Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 05.04.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    "Ich habe als Philosoph gelebt.“
    Eine Lange Nacht über Giacomo Casanova
    Von Agnese Grieco
    Regie: Giuseppe Maio

    Den bis in unsere Gegenwart hallenden Ruf, der seinen Namen zu einem Gattungsbegriff werden ließ, hat Casanova sich als sagenhafter Verführer verdient. Aber er war viel mehr als nur ein Frauenverführer und das auch in einem vielfältigeren Sinne als es das schlechte Erinnerungsvermögen der Nachwelt im Gedächtnis behalten wollte. Giacomo Casanova, vor 300 Jahren, am 02. April 1725 in Venedig geboren, war schon mit sechzehn Jahren ein Doktor der Rechte, war ein Gesandter und Spion im Dienst gegeneinander intrigierender Mächte, ein Hofmann, ein Geiger aus Laune, ein Geistlicher aus Not, ein Spieler, ein Betrüger, ein Abenteurer und übersetzte die Ilias ins Venezianische. Und er war ein Libertin und ein Verführer, vor allem aber ein Schriftsteller. Casanova trägt viele Masken - mit Bravour. Hat er so vielleicht auch selbst Missverständnisse heraufbeschworen? Casanova ist neben Marco Polo sicher der berühmteste Venezianer - scheint heute aber eindeutig eine Figur von gestern. Oder täuscht das? Ist er nicht mehr salonfähig, weil er Ansprüchen an Political Correctness nicht entspricht? Wie sehen Italienerinnen und Italiener den Frauenhelden heute? Er hat zu fast allen Zeiten berühmte Schriftsteller und Regisseure zu Erzählungen und Filmen verführt und ist sicher noch häufiger als reduziertes Klischee von Autoren für anonyme erotische Literatur missbraucht worden. Zu entdecken gilt es in Giacomo Casanova einen Zeitgenossen auf der sinnlichen Höhe seiner Zeit, einen Autor und Philosophen, Gesprächspartner und politischen Beobachter, einen Europäer aus Berufung und schonungslosen Beobachter seiner selbst und seiner Mitmenschen.

    01:00 Uhr  
    Nachrichten
    02:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Klassik reloaded

  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ramona Westhof

    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrer Jörg Machel, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Interview

    "Mehr Emotionen wagen"
    Johannes Hillje, Politikberater

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Immer noch Hürden -
    Wie erleben Menschen mit Behinderung ihren Alltag?

    Gäste: Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
    - und Mirjam Kottmann, Fernsehmoderatorin beim Bayerischen Rundfunk

    Moderation: Vladimir Balzer

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Hierzulande leben acht Millionen Menschen mit einer schweren Behinderung. Oft stoßen sie auf Barrieren und Benachteiligung. Wie weit ist es also wirklich mit Teilhabe? Was muss dafür getan werden? Was erleben Sie selbst als Jemand der betroffen ist? Diskutieren Sie mit!

    10:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Christian Rabhansl

    Unsere Lieblingsbücher für April 2025

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Claus Leggewie, Justus-Liebig-Universität Gießen
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Digitales Leben
    Moderation: Jenny Genzmer

    u.a.:
    Neue Switch - Mobiles Gaming als Gesellschftsmodell

    EU US Data Privacy Framework - Brüchiger Rahmen und keine Sicherheit
    Gespräch mit Max Schrems, Datenschutzaktivist,, None Of Your Business (Gründer)

    Smartphone-Halluzinationen - Wenn das Handy nur in der Vorstellung aufleuchtet

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Janis El-Bira

    Bericht vom Claiming Common Spaces
    Von Susanne Burkhardt

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Susanne Burg

    Wenn Hollywood in die ostdeutsche Provinz kommt: "Another German Tank Story"
    Gespräch mit Jannis Kiefer

    Das Istanbul Film Festival beginnt: die türkische Filmszene und die Proteste
    Von Christian Berndt

    Kinderkriegen nur nach offizieller Prüfung: der Scifi-Thriller "The Assessment"
    Gespräch mit Fleur Fortuné

    KI in der Synchronisation - Wie verändert die Technologie die Branche?
    Von Sandra Voß

    Talentschmiede in europäischer Kulturhauptstadt: die Chemnitzer Filmwerkstatt
    Gespräch mit Olaf Held

    G20 von Viola Davis
    Gespräch mit Patrick Heidmann

    Die fast perfekte Illusion: Am Set von "Kudamm 77"
    Von Anna Wollner

    15:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Martin Böttcher

    Reden oder schweigen? Tiere verstehen, Sprache verlieren

    In Kriegszeiten - Ein Ukrainer hadert mit seiner russischen Muttersprache

    Chatbots für Vögel und Delfine? Kommunikation zwischen Mensch und Tier

    Ein Land isoliert sich - Die Japaner und ihre Sprache

    Silent Cut - Stille buchen beim Friseur

  • 16:50 Uhr

    1001 Nacht

    Nacht 34/66: Die Belohnung

    Der Dschinni ist in der Flasche gefangen und verhandelt mit dem Fischer über sein Schicksal. Mit vielen Schwüren kann er den alten Mann überzeugen, ihn rauszulassen. Rauch entströmt, und der Ifrit nimmt Form an. Wird er den Fischer verschonen?
     
    Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
    Auswahl der Geschichten: Safiye Can
    Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
    Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
    Besetzung: Kathi Bonjour
    Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
    Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
    Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
    Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
    Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
    Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
    Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
    Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
    Regie: Judith Lorentz
    Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
    Deutschlandfunk 2025

    Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

    Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
    deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Warum Europa KI besser regulieren muss

    CDU-Politiker und Europaabgeordnerter Axel Voss im Gespräch mit Vera Linß

    Ob ChatGPT, selbstfahrende Autos oder personalisierte Agenten - KI wird unser Leben revolutionieren. Die Möglichkeiten sind verlockend, doch bei der KI-Entwicklung sind die Europäer vom Silicon Valley und chinesischen Tech-Unternehmen längst abgehängt worden. Der Europaabgeordnete Axel Voss erklärt, was die EU tun muss, um europäische Unternehmen zu stärken und gleichzeitig die Bürger vor den Risiken durch KI zu schützen.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Das Fass der Pandora
    Kinder und soziale Medien
    Von Elisabeth Weilenmann
    Regie: die Autorin
    Mit: Pippa Galli und Markus Meyer
    Ton und Technik: Kai Schliekelmann und Chris Richter
    NDR 2024
    Länge: 54'26
    (Wdh. am 06.04.2025, Deutschlandfunk, 20.05 Uhr)

    "Wir verlieren unsere Kinder“, sagt die Lehrerin Silke Müller. Ein Feature über Handysucht, mentale Gesundheit und eine Generation am Abgrund - getrieben von der Frage: Was können wir tun?

    Die Alarmsignale sind schrill und werden von vielen Studien belegt: Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen dem Zuwachs an psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen bei Kindern und Jugendlichen und der Zeit, die sie mit dem Handy verbringen. Hier kommen sie oft sehr früh mit Pornos, Gewaltdarstellungen, Tierquälerei und vermeintlich perfekten Körpern in Kontakt. Die Lehrerin Silke Müller, selbst Mutter eines Sohnes, warnt in ihrem Buch „Wir verlieren unsere Kinder“ vor diesen Entwicklungen. Das Feature lässt nicht nur sie und die Eltern, sondern auch die Kinder zu Wort kommen. Noch ist es vielleicht nicht zu spät.

    Elisabeth Weilenmann, geboren 1982 in Niederösterreich, wuchs mit fünf Schwestern auf dem Land auf. Während des Studiums der Kommunikationswissenschaften in Wien begann sie, Hörspiele und Radiofeatures zu schreiben und zu inszenieren. Sie arbeitet seit vielen Jahren für deutschsprachige Radiosender und gewann zahlreiche Preise, darunter den Hörspielpreis der Kritik, den Silver Radio Award (für das Hörgame „Blowback“, Deutschlandfunk Kultur 2015), den Prix Europa 2019 (für das Hörspiel „Höllenkinder“ von Gabriele Kögl, bei dem sie Regie führte), und mehrere ihrer Stücke wurden als Hörspiel des Monats ausgezeichnet. Zuletzt: „Lisa-Maria Kellermayr - Anatomie einer Entfesselung“ (SWR/Deutschlandfunk Kultur/WDR 2023).

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Oper

    Wiener Staatsoper
    Aufzeichnung vom 24.03.2025

    Peter Tschaikowsky
    "Iolanta" - lyrische Oper in einem Akt nach dem Theaterstück "Kong Renés Datter" von Henrik Hertz
    Libretto: Modest Tschaikowsky

    Iolanta - Sonya Yoncheva, Sopran
    René - Ivo Stanchev, Bass
    Robert - Boris Pinkhasovich, Bariton
    Graf Vaudémont - Dmytro Popov, Tenor
    Ibn-Hakia - Attila Mokus, Bariton
    Almérik - Daniel Jenz, Tenor
    Bertrand - Simonas Strazdas, Bass
    Marta - Monika Bohinec, Mezzosopran
    Brigitta - Maria Nazarova, Sopran
    Laura - Daria Sushkova, Mezzosopran
    Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
    Leitung: Tugan Sokhiev

  • Georg Schumann 1866-1952
    "Ruth" für Soli, Chor und Orchester op. 50 1908

    Ruth - Marcelina Román, Sopran
    Naomi - Julie-Marie Sundal, Alt
    Boaz - Hanno Müller-Brachmann, Bariton
    Ein Priester - Jonas Böhm, Bariton

    Philharmonischer Chor Berlin
    Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
    Leitung: Jörg-Peter Weigle

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Andrea Gerk

    Bericht Claiming Common Spaces
    Von Susanne Burkhardt

    "Between the River and the Sea": Soloperformance von Yousef Sweid im Gorki
    Gespräch mit Barbara Behrendt

    Polnische Perspektiven: Aktuelle Kunstdebatten im Land (Tagung in Berlin)
    Gespräch mit Carsten Probst