aber auch geostrategische Interessen. Mit den Kampfschiffen werden Manöver vor Taiwan geprobt und zuletzt auch vor Australiens Küsten. Die USA und ihre Verbündeten in der Region sind gewarnt und bereiten sich vor, dass die Hoheit auf den Meeren wieder umkämpfter wird. Im Selbstverständnis erlangt China damit seine globale Führungsrolle aus Kaisers Zeiten zurück.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Martin Hartwig
Hans Rosenthal zum 100. Geburtstag: Vom Glück im Unglück
Von Ralf Bei der Kellen
"Ja, das geloben wir“: Die ersten Jugendweihen in der DDR
Von Thomas Klug -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Ohne Rücksicht auf Verluste
Der La-Belle-Anschlag, die Stasiakten und der Kampf um Entschädigungen
Von Thomas JaedickeHeino Möhring war Student und jobbte als Kellner in der westberliner Diskothek „La Belle“, als dort am 5. April 1986 eine Bombe explodierte. Im „La Belle“ verkehrten viele amerikanische Soldaten. Die Ermittlungen machten schnell den libyschen Geheimdienst als Hauptverdächtigen aus. Die Details der Operation wurden allerdings erst nach der deutschen Wiedervereinigung bekannt - aus den geretteten Dokumenten des Stasi-Unterlagen Archivs. Die Sichtung der Akten zeigte auch, dass der DDR-Geheimdienst über die Pläne des libyschen Diktators Gaddafi, amerikanische Einrichtungen in West-Berlin zu attackieren, genau im Bild war. Man ließ das Verbrechen jedoch geschehen. Jedes Mittel zur Destabilisierung des Klassenfeindes war recht.
Drei Menschen starbµen. Heino Möhring wurde schwer verletzt, er musste zahllose OP´s und Hautverpflanzungen über sich ergehen lassen. Bis heute leidet der 71-jährige an den Folgen des Anschlags und kämpft um Entschädigungen. -
20:00 Uhr
Konzert
Gallus Hall, Canjarkew Dom, Ljubljana
Aufzeichnung vom 15.12.2024
Jean Sibelius
"Finlandia", Tondichtung für Orchester op. 26
Frédéric Chopin
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-Moll op. 21
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 ("Reformationssinfonie")
Dejan Lazić, Klavier
Slowenisches Rundfunksinfonieorchester
Leitung: Lio Kuokman -
21:30 Uhr
Alte Musik
Es muss von Herzen kommen
Jean-Jacques Rousseau und die Musik
Von Georg Beck
(Wdh. v. 03.01.2017)"Jean-Jacques war für die Musik geboren, nicht, um sie persönlich auszuüben, sondern, um ihre Fortschritte zu beschleunigen und um Entdeckungen zu machen. Seine Ideen innerhalb der Kunst und über die Kunst sind fruchtbar, unerschöpflich." Was man über Rousseau sagen kann, wusste er selbst am besten. Und er hat es praktischerweise gleich selber aufgeschrieben. "Rousseau aus der Sicht von Jean-Jacques", so lautet der Titel eines späten autobiographischen Dialogs. Man sieht: ein Autor mit Selbstbewusstsein, mit Witz, dazu mit umfassenden Kenntnissen und mit Leidenschaft für die Kunst. Nur, weshalb sah er die französische Musik seiner Zeit so kritisch? Weshalb vergötterte er die italienische? Und warum feiert er in seinem Singspiel "Der Dorfwahrsager" das Landleben? Ein Stück Aufklärung über einen musikliebenden Aufklärungsphilosophen.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Hörspiel
Tier-Therapie
Von Patricia Görg
Regie: Christiane Ohaus Mit: Barbara Nüsse, Maja Schöne, Wolf-Dietrich Sprenger, Johanna Gastdorf, Josef Ostendorf, Martin Engler, Bettina Stucky, Tilo Werner, Carsten Krabbe
Komposition: Sabine Worthmann
Musik: James Scannel
Ton und Technik: Markus Freund, Christian Alpen, Elke Steinort, Nicole Graul
NDR 2023
Länge: 54'30
Eine Therapiesitzung der etwas anderen Art: Einander gegenüber sitzen eine Therapeutin und eine Klientin, die von sich behauptet, ein Tier zu sein. Soll man das überhaupt therapieren? Und wie?Ziel der sieben Sitzungen wird nicht sein, die Klientin von ihrer „Identität“ zu heilen, sondern zu begreifen, welches Tier sie ist, um dann gemeinsam zu überlegen, welche Existenz sie vielleicht glücklicher machen könnte. Nacheinander kommt von der Therapeutin eingeladener Besuch zu den einzelnen Sitzungen: ein Ornithologe, danach ein Ehepaar, das in seiner Wohnung ca. 1000 Vögel aus dem Ei bis zum Flüggewerden aufzog, außerdem der britische Exzentriker und Tierarzt Charles Foster, der versuchsweise wie ein Tier im Wald lebt, und schließlich ein Albatros.
Während Konzepte wie Fremdheit, Domestizierung, Intelligenz und Verniedlichung verhandelt werden, erweisen sich die Übergänge zwischen Mensch, Tier und Ding als flexibel. Und dann bleibt noch die Frage: Welches Tier ist eigentlich die Therapeutin?
Patricia Görg, geboren 1960 in Frankfurt/Main, Autorin von Essays, Romanen, Hörspielen. Für das Hörspiel „Zoo“ (SWF/RB 1994) wurde sie mit dem Hörspielpreis „Lautsprecher“ der Akademie der Künste Berlin ausgezeichnet. Zu ihren zahlreichen Preisen gehören auch der Schubart-Literaturförderpreis der Stadt Aalen (2013) und der Italo-Svevo-Preis (2019). Für Deutschlandfunk Kultur schrieb sie mehrere „Wurfsendungen“ sowie zuletzt die Hörspiele „Kunckels Kunst“ (2017) und „Die Gesänge der Raumfahrer. Ein Fernlehrgang“ (2019). 2023 erschien ihr Buch „Der Sturz aus dem Schneckenhaus. Bilder und Rätsel“. Sie lebt in Berlin. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt
Kulturrecherche: Und nach 2033? Die Zukunft der Europäischen Kulturhauptstädte
Gespräch mit Nela Riehls
Filme der Woche: "
Ich will alles. Hildegard Knef / Stelios
Von Jörg Taszman
NSU Dokumentationszentrum steht bei Koalitionsverhandlungen auf der Kippe
Gespräch mit Barbara John23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel