Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 09.04.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Claudio Monteverdi
    Messa per Maria Salute

    La Capella Ducale
    Musica Fiata
    Leitung: Roland Wilson

    Koproduktion Deutschlandfunk Kultur / cpo 2025

    00:55 Uhr   Chor der Woche

    Popchor des Musikwerk Stuttgart
    Von Nicolas Hansen

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Vokal
    Moderation: Dirk Schneider

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Julia Bamberg

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • „MrWissen2Go“ Mirko Drotschmann im Gespräch mit Tim Wiese

    Als Kind träumt er von einem Leben fürs Radio, als junger Mensch leitet Mirko Drotschmann eine Zeitung und steigt beim Jugendradio ein. Als erfolgreicher Youtuber, Moderator, Podcaster will er die Welt erklären, auch um sie ein Stück besser zu machen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Wer steht auf der Shortlist International Booker Prize?
    Gespräch mit Miriam Zeh

    „Der Anfang aller Köstlichkeit“ Wie die Natur unsere Getränke und Gifte erfand
    Gespräch mit Markus Bennemann, Autor

    Porträt über die spanische Autorin Beatríz Serrano
    Von Victoria Eglau

    Buchkritik:
    „Das ist Glück“ von Niall Williams
    Rezensiert von Tanja Lieske

    Buchladen Land in Sicht in Frankfurter empfiehlt...
    Gespräch mit Lydia Petzel

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Maschinenmusik plus DADA: Jonathan Meese und DJ Hell
    Von Martin Böttcher

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Jan Tengeler

    Warme Songs für kalte Zeiten: Stranded Horse und „The warmth you deserve“
    Von Grit Friedrich

    „Songs Of The Earth“ neues Album von Dirty Projectors
    Von Mathias Mauersberger

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dr. Ursula Weidenfeld, Journalistin, Autorin, Kolumnistin
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Jugendgewalt – Wie Sozialstunden Straftäter auffangen können
    Von Timo Stukenberg

    Messerverbotszonen – Was sie in Berlin bringen
    Von Claudia van Laak

    Ostdeutsche Stimmen – Warum Maja Wallstein eine gute Ministerin wäre
    Von Christoph D. Richter

    Flüchtlingsheime – Hamburger Villenbewohner verhindern neue Unterkunft
    Von Magdalena Neubig

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Comic „Sonntag“ – banale Probleme, genial erzählt
    Von Oliver Schrauwen

    Maschinenmusik plus DADA – Album von Jonathan Meese & DJ Hell
    Von Martin Böttcher

    Istanbul Film Festival – Türkische Filmszene und der Protest
    Von Christian Berndt

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Paul van Dyk mit neuem Album „This World Is Ours“

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Jan Tengeler

    „Songs Of The Earth“ neues Album von Dirty Projectors
    Von Mathias Mauersberger

    Warme Songs für kalte Zeiten: Stranded Horse und „The warmth you deserve“
    Von Grit Friedrich

  • 16:50 Uhr

    1001 Nacht

    Nacht 37/66: Eine Doppelhochzeit

    Zufall oder Schicksal? Nuraddin heiratet die Tochter des Wesirs von Basra, gleichzeitig heiratet sein Bruder Schamsaddin in Kairo. Die zerstrittenen Brüder wissen nichts voneinander. Bald schon wird in Basra ein Junge geboren, in Kairo ein Mädchen.
     
    Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
    Auswahl der Geschichten: Safiye Can
    Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
    Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
    Besetzung: Kathi Bonjour
    Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
    Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
    Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
    Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
    Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
    Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
    Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
    Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
    Regie: Judith Lorentz
    Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
    Deutschlandfunk 2025

    Schahrasad erzählt um ihr Leben – und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers „1001 Nacht“ führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

    Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
    deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Stephan Karkowksy

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke

    Costa Rica renaturiert
    Wald statt Bananen
    Von Philipp Landauer

    Ehemalige Bananenplantagen in Costa Rica werden schrittweise wieder aufgeforstet. Jahrzehntelang prägte der industrielle Anbau das südliche Tiefland und führte zur großflächigen Zerstörung des Regenwaldes. Nach dem Rückzug der United Fruit Company in den 1980er-Jahren blieben kontaminierte Böden und fragmentierte Ökosysteme zurück. Heute arbeiten lokale Initiativen gemeinsam mit dem Verein „Regenwald der Österreicher“ an einem zusammenhängenden Waldkorridor. Ziel ist es, bestehende Schutzgebiete zu verbinden und die Artenvielfalt langfristig zu sichern. Das Projekt steht exemplarisch für den schwierigen Übergang von extraktiver Nutzung zu ökologischer Wiederherstellung.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte – Magazin
    Moderation: Lydia Heller

    1935 Die erste öffentliche Fernsehstube wird eröffnet
    Von Neneh Sanneh

    Musikwettbewerb im Konzentrationslager: Wie das Buchenwaldlied entstand
    Von Gunnar Leue

  • Internetgeschichte
    „Silicon Alley“ − Wie Frauen in New York das Internet prägten und vergessen wurden
    Von Jenny Genzmer
    (Wdh. v. 08.03.2023)

    Die Geschichte des New Yorker Medienbezirks „Silicon Alley“ zeigt: Es waren längst nicht nur Hacker und Garagen-Start-ups, die das frühe Internet geprägt haben. Es braucht eine neue Tech-Story, die die Arbeit von Frauen sichtbar macht.

    Die Internetgeschichte ist voller Männer-Erzählungen: Genies, Hacker, Garagen-Start-ups. Weniger bekannt ist, wie viele Frauen an der Entwicklung des Internets mitgewirkt haben. Sie schufen virtuelle Communitys, die ersten Onlinemagazine und förderten den Austausch zwischen der Kunst- und Tech-Szene. Ein Ort, an dem sich das Ökosystem aus Kunstschaffenden, Punks, Internetpionieren und Businesses wie kaum irgendwo anders verdichtete, war das New York der 1990er-Jahre. Unter dem Label „Silicon Alley“ sollte hier die New Yorker Antwort auf das Silicon Valley in San Francisco entstehen. Doch nach dem Platzen der Dotcom-Blase wurde es still um die, die einmal Celebritys oder „Queen of Cyberspace“ waren.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Heilig-Kreuz-Kirche, Berlin
    Aufzeichnung vom 08.04.2025

    Josef Gabriel Rheinberger
    „Die Wasserfee“ op. 21 für Chor und Klavier

    Gustav Mahler
    „Die zwei blauen Augen“ aus „Lieder eines fahrenden Gesellen“
    bearbeitet von Clytus Gottwald für vier Chöre a cappella

    Anne Boyd
    „As I Crossed a Bridge of Dreams“ für Chor a cappella

    Richard Wagner
    „Träume“ aus „Wesendonck-Lieder“ WWV 91 für Mezzosopran und Klavier

    Philippe Hersant
    „Auf einer Burg“
    „Der Soldat“
    aus „Trois poèmes d’Eichendorff“ für Chor a cappella

    Hugo Wolf
    „Die Stimme des Kindes“ op. 10 für Chor und Klavier

    Einojuhani Rautavaara
    „Ludus verbalis“ für Sprechchor a cappella

    Hugo Wolf
    „Schlafendes Jesuskind“ für Sopran und Klavier

    Max Reger
    „Unser lieben Frauen Traum“ op. 138 Nr. 4 aus „Acht geistliche Gesänge“ für Chor a cappella

    Johannes Brahms
    Geistliches Lied op. 30 für Chor und Klavier

    Schola des Rundfunkchores Berlin
    Mitglieder des Rundfunkchores Berlin
    Holger Groschopp, Klavier
    Leitung: Justus Barleben

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Irdische Stimmen − himmlischer Gesang
    Warum der Gregorianische Choral bis heute fasziniert
    Von Stefan Klöckner

    Es handelt sich um das älteste Musikrepertoire des christlichen Abendlandes, das bis heute − fast 1300 Jahre nach seiner Entstehung − noch immer praktiziert wird. Eine der großen christlichen Kirchen − die katholische − anerkennt ihn sogar als den „ihrer Liturgie eigenen Gesang“: der Gregorianische Choral. Die Umstände seiner Entstehung liegen im Dunkeln; mit seinem Namensgeber − Papst Gregor I. − hat er jedoch nichts zu tun. Welche Geheimnisse ranken sich um diese Gesänge? Wieso blieben sie in der gesamten Musikgeschichte immer präsent? Und warum sind sie heutzutage so beliebt − nicht nur in der Kirche, sondern auch in der Religion fernstehenden Kreisen, bis hinein in die Esoterikszene und die Popmusik? Die Sendung unternimmt eine spannende geschichtliche Reise, bei der es neben historisch Wissenswertem auch so manche Skurrilität zu entdecken gibt.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Hörspiel

    Die besten Sprüche aller Zeiten
    Von Michel Decar
    Regie: der Autor
    Mit: Lukas Darnstädt, Laura Eichten, Fabian Raabe, Thea Rasche, Lena Schmidtke
    Ton: Jean Szymczak
    Deutschlandfunk Kultur 2020
    Länge: 47'38

    An Bord einer Sonde der European Space Agency gibt es einen Sprachkurs, in dem alltägliche Situationen durchgespielt werden. Damit soll außerirdisches Leben fit gemacht werden für die komplexe Struktur unserer modernen Gesellschaft.

    Wenn sogar wir uns in unserer eigenen Zivilisation mitunter kaum zurechtfinden, wie soll es erst außerirdischem Leben möglich sein, hier zu bestehen? Dieses Hörspiel bietet einen Konversationskurs, in dem alltägliche Gesprächssituationen durchgespielt und tiefere Einblicke in unser menschliches Dasein ermöglicht werden – auch für Gäste außerhalb des Sonnensystems.
    „Es gibt Tage, da sitze ich im Büro und irgendeine Mail kommt rein, irgendeine Anfrage. Und die einzig passende Antwort darauf wäre, sich auf der Stelle umzubringen. Damit wäre allen geholfen: der Umwelt, dem Planeten, meiner Mutter. Aber dann trau ich mich doch nicht, dann beantworte ich stattdessen diese Mail und schreibe darunter ‚Mit lieben Grüßen’. Und genau da liegt das Problem.“

    Michel Decar, geboren 1987 in Augsburg, ist Autor und Regisseur. Seine Stücke wurden an zahlreichen Theatern im In- und Ausland inszeniert (u.a. am Maxim Gorki Theater Berlin, Thalia Theater Hamburg, Residenztheater München, Schauspielhaus Zürich) und mit Preisen ausgezeichnet. Hörspiele für Deutschlandradio und Deutschlandfunk Kultur u.a.: „Jenny Jannowitz“ (2015), „Schere, Faust, Papier“ (2016, Hörspiel des Monats Januar 2017), „Philipp Lahm“ (2018), „Rex Osterwald“ (2021). Im Juni 2025 wird das Hörspiel „Die Kobra von Kreuzberg“ nach dem gleichnamigen Roman von Michel Decar urgesendet.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Martin Schläpfer verabschiedet sich mit Uraufführung aus Wien
    Von Wiebke Hüster

    Filme der Woche:
    „The Amateur“, „Primadonna – Das Mädchen von Morgen“
    Gespräch mit Jörg Taszman