Programm
Freitag, 04.04.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
DYSTOPIA Sound Art Biennale 2024
Von Golo Föllmer
Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: ca. 54'30
(Ursendung)
Wie klingt eine düstere Zukunft? Das zeigte 2024 das Berliner Klangkunst-Festival "Dystopia“ mit einem Schwerpunkt auf Sounds aus Indien: Arbeiten über Postkolonialismus, Verfolgung und Ausbeutung - und über unbeugsamen Optimismus.Es sieht nicht gut aus für die Welt. Das kann man heute überall lesen, sehen - und hören. Klangschaffende aus Indien brachten im Herbst 2024 solche düsteren, aber auch hoffnungsvolle, warme und mutmachende Klangbilder nach Berlin, wo sie auf klingende Zukunftsfantasien und Erinnerungen europäischer und panamerikanischer Vertreterinnen und Vertreter der Klangkunst trafen. Soundwalks, Klanginstallationen und -kompositionen der DYSTOPIA Klangkunst Biennale 2024 erzählen von Ausbeutung, Postkolonialismus, Weltverlust, Verfolgung und Turbokapitalismus. Es klangen aber auch jene Erfahrungen an, die uns zu Menschen machen, die mit Empathie, Zuversicht und Liebe Zukunft gestalten und den düsteren Bildern, die unsere Zeit so prägen, trotzen.
Golo Föllmer arbeitet als Musikwissenschaftler, Radioautor und Festival-Kurator. Seit 2020 lehrt und forscht er als Professor für Musik und Medien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er studierte Musik- und Kommunikationswissenschaft an der TU Berlin und Broadcast Communication Arts an der San Francisco State University. Davor absolvierte er eine Ausbildung zum Klavierbauer. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Olga HochweisAuf nach Kanada: Angesichts der aktuellen Entwicklungen im großen Nachbarland geht dieser Gedanke vielen Menschen in Nordamerika durch den Kopf. Die imperialen Träume mit Kanada als nächstem US-Bundesstaat sorgen für eine neue widerständige Selbstvergewisserung der Kanadier - nicht zuletzt in der Musikszene, die von ethnischer Vielfalt und großem Freiheitsdrang geprägt ist. In dieser Nacht gibt es einen ausführlichen Blick in diese Szene.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Jörg Machel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWie frei sind die Debattenräume an deutschen Hochschulen?
Von Hanno Hauenstein07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersStraßenbeleuchtung
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Intendant des Friedrichstadtpalastes Berndt Schmidt im Gespräch mit Ulrike Timm
Zur Unterhaltung gehört HaltungSchon als junger Manager sollte er Theater vor der Pleite retten. Den Berliner Friedrichstadtpalast holte Intendant Berndt Schmidt 2007 aus einer tiefen Krise. Und so wichtig wie die Show ist ihm das Eintreten gegen jede Art von Menschenfeindlichkeit.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Inspiriert von Schnitzlers "Reigen" - der neue Roman von Roland Schimmelpfennig
"Der Tag bricht an": BookTok-Hype um den 5. Band der "Tribute von Panem"
Gespräch mit Lynn Hruschka
Buchkritik:
"Reservoir Bitches" von Dahlia de la Cerda
Rezensiert von Sonja Hartl
Krimibestenliste April 2025
Gespräch mit Kolja Mensing -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Elton John & Brandi Carlile
Von Kerstin Poppendieck
Album der Woche: Masha Qrella "Songbook"
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Von Carsten Rochow
"Große Gewinne, Schwere Verluste": Schorsch Kamerun im Deutschen Theater
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Elisabeth Niejahr, Hertie-Stiftung
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Männerschuppen - Wo soziale Kontakte nachweislich die Gesundheit stärken
Von Alexandra Gerlach
Wie hält sich das links-alternatives Café 3K in vorpommerscher Kleinstadtprovinz
Von SIlke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Popkultur Wochentalk mit Marcus Richter & Aida Baghernejad14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Depression mit Meerblick": Luvre47 mit neuem Album
Gespräch mit Benedict Weskott
Elton John & Brandi Carlile
Von Kerstin Poppendieck
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow -
16:50 Uhr
1001 Nacht
Nacht 33/66: Die List des Fischers
Schahrasad erzählt: Der Fischer will den bösen Geist mit einem Trick überlisten. Und es klappt! Der Ifrit verzieht sich zurück in die Messingflasche, bevor er kapiert, dass der Fischer ihn erneut einsperren will. Sie verhandeln, wie es weitergeht.
Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025
Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.
Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Neue Kriminalstatistik -
Was tun gegen zunehmende Gewalt?
Es diskutieren:
- Gina Rosa Wollinger, Professorin für Kriminologie und Soziologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
- Lorenz Blumenthaler, Pressesprecher der Amadeu Antonio Stiftung
- Ahmad Mansour, Autor und Psychologe
Moderation: Jan GarvertDie Zahl der erfassten Gewalttaten in Deutschland hat laut Polizeilicher Kriminalstatistik einen neuen Höchststand erreicht. Was sind die Ursachen für den Anstieg und was muss die neue Bundesregierung gegen Gewaltkriminalität tun?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
-
19:30 Uhr
Literatur
Die Rückgratverteidiger
Das Archiv unterdrückter Literatur in der DDR
Von Alexa Hennings
(Wdh. v. 12.01.2024)
Im "Archiv unterdrückter Literatur in der DDR“ in Berlin finden sich Texte von 115 Autorinnen und Autoren seit 1945. Es sind Fragmente eines literarischen Gegengedächtnisses, von denen viele auch heute kaum wahrgenommen werden."Rückgratverteidiger“ sind sie für Ines Geipel, das andere Gesicht der ostdeutschen Literatur. Jene, die, wenn es gut ging, schrieben, aber nicht veröffentlichen durften und die, wenn es schlecht ging, im Gefängnis landeten. So wie Anne Gollin, die man wegen der "Herstellung und Weitergabe“ kritischer Texte inhaftierte und ihr den zweijährigen Sohn wegnahm. Franziska Groszer bekam nach ihrer ersten Lesung in Ostberlin Veröffentlichungs-und Auftrittsverbot. Beide Autorinnen fanden sich im Westen wieder, es hatte ihnen die Sprache verschlagen, für lange. Radjo Monk aus Leipzig harrte aus, gestärkt von der Anarcho-Ost-Punk-Szene. Sein Buch "Blende 89“ war das erste, das Ines Geipel und Joachim Walther in der Reihe "Die verschwiegene Bibliothek“ veröffentlichten.
-
20:00 Uhr
Konzert
Live aus der Berwaldhallen in Stockholm
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 2 c-Moll ("Auferstehung")
Johanna Wallroth, Sopran
Avery Amereau, Mezzosopran
Chor "Orfeó Català"
Kammerchor "Palau de la Música Catalana"
Schwedisches Radio-Symphonieorchester
Leitung: Daniel Harding
anschließend:
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 31.08.2021
Igor Strawinsky
"Agon" - Ballett für 12 Tänzer
Claude Debussy
"La Mer", drei Sinfonische Skizzen für Orchester
Koninklijk Concertgebouworkest
Leitung: Daniel Harding -
22:30 Uhr
Musikfeuilleton
"Nacheinander 29 Schleusen ..."
Schippern mit Maurice Ravel
Von Richard Schroetter
(Wdh. v. 11.09.2020)Im Juni 1905 begibt sich der Komponist Maurice Ravel auf eine große Schiffstour. Er folgt damit einer Einladung der vermögenden Ehepaare Godebski und Edwards, auf ihrer Yacht „Aimée“ eine kleine Kreuzfahrt in Richtung Deutschland zu machen. Die Tour geht über die Maas nach Lüttich und Amsterdam und von da aus zur Rheinmündung. Weiter fahren sie an Düsseldorf, Köln und Koblenz vorbei bis nach Frankfurt am Main. Und von da zurück via Holland nach Le Havre. Regelmäßig schreibt Ravel seinem Freund Maurice Delage von der glücklichen Fahrt. „Ich kann meine Freude auf die Rückkehr nicht verhehlen“, heißt es im letzten Reisebrief, „trotz der Sehnsucht nach dieser verführerischen Reise, deren großartige Erinnerung ich immer bewahren werde.“
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vivian Perkovic
Schorsch Kamerun inszeniert am DT Berlin "Große Gewinne Schwere Verluste"
Gespräch mit André Mumot
Fokus Kultur: Konferenz „40 Jahre Kulturhauptstädte Europas“ in Chemnitz
Gespräch mit Maximilian Kuball
Verrückte Landschaften - Der Künstler Roman Signer im Kunsthaus Zürich
Von Kathrin Hondl23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel