Programm
Donnerstag, 10.04.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Kompositionen von Isang Yun
„Fluktuationen“ für Orchester (1964)
Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Peter Ronnefeld
„Memory“ (1974)
für drei Stimmen mit Schlagwerk
Gisela Saur-Kontarsky, Carla Henius, William Pearson
Etüde IV für Bassflöte (1974)
Solist: Márton Végh
Symphonische Szene
für großes Orchester (1960/61)
Sinfonieorchester des Südwestfunks
Leitung: Bruno Maderna -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Julia Bamberg05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageGuido Erbrich, Leipzig
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPlädoyer für mehr Verbindlichkeit
Von Karlotta Ehrenberg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewFür Russland ist Europa der Feind - über die Abkehr des Landes vom Westen
Gespräch mit Andrej Gurkov08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Psychologin Elisabeth Raffauf im Gespräch mit Ulrike Timm
Die Ängste nehmen zuAls Kind hat sie ihren Eltern in der eigenen Pubertät nichts erspart. Ich war schrecklich, sagt Elisabeth Raffauf. Später schrieb sie über Pubertierende und den Wert der Wut auf die Eltern, über Liebe, wie man Kindern den Krieg erklärt und die Angst.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
NSDAP-Mitgliedschaft von Siegfried Unseld
Gespräch mit Helmut Böttiger
Christine de Pizans Otheabrief als Faksimile
Gespräch mit der Verlegerin Charlotte Kramer vom Verlag Müller und Schindler
Buchkritik:
Thomas Bergner: "German Burnout"
Rezensiert von Katharina Teutsch
Literaturtipps
Von Regina Voss
100 Jahre "Der große Gatsby": Die übersehene Figur - der Nachbar Nick Carraway
Gespräch mit Claudius Seidl -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Verschmelzung von Gegensätzen: Die Sängerin Simin Tander mit "The Wind"
Gespräch mit der Künstlerin
Älteres Publikum bei Konzerten junger Indie-Acts - was steckt dahinter?
Von Christine Franz11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Angela Merkel, Bundeskanzlerin a.D.
Moderation: Korbinian Frenzel
Live aus dem Humboldt Forum, Berlin -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Marode Elbebrücke - Nach Belastungstest wieder Teilfreigabe
Gespräch mit Alexandra Gerlach
Autobahnanschluss - Ausbau der A20 stagniert seit 30 Jahren
Von Jörn Schaar
Unbekannte NS-Euthanasie-Opfer - Forschungsprojekt der Uni Trier
Von Christian Altmayer
DDR-Luxus - Berühmtes Rügen-Hotel wird saniert
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Rettet der neue Koalitionsvertrag die Clubkultur?
Von Kristoffer Patrick Cornils
Dokuserie "Chimp Crazy" - neues Projekt der Tiger-King-Macher
Gespräch mit Daniel Eschkötter
Vorgespielt - Atomfall
Von Marcus Richter
Ausstellung "F**klore" - Kann Tradition progressiv sein?
Von Columbia Krieg14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Frank Popp Ensemble "Waves"
Paul van Dyk mit neuem Album "This World Is Ours"
Würdigung von "él records" / Buch + Compilation "Bright young things"
Von Sky Nonhoff
Älteres Publikum bei Konzerten junger Indie-Acts - was steckt dahinter?
Von Christine Franz15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAcht Eimer Hühnerherzen
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
16:50 Uhr
1001 Nacht
Nacht 38/66: Fünf Ratschläge für Hasan
Hasan wächst zu einem jungen Mann heran. Dann erkrankt sein Vater, der Wesir von Basra. Er vertraut Hasan an, dass der Wesir von Ägypten sein Bruder ist. Bevor er stirbt, schreibt er alle Ereignisse seines Lebens auf und überreicht Hasan den Brief.
Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025
Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.
Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Ukraine zählt Tote
Leichenteile im Labor
Von Florian KellermannZigtausende ukrainische Soldaten gelten als vermisst. Wie viele genau, sagt die Regierung nicht. Immerhin bemüht sich der Staat, dass die Angehörigen Klarheit bekommen. Auch mit den Mitteln der Gerichtsmedizin. In den insgesamt 18 staatlichen Gen-Laboren, wo die Überreste von Gefallenen untersucht werden, um deren Identität festzustellen. In den drei Jahren seit der russischen Invasion hat der gerichtsmedizinische Dienst der Ukraine über 120.000 Genanalysen durchgeführt, die mit dem Krieg zusammenhängen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Jana Wuttke
Jurassic Piep - Auf der Suche nach urzeitlichen Vogelgesängen
Von Martina Weber
Comet Interceptor - Europas Raumsonde ohne Ziel
Von Guido Meyer -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Die Neurobiologie des Traumas
Wie sich Traumata in Körper und Gene einschreiben
Von Marko Pauli
Das Verständnis der neurobiologischen Auswirkungen traumatischer Erfahrungen kann helfen, die langfristigen psychologischen Folgen zu verstehen und zu behandeln. -
20:00 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 05.04.2025
Sophie-Carmen Eckhardt-Gramatté
Passacaglia und Fuge
Dmitrij Schostakowitsch
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 cis-Moll op. 129
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Isabelle Faust, Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Cristian Măcelaru -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Freispiel
Requiem for a Lobster
Von Basil Zecchinel und Clara Schiltenwolf
Mit: Claudia Mischke, Leonie Wild, Emma Petzet, Mina Halide Guschke, Aaron Blanck, Adriano Henseler, Linus Hüsam
Gesang: Milena Knauß
Ton und Technik: Jürgen Beyer, Hendrik Manook, Oliver Dannert und Michael Morawietz
Komposition: Frederic Hellmann
Regie: Basil Zecchinel
Dramaturgie: Sabine Küchler
Deutschlandfunk/Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch 2025
Länge: 46'53
(Wdh. v. 08.04.2025, Deutschlandfunk)
Eine Horde Globalisierter irrt auf einem Billigflug durch die Welt. Ihr Ziel ist das jährliche Lobster-Essen in Maine. Doch ein unerwarteter Sturm legt den globalen Massentourismus lahm. Was wartet jenseits des Konsums?
Anschließend:
Martin Stengel im Gespräch mit den Autoren
Länge: 7'15„Requiem for a Lobster“ ist der Reisebericht von Oda, die eine Reisegruppe an Orte bringen soll, deren Existenz vom Klimawandel bedroht ist: Last-Chance-Tourism. In Berlin fliegen sie los zu einem Retreat in Mexiko, über die Coca-Cola-Route auf den Kilimandscharo, um dann ihre Selbstfindung beim All-inclusive-Buffet in Maine zu feiern. Was verlockend klingt, wird zur wilden Irrfahrt durch globale Konsumgesellschaften. Die Schicksalsgemeinschaft besteht aus einer Mental-Health-Influencerin, einer Investmentbankerin, einem jungen Ehepaar, einem millionenschweren Kunststudenten sowie einem Anarchisten in der Midlife-Crisis. Nur eine globale Krise kann sie stoppen. Eine Totenmesse für die Globalisierung und ihr Wappentier: den Hummer aus Maine.
Clara Schiltenwolf, 1999 in Heidelberg geboren, studierte Germanistik in Wien und Leipzig. Seit 2022 studiert sie Dramaturgie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Sie arbeitet für Theater und Film.
Basil Zecchinel, 1993 in Kreuzlingen geboren, studierte Philosophie und Germanistik in Zürich. Seit 2019 studiert er an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Regie. Er wurde nach Helsinki und São Paolo eingeladen und inszenierte am Schauspielhaus Graz, am TOBS in Solothurn und am Neuen Theater in Halle. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
So sieht's aus - das Migrationsmuseum in Köln nimmt Gestalt an
Gespräch mit Robert Fuchs
Mit deutscher Beteiligung: der Wettbewerb von Cannes
Gespräch mit Susanne Burg
Yoko Ono in da House: Ausstellungen in Berlin
Von Simone Reber
Zeitgemäß? Fassbinders "Katzelmacher" in München
Gespräch mit Michael Laages
Hamburger Kunsthalle zeigt Bas Jan Ader - 50 Jahre nach seinem Verschwinden
Von Anette Schneider23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander