Programm
Freitag, 11.04.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Kurzstrecke 153
Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Moderation: Johann Mittmann und Ingrid Wenzel
Autor:innen/Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 54'30
(Wdh. v. 27.03.2025)
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten. Diesmal unter anderem mit einem nächtlichen Zwiegespräch darüber, wo das eigene Zuhause liegt.Neue Hörkunst aus der freien Szene. In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke:
Round Midnight
Von Gabriele Heller
Barricades
Von Emol und Max Gausepohl
Er, Sie, Mücke − surrealer Alltag
Von Nicolai Dörr -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Julia Bamberg05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Pessach spricht Rabbinerin Ulrike Offenberg
06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolitische Satire in der Ära Trump - Humor ist, wenn man trotzdem lacht?
Von Kerstin Hensel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersSpeakers Corner
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewCäsar und Kleopatra - zwischen Mythos und Wirklichkeit
Gespräch mit Lars Börner08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Pinguinforscher Klemens Pütz im Gespräch mit Ulrike Timm
Mitten unter schrägen Vögeln
(Wdh. v. 12.02.2024)Meeresbiologe Klemens Pütz ist Deutschlands einziger Pinguinforscher und setzt sich für Naturschutz ein. Seit 35 Jahren beobachtet er die Vögel. Sie können nicht fliegen, sind aber beeindruckende Rekordhalter im Weitschwimmen und Tieftauchen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Großer Gesellschaftsroman: "Der Gott des Waldes"
Gespräch mit Liz Moore
Neue Krimis:
"Die Kurve" von Dirk Schmidt
Von Sonja Hartl
Buchkritik:
"Lust" von Tomas Espedal
Rezensiert von Nico Bleutge
Straßenkritik:
"Kairos" von Jenny Epenbeck
Von Maria Bonifer
Buch meines Lebens: "Der Mann, der seine Kinder liebte" von Christina Stead
Von Jonathan Lethem
Warum weniger gut sein kann: Ruben Zimmermann übers Verzichten
Von Anke Schaefer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Zwei Ausstellungen zu Yoko Ono in Berlin: u.a. "Music of the Mind"
Gespräch mit Patrizia Dander
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Vor 100 Jahren: Der Jazzmusiker Emil Mangelsdorff geboren
Von Simonetta Dibbern
Album der Woche: Anika
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Marco Seiffert, Moderator
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
KZ Buchenwald - Wie sich Jugendliche mit der Befreiung beschäftigen
Von Henry Bernhard
KZ Birkhahn - Das vergessene Außenlager Buchenwalds (in Halle)
Von Niklas Ottersbach
Den Holocaust überlebt - Eva Weyl erzählt ihre Geschichte in Schulen
Von Petra Vennebusch
Häuserkampf - Ein Wohnhaus, das keins sein darf
Von Thilo Schmidt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Popkultur Wochentalk mit Diana Weis & Lara Keilbart14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Bon Iver mit neuem Album „SABLE, fABLE“
Gespräch mit Christoph Möller
Glitzer, Klassik, Trumpismus: Heute startet das Coachella-Festival
Von Nils Dampz
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionTara Nome Doyle
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
16:50 Uhr
1001 Nacht
Nacht 39/66: Flucht aus Basra
Hasan trauert um seinen Vater und vernachlässigt seine Pflichten als neuer Wesir. Der zornige Sultan will Hasans Besitz zerstören lassen und schickt Boten. Doch unter ihnen ist ein treuer Diener, der losreitet, um Hasan zu warnen. Gerade rechtzeitig.
Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025
Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.
Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Verliebt, verlobt, vergiss es − die Zukunft der Ehe
Ob Verheiratete glücklich(er) sind und was die Ehe heute noch bedeutet, diskutieren:
- Beatrice Frasl, Autorin, Podcasterin
- Dr. Gesa Mayer, Soziologin, Bildungswissenschaftlerin, Technische Universität Hamburg
- Dr. Laura Schlichting, Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Moderation: Axel Rahmlow
Aufzeichnung vom 08.04.2025, Xplanatorium Herrenhausen, Hannover
− in Kooperation mit der VolkswagenStiftung −Laut Statistischem Bundesamt hat sich die Zahl der jährlichen Eheschließungen in Deutschland seit den 1950er-Jahren halbiert. Trotz der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Privilegien, die die Ehe auch heute noch mit sich bringt, hat sie offensichtlich an Bedeutung verloren. Studien belegen, dass Männer von einer Ehe gesundheitlich und ökonomisch profitieren, Frauen aber einem erhöhten Risiko für seelische und körperliche Krankheiten ausgesetzt sind. Sie sind darüber hinaus auch insgesamt unzufriedener und sterben sogar früher.
Verfestigt die Ehe klassische Rollenbilder? Oder bleibt sie ein oft gescholtener, aber wichtiger Eckpfeiler unserer Beziehungswelt? Und wie kann eine freiheitliche und gleichberechtigte Liebe gelingen? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Katja Garmasch
Antisemitismus im Kulturbetrieb
Von Miron Tenenberg
Omer-Zählen: Jüdische Meditationen
Von Jens Rosbach
Glosse: Exodus mit Klobrille
Von Yuriy Krotov -
19:30 Uhr
Literatur
Literatur im Gespräch
Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2025 in der Kategorie Übersetzung
Thomas Weiler über "Feuerdörfer"
Moderation: Jörg Plath -
20:00 Uhr
Konzert
Stadthalle Chemnitz
Aufzeichnung vom 09.04.2025
Bedřich Smetana
Die Moldau aus "Ma Vlást"
Lisa Streich
"Meduse − elle est belle et elle rit." für Trompete und Orchester (reduzierte Fassung)
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 "Rheinische"
Simon Höfele, Trompete
Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz
Leitung: Benjamin Reiners
Stadthalle Chemnitz
Aufzeichnung vom 15.03.2007
Oskar Fried
"Die Auswanderer" − Melodram für Sprechstimme und Orchester
Christine Gloger, Sprecherin
Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz
Leitung: Niksa Bareza -
22:30 Uhr
Musikfeuilleton
Mozart und Moderne
Wie "klassisch" klingt Chemnitz?
Von Claus FischerChemnitz galt und gilt als Industriestadt, dabei war es immer auch ein Ort der klassischen Musik. Am Opernhaus der Stadt begann Anfang der 1920er-Jahre der Tenor Richard Tauber seine Karriere. Und das Chemnitzer Sinfonieorchester (heute „Robert-Schumann-Philharmonie“) reiste bereits zu DDR-Zeiten nach Salzburg und schuf nach 1989 die Grundlage zum „Sächsischen Mozartfest“, dem bedeutendsten Festival seiner Art in Ostdeutschland. Und last but not least ist die „Stadt der Moderne“ auch ein dankbarer Ort für Neue Musik. Im Jahr 2025 wird Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas glänzen - neben Nova Gorica / Gorizia in der Grenzregion Slowenien / Italien.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Stefanie Reinsperger als "Elisabeth" am Wiener Burgtheater
Gespräch mit Martin Thomas Pesl
Matthias Brandt als Estragon: "Warten auf Godot" im Berliner Ensemble
Gespräch mit André Mumot
Migration als Opernthema: "The greek passion" an der Staatsoper Hannover
Gespräch mit Uwe Friedrich
Von Streitkräften zu Galerien: Neues Kunstviertel in Neu-Delhi
Von Lena Bodewein23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky