Programm
Donnerstag, 03.04.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Carola Bauckholt
"Atempause" (2000/01)
Basel Sinfonietta
Leitung: Muhai Tang
Luftwurzeln
Thürmchen Ensemble Köln
"Im Auge des Klangs" (2017/18)
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Emilio Pomàrico -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Jörg Machel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWie frei sind die Debattenräume an deutschen Hochschulen?
Von Hanno Hauenstein07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Soziologin und Autorin Tanja Bogusz im Gespräch mit Susanne Führer
Von Hamburg St. Pauli in die Wissenschaft
(Wdh. v. 05.08.2024)Wenn die Mutter nachts als Barfrau auf Hamburg St Pauli arbeitet, ist eine Karriere in der Wissenschaft unwahrscheinlich. Die Soziologin Tanja Bogusz hat es geschafft. Auch dank der Mutter, die sie früh Selbständigkeit lehrte, und der Bildungsreform der 1970er Jahre.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Harry Rowohlt - eine Biografie, die Lücken schließt
Gespräch mit Alexander Solloch
Warum weniger gut sein kann: Ruben Zimmermann übers Verzichten
Von Anke Schaefer
Buchkritik:
Thomas Wagner: "Abenteuer der Moderne"
Rezensiert von Wolfgang Schneider
Literaturtipps
Von Julia EIkmann
Straßenkritik:
"Crossroads" von Jonathan Franzen
Von David Siebert
Porträt : Beatriz Serrano
Von Victoria Eglau -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Kinostart: "Ich Will Alles" - Hildegard Knef"
Gespräch mit Susanne Burg
Album der Woche: Masha Qrella "Songbook"
The Waterboys - Life, Death and Dennis Hopper
Von Kerstin Poppendieck
Brave New World: Feiern für und mit allen zum Global Disablity Summit
Gespräch mit Katinka Deuster
Neues Album von Black Country, New Road
Von Marc Mühlenbrock11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jörg Thadeusz, Radio- und Fernsehmoderator
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Rechte Gewalt - Berliner Register dokumentiert extremistische Vorfälle
Von Sebastian Engelbrecht
Deutsch-Polnische Nachbarschaft - Warum sie in Forst nicht voran kommt
Von Annika Jensen -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Bedroht Rechtsrock unsere Demokratie? Appropriation von Pop und der Rechtsdrall
Von Kristoffer Patrick Cornils14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Die Kraft geteilter Musikerfahrung: Kikelomos Dokumentation “We Become One”
Gespräch mit Gesine Kühne
Gespräch mit Ex-Kraftwerker Wolfgang Flür: Neues Album "Times"
DJ Koze neuem Album "Music can hear us“
Von Laura Aha
The Waterboys - Life, Death and Dennis Hopper
Von Kerstin Poppendieck -
16:50 Uhr
1001 Nacht
Nacht 32/66: Ein aufständischer Dschinni
Der Ifrit will den Fischer töten, obschon der ihn aus der Flasche befreit hat. Viele Jahrhunderte lang war das aufsässige Wesen auf dem Meeresgrund gefangen gewesen. Dort war sein Zorn ins Unermessliche gewachsen. Doch der Fischer will leben.
Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025
Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.
Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Japans Wirtschaft
Buddhistischer Kapitalismus
Von Gabriele RiedleJapan ist ein Land der Spitzentechnologie. Eine hochentwickelte Industrienation, die viertgrößte Wirtschaftsmacht der Welt. Doch der japanische Kapitalismus ist anders. Denn bei aller Hypermodernität ist Japan auch ein Land mit einer höchstlebendigen uralten Kultur und Religion. Und in vielen Unternehmen orientiert man sich an diesen Werten der japanischen Tradition, beruft beispielsweise religiöse Würdenträger in den Vorstand. So in der alten Kaiserstadt Kyoto, wo es viele Firmen gibt, die schon mehr als 200 Jahre im Geschäft sind und von den buddhistischen Lehren beeinflusst werden. Sie kümmern sich um ihre Leute, wie man das eher vom Sozialismus kennt. Und der Umgang mit Zeit und Wachstum ist auch anders.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Michael Böddeker
Dunkle Energie - Das Standardmodell des Universums gerät ins Wanken
Von Dirk Lorenzen
Biologie - Arbeitsteilung in der Tierwelt
Von Magdalena Schmude -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Flauschige Fakten
Die Wissenschaft hinter Hund und Katze
Von Christine Westerhaus
Hunde und Katzen sind die besten Freunde der Menschen. Zunehmend rücken sie jetzt in den Fokus der Wissenschaft.Haustiere sind uns sehr nah. Oft vermenschlichen wir sie und behandeln sie wie unseresgleichen. Viele Haustierbesitzer haben das Gefühl, dass ihr Schützling sie versteht und dass auch Hunde und Katzen mit ihnen kommunizieren wollen. Und manchmal bekommen Tiere dieselben Krankheiten wie ihre Besitzer. Doch wie weit geht das Verständnis zwischen Mensch und Tier? Wie schlau sind Haustiere wirklich? Und wie können wir ihre Fähigkeiten, aber auch ihre Schwächen besser verstehen? Solche Fragen geraten mehr und mehr in den Fokus der Forschung. Erste Antworten gibt es bereits.
-
20:00 Uhr
Konzert
Salle Métropole, Lausanne
Aufzeichnung vom 20.03.2025
Ludwig van Beethoven
Ouvertüre zu Heinrich Joseph von Collins Trauerspiel "Coriolan" op. 62
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19
Johannes Brahms
Serenade Nr. 2 A-Dur op. 16
Martha Argerich, Klavier
Orchestre de Chambre de Lausanne
Leitung: Renaud Capuçon -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Freispiel
Den Hund begraben
Von Dunja Arnaszus
Regie: die Autorin
Mit: Jutta Hoffmann, Katrin Wichmann, Luise Heyer, Benjamin Radjaipour, Rainer Reiners, Franziska Troegner, Toni Lorentz, Juno Walser, Hêvîn Tekin, Dunja Arnaszus
Musik: Peta Devlin und Thomas Wenzel
Ton und Technik: Peter Avar und Venke Decker
Dramaturgie: Juliane Schmidt
RBB 2024
Länge: 54'12
Alisons treuer Begleiter muss unter die Erde. Doch wo die Asche des Vierbeiners begraben? Im Park, an der Lieblingslaterne, auf dem städtischen Friedhof? Empathisch und schwarzhumorig erzählt Dunja Arnaszus von einem tierischen Verlust.Alison ist verzweifelt. Ihr bissiger Riesenköter und ergebener Beschützer ist altersgemäß gestorben, doch nun weiß sie nicht, wohin mit ihm. Die Kremierung lässt ihn auf eine praktikable Größe schrumpfen, doch kein Ort scheint ihr passend zu sein.
Für den Abschied von einem Haustier gibt es kein Protokoll. Alisons glücklose Versuche, sich von ihrem Hund zu lösen, werfen Fragen auf. Wie viel Raum darf unsere Trauer im Leben der anderen einnehmen - vor allem wenn es um den Tod eines Vierbeiners geht? Wann sollte die selbstdiagnostizierte Sofadepression abgeschlossen sein? Und welche Wunden haben wir damals zu heilen versucht, als wir uns den felligen Begleiter zulegten? Ein Hörspiel, in dem erstaunlich selten gebellt wird.
Dunja Arnaszus, 1970 in Göttingen geboren, Autorin, Regisseurin und Schauspielerin, lebt heute in Hamburg. Nach der Schule intensive Beschäftigung mit Zirkusartistik und einem Jurastudium. Sie verbrachte einige Jahre in Frankreich und England und war Dramaturgin an der Volksbühne in Berlin. Hörspiele für Deutschlandradio u.a.: „Nebeneinander Gehen“ (2006), „Futsch“ (2010), „Menschentiere“ (RBB/Deutschlandfunk Kultur 2018), „Außergewöhnliche Belastung“ (WDR/Deutschlandfunk Kultur 2019). Außerdem „Wurfsendungen“ für Deutschlandfunk Kultur. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
Heute erscheint Relevanzmonitor Kultur
Deutsch-Ungarischer Theatertausch: "Herrscht 07769“ am Theaterhaus Jena
Von Georg Kasch
4 Museen - 1 Moderne: 100-Jahre Neue Sammlung in München23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau