Programm
Dienstag, 08.04.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Mosaico
Der koreanische Komponist Sukhi Kang (1943 − 2020)
Von Stefan Fricke
Für Kang war das Wichtigste in der Musik die Struktur. Das änderte sich auch nicht mit der elektronischen Musik, die er 1969 nach Südkorea brachte.„Ich hoffe, ein Komponist zu sein, der sein Bestes gibt, um den äußersten Klang zu schaffen.“ Dafür nutzte der koreanische Komponist Sukhi Kang (1934 − 2020) auch mal die Sounds eines Motorrads, fokussierte sich aber meist auf das westliche Instrumentarium plus Schlagzeuge aus aller Welt plus Stimme plus Elektronik. Deren Möglichkeiten erforschte Kang vor allem im Elektronischen Studio der TU Berlin und realisierte hier als DAAD-Stipendiat in enger Zusammenarbeit mit dem Studioleiter Folkmar Hein einige Lautsprecherstücke, darunter „Mosaico“ (1981). Von 1970 bis 1975 hatte Kang bereits in West-Berlin gelebt und hier bei Isang Yun und Boris Blacher erneut Komposition studiert, etliche Jahre nach seinem Abschluss an der Seoul National University. 1969 gründete er in Seoul das Pan Music Festival, das er bis 1992 leitete. Von 1982 bis 1999 war er Kompositionsprofessor an der Seoul National University, 1997 der Organisator der ersten Weltmusiktage der IGNM in Korea, deren Sektion er seit 1972 vorstand. Ein Mosaik von Funktionen und Engagements in der neuen Musikszene Südkoreas prägte das Leben von Suhki Kang − wie auch sein Oeuvre und viele seiner Kompositionen gekennzeichnet sind vom Zusammenfügen verschiedener Farben und Formen.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageGuido Erbrich, Leipzig
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer Ouroboros-Effekt - Wie Sprach-KI unser Geschichtsbild verändert
Von Roberto Simanowski07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspielerin Barbara Auer im Gespräch mit Katrin Heise
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Zehn Bilder einer Liebe"
Gespräch mit dem Autor Hannes Köhler
Literaturtipps
Von Regina Voss
Frauen durch Raum und Zeit: Katja Kettus Roman "Forschungen einer Katze"
Von Sonja Hartl
Buchkritik:
Chloe Dalton: "Hase und ich"
Rezensiert von Kim Kindermann
Straßenkritik:
"Oben Erde, unten Himmel" von Milena Michiko Flašar
Von Maria Bonifer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Popstars und MAGA-Bewegung: Wo bleibt der Protest?
Von Ina Plodroch
Dem Bluegrass verpflichtet: Alison Krauss & The Union Station
Von Juliane Reil
Musik und soziales Engagement - Bratschist Nils Mönkemeyer setzt Zeichen
Von Julia Kaiser11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WochePopchor des Musikwerk Stuttgart
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Albrecht von Lucke, Blätter für deutsche und internationale Politik
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Medizinische Versorgung - Erstmals werden Drohnen für Laborproben eingesetzt
Von Jörn Schaar -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Buch "Neon/Grau" - Pop-Perspektiven auf den Umbruch von 1989/90
Gespräch mit Anna Lux
Ausstellung "Splash!" - Design Museum London widmet sich dem Schwimmen
Gespräch mit Robert Rotifer
Tangerine Dream in Ausstellung und Konzert - das Erbe der Elektro-Pioniere
Von Ludger Fittkau14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Neues Album von Sophia Blenda: "Die Summe der Vereinzelung“
Gespräch mit der Musikerin
Das Berliner Duo Odd Couple mit neuem Album
Gespräch mit Jascha Kreft
Popstars und MAGA-Bewegung: Wo bleibt der Protest?
Von Ina Plodroch
"Songs Of The Earth“ neues Album von Dirty Projectors
Von Mathias Mauersberger -
16:50 Uhr
1001 Nacht
Nacht 36/66: Nuraddin zieht in die Welt
Wutentbrannt verlässt Nuraddin Kairo und reitet aufs Geratewohl los: durch die Wüste bis zur Stadt Basra. Dort empfängt ihn der alte Wesir. Er will, dass Nuraddin seine Tochter heiratet, sein einziges Kind. Erst dann soll er der neue Wesir werden.
Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025
Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.
Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Ute Welty17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Pressefreiheit in Argentinien
Mileis Griff nach der vierten Gewalt
Von Karen NaundorfArgentinische Medien haben es derzeit nicht leicht. Einzelne Journalisten werden zum Teil körperlich angegriffen. Übergriffe durch die Polizei kommen ebenfalls vor. Mit anonymen Mails werden unliebsame Reporter fertig gemacht. Bei der jüngsten Eröffnung der Parlamentssitzung wurde erstmals keine Kamera als die offizielle zugelassen und nur wenige Journalisten akkreditiert. Bei den Regierungs-PKs soll es nun nicht nur den Maulkorb-Knopf geben, der den Fragesteller bei Bedarf stumm schaltet, sondern bald auch neue Modalitäten, wie Fragemöglichkeiten vergeben werden. Die Milei-Regierung versucht ein alternatives Narrativ zu installieren durch die Einschüchterung von professionellen kritischen Journalisten und die Förderung von Pro-Milei Influencern. Hinzu kommt die Medienkonzentration in Argentinien, die - ähnlich wie bei Fox News in den USA - Verlautbarungsjournalismus zur Folge hat.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Wohnungsnot - Wenn Ältere Platz schaffen und trotzdem im eigenen Zuhause bleiben
Von Lisa Westhäußer
Einsamkeit - Eine Initiative bringt Jung und Alt zusammen
Von Benedikt Kaninski -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Lieber nicht vor Gericht?
Warum immer weniger Zivilprozesse geführt werden
Von Annette WilmesStreit um die Wohnung, um Handwerkerrechnungen oder um defekte Ware - immer weniger Menschen ziehen deswegen vor Gericht. Ein Trend, der sich seit langem abzeichnet. Grund dafür sind die Kosten, die Dauer der Verfahren und die schwer abschätzbare Erfolgsaussicht, wie eine empirische Studie im Auftrag des Bundesjustizministeriums herausgefunden hat. Wenn jedoch immer mehr Konflikte privat gelöst werden, gibt es keine Rechtsentwicklung mehr. Das ist schlecht für den Rechtsstaat. Wie kann der bedenklichen Entwicklung entgegengewirkt werden?
-
20:00 Uhr
Konzert
Hörprobe
Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen
Live aus dem Wolfgang-Rihm-Forum der Hochschule für Musik Karlsruhe
Alexejewitsch Balakirew
Islamey
Orientalische Fantasie für Klavier op. 18
Masaya Kamei, Klavier
Wolfgang Rihm
Fremde Szene III
Trio Gottesaue:
Tomonori Murakami, Klavier
Sakura Nakagawa, Violine
Junyu Chen, Violoncello
Henryk Wieniawski
Variationen über ein Originalthema Op. 15
Marie Helling, Violine
Florian Kleinertz, Klavier
Richard Wagner
Träume aus "Wesendonck Lieder"
Claudia Pereira, Mezzosopran
Yuriko Watanabe, Klavier
Richard Wagner/Gerda Iguchi
"Träume.Synthetisch"
Gerda Iguchi, Mezzosopran/Synthesizer
Nicolas Merk, Projektion
John Cage
"Double Music"
Schlagzeug Quartett:
Jinhee Lim
Elisa Lazaro Hernando
Tolga Anlar
Thibault Joel Keith
Yangkai Lin
In die Dunkelheit (2022)
Youngkwang Choi, Flöte
Imke Muitjens, Klarinette
Theresa Bogisch, Harfe
Jean Francaix
Neuf pièces caractéristique für 10 Bläser
Jiawei Hong/ Sebastian Brea Perez, Flöte
Ekaterine Tsenteradze/ Elodie Kamenov, Oboe
Anika Voges/ Anna Pfundmair, Klarinette
Sizhe Huang / Riccardo Mutolo, Horn
Javier Perez Jimenez / Mateus Távora Gusmão Ribeiro, Fagott
Moderation: Elisabeth Hahn -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Feature
Ich bin einsam - und jetzt?!
Episode 1: Einsamkeit, Nachbarschaft und Freunde finden
Von Manuel Gogos
Regie: der Autor
Deutschlandfunk 2025
Manuel Gogos ist oft allein. Seine Ehe ist in die Brüche gegangen, die Kinder erwachsen. Er wünscht sich mehr Kontakt. Aber wie?Manuel hat sich vorgenommen, einen neuen Freund zu finden. Das wird mit steigendem Alter immer schwieriger. Schon darüber zu sprechen, erscheint ihm wie ein Tabu. Wer gibt schon gern zu, dass er bedürftig ist?
Manuel beginnt direkt vor seiner Haustür. Auf einem Platz, auf dem sich alle möglichen Menschen begegnen. Er hat sie bislang nur durch sein Fenster beobachtet. Wer sind sie? Und hat vielleicht einer davon das Zeug dazu - und auch den Wunsch - sein Freund zu werden?
Eine sehr persönliche Suche, philosophisch und mit Happy End! -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander