Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 07.04.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Haino Rindler

    Vor 500 Jahren wurde in Nordfrankreich Josquin Desprez geboren. Er war wohl das, was man ein Genie nennen würde - ein Komponist, der von den Zeitgenossen vergöttert und ehrfurchtsvoll nur beim Vornamen genannt wurde. Heute wird die unvergängliche Musik des Renaissance-Meisters nur noch selten aufgeführt, auch wenn seine Musik in vielen, was seitdem komponiert wurde, weiterlebt. Das Vokalensemble Amarcord zum Gedenken an den Todestag von Josquin am 27. August 1521 ein Album mit Werken rund um das Thema Maria aufgenommen - im Zentrum seine bekannteste Messe, die Missa de Beata Virgine. In der Tonart erzählen die Sänger von Amarcord, warum ihnen Josquin sehr wichtig ist, wie sie seine Musik entdeckt haben und was dieser Komponist, der nie einen Fuß nach Leipzig gesetzt hat, mit ihrer Heimatstadt zu tun hat.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Guido Erbrich, Leipzig
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Deutsch-israelische Künstlerin Nirit Sommerfeld im Gespräch mit Katrin Heise

    Die deutsch-israelische Künstlerin und Gastronomin Nirit Sommerfeld ist vor einem Jahr von München nach Chemnitz gezogen - die Stadt, in der ihr Großvater lebte, bis er von den Nazis deportiert und ermordet wurde. Jetzt hat sie ein Café nach ihm benannt, das sich zu einer lebendigen Kultur- und Begegnungsstätte entwickelt hat.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Schreiben. Eine Ermunterung
    Gespräch mit Milena Moser

    Buchmesse für russisch sprachige Literatur in Berlin - mit Exilschriftstellern
    Von Olga Hochweis

    Buchkritik:
    "Es währt für immer und dann ist es vorbei" von Anne de Marcken
    Rezensiert von Miriam Zeh

    Hörbuch:
    James Krüss. Der wohltemperierte Leierkasten
    Von Andi Hörmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Konzert-Kritik:Father John Misty in Berlin
    Gesopräch mit Kerstin Poppendieck

    KI Programme in der Musik, ohne Kreativität?
    Von Dennis Kastrup

    Album der Woche: Anika

    Kanadas Promis gegen Trump: Immer mehr Künstler positionieren sich

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Dr. Steffen Mau, Soziologe
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Kuriose Mahnwache auf Berlins neuer Steinwüste
    Von Claudia van Laak

    Landtags-Vize der AfD in Brandenburg
    Von Christoph D. Rchter

    Wieviel Osten verträgt das neue Merz-Kabinett?! Beispiel Thüringen
    Von Henry Bernhard

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Julie Dash - Ikone des Black Independent Cinema
    Gespräch mit der Regisseurin

    Lesen der Anderen - Strap, azin: Fan Art
    Gespräch mit Amelie Lihl, Comiczeichner:in und Redaktionsmitglied

    Familiengeschichten Ost/West - FIND Festival Berlin

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Johann Scheerer mit "Play". Ein Familienroman aus der Musikwelt

    KI und die Zukunft der Kunst X: KI und Tanz
    Gespräch mit Jascha Viehstädt

    Soundscout: Karla Lee aus Köln

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:50 Uhr

    1001 Nacht

    Nacht 35/66: Streit unter Brüdern

    Schahrasad erzählt: Als der Wesir des Sultans von Ägypten stirbt, übernehmen seine Söhne das Amt. Sie sind zunächst unzertrennlich. Doch noch bevor sie selbst heiraten, geraten sie in Streit über die Hochzeit ihrer nicht gezeugten Kinder.
     
    Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
    Auswahl der Geschichten: Safiye Can
    Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
    Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
    Besetzung: Kathi Bonjour
    Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
    Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
    Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
    Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
    Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
    Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
    Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
    Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
    Regie: Judith Lorentz
    Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
    Deutschlandfunk 2025

    Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

    Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
    deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Ute Welty

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katrin Materna

    Spione in Tschechien - Russlands Kirche unter Verdacht
    Von Marianne Allweiss

    Tschechien gehört zu den wenigen EU-Ländern, die nationale Sanktionen gegen das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche verhängt haben. Die betreffen das Privateigentum des Patriarchen Kyrill, der Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine unterstützt. In der Sankt Peter- und Paulkirche in Karlsbad soll aber nicht nur Kriegspropaganda in den Predigten zu hören gewesen sein. Vielmehr ist von geheimen Treffen russischer Agenten die Rede, die dort abgehalten worden sein sollen. Besagter Kirchenbau wird nun an die ungarische Diözese übertragen. Ungarn hat zuletzt im Dezember 2024 EU-Sanktionen gegen Kyrill I. verhindert. Bulgarien hatte bereits 2023 Geistliche der russisch-orthodoxen Kirche ausgewiesen, die unter Spionageverdacht standen. Und auch in Estland wird gerade darum gerungen, wie man den Einfluss des Moskauer Patriarchats zurückdrängen kann.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Gerhard Schröder

  • Von Mitmach-Heimen und Nachbarschaftshilfe
    Neue Wege in der Pflege
    Von Anja Schrum und Ernst Ludwig von Aster

    Regelmäßig fährt Sylvia Ziemkendorf nach Dänemark zum Treffen der „Dänisch-Deutschen Pflegeallianz“. In Deutschland leitet sie ein Seniorenheim. In Dänemark sucht sie nach neuen Impulsen: „Ältere bleiben dort so lange wie möglich in ihrer Wohnung“, berichtet sie. Die Hilfe wird von der Kommune organisiert. Unterstützung erfolgt vorbeugend und unbürokratisch. Alle Maßnahmen zielen darauf ab, die Selbstständigkeit zu stärken. Ein Ansatz, der auch in Deutschland immer stärker betont wird. Etwa in der „Quartierspflege“, wo Nachbarn das Pflegepersonal bei der Betreuung Bedürftiger unterstützen. Im sogenannten Stambulant-Modell wird in Gemeinschaftswohnungen eine Mischung aus stationärer und ambulanter Pflege angeboten. Die Angehörigen können mithelfen.

  • 20:00 Uhr

    In Concert

    Festival Label Suisse
    Les Docks, Lausanne
    Aufzeichnung vom 14.09.2024

    Erik Truffaz & Band:
    Alice Auclair, Gesang
    Erik Truffaz, Trompete
    David Koch, Gitarre
    Alexis Anérilles, Klavier
    Marcello Giuliani, Bass
    Valentin Liechti, Schlagzeug

    Moderation: Matthias Wegner

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Herstory
    Debütalbum der Pianistin Mitra Kotte
    Vorgestellt von Olivia Artner

    Ein Jahrhundert Musikgeschichte. Mit zehn Kompositionen von Frauen wie Louise Ferrance, Emilie Mayer und Marie Jaël u.a. Die Wiener Pianistin Mitra Kotte stellt sich mit einem außergewöhnlichen Album vor.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Mit Blindheit geschlagen (2/2)
    Nach dem Roman von Christian von Ditfurth
    Bearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer
    Mit: Michael Evers, Joachim Bliese, Eva Kryll, Udo Schenk, Ulrike Krumbiegel, Christian Tasche, Ulrich Lipka, Udo Kroschwald, Hans Peter Hallwachs, Özgür Özata, Joachim Bliese, Ulrich Noethen, Cathlen Gawlich, Michaela Steiger, Wilfried Hochholdinger, Christian Gaul, Peter Rühring, Rudolf-Wilhelm Marnitz, Maxim Mehmet, Jaecki Schwarz, Wolfgang Condrus, Jenny Schily, Nadja Schulz-Berlinghoff, Tilmar Kuhn, Martin Brauer, Otto Sander, Ingolf Gorges, Chajim Koenigshofen, Michael Rotschopf, Nina Hoger, Stephan Szasz, Tilmar Kuhn, Ulrich Lipka, Rudolf-Wilhelm Marnitz, Andreas Mannkopff, Heide Simon, Jürgen Thormann
    Komposition: Cornelius Renz, Mario Schneider
    Ton und Technik: Lutz Pahl, Sabine Winkler, Hermann Leppich
    Deutschlandradio Kultur/NDR 2006
    Länge: 52'43

    Stachelmanns neuer Kollege Griesbach ist tot! In den 1980er-Jahren war er DDR-Fluchthelfer ‒ und saß zuvor selbst in einem Stasigefängnis. Während Historiker Stachelmann ehemalige Bekannte des Toten aufsucht, will ihm jemand den Mord anhängen.

    Joseph Maria Stachelmanns neuer Kollege Griesbach ist ermordet worden. Und nicht nur das: Jemand hat die Leiche in den Kofferraum seines Autos gelegt. Für die Polizei avanciert Stachelmann zum Hauptverdächtigen. Dass sich ein Unbekannter regelmäßig in seine Wohnung schleicht und seinen Computer gehackt hat, glaubt ihm niemand. Also ermittelt der Historiker selbst und forscht in Griesbachs Vergangenheit: In den 80er-Jahren war Professor Griesbach Mitglied einer Fluchthilfe-Organisation, die Menschen aus der DDR in den Westen schleuste. Doch auch zur Stasi und ihren Spitzeln scheint er Kontakt gehabt zu haben.

    Christian von Ditfurth, 1953 in Würzburg geboren, ist Historiker, Journalist und Autor. Er verfasste zahlreiche Sachbücher, Kriminalromane und die „alternativhistorischen“ Romane „Der Consul“ (2003) und „Das Luxemburg-Komplott“ (2005). Weitere Fälle des ermittelnden Historikers Stachelmann, die von Deutschlandradio als Hörspiel adaptiert wurden: „Mann ohne Makel“ (2006), „Schatten des Wahns“ (2008), „Lüge eines Lebens“ (2010).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Charlotte Oelschlegel