Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 12.04.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Glamouröser Showstar und Kämpferin gegen Rassismus
    Eine Lange Nacht über Josephine Baker
    Von Berit Hempel
    Regie: Beatrix Ackers-Matejka

    Zwei Bilder von Josephine Baker haben sich im kollektiven Gedächtnis eingeprägt: das Showgirl im Bananenrock (obwohl das nur einen kurzen Abschnitt ihres Lebens ausmachte) und die Rednerin und Kämpferin gegen Rassismus beim Marsch auf Washington an der Seite von Martin Luther King. Sie engagierte sich auch im Widerstand gegen die Nationalsozialisten, bezog öffentlich Position gegen Rassismus und adoptierte zwölf Kinder aus verschiedenen Teilen der Welt als Beleg für ein humanistisches Miteinander. Noch heute ist sie mit ihrem Engagement und ihrer Kunst Vorbild für zahlreiche Künstlerinnen. Geboren in den USA, entflieht sie mit 19 Jahren der strikten Rassentrennung nach Paris, wo ihre beispiellose Karriere als Tänzerin und Sängerin beginnt. Ein Teil der Welt liegt ihr zu Füßen, der andere Teil feindet sie an: In Wien läuten als Warnung vor dem „schwarzen Teufel“ die Glocken, in Berlin stören Nationalsozialisten ihre Aufführungen, in den USA bleiben ihr Hoteltüren verschlossen. Die Künstlerin mit Pilotenschein reagiert auf ihre Art: Im Zweiten Weltkrieg schmuggelt sie geheime Informationen, singt für amerikanische Soldaten, besteht darauf, dass schwarze und weiße Menschen gemeinsam im Publikum sitzen. Nach dem Krieg wird sie mehrfach ausgezeichnet, hält 1957 in der Frankfurter Paulskirche eine Rede gegen Nationalismus und Rassismus, tritt im Nachkriegsdeutschland in TV-Wohltätigkeitsshows auf. Noch am 10. April 1975 singt sie auf großer Bühne in Paris, zwei Tage später stirbt sie - vor 50 Jahren. Die Lange Nacht lässt Josephine Baker selbst zu Wort kommen. Ihr Sohn erzählt, wie seine Mutter als erste schwarze Frau in den Pantheon aufgenommen wurde, die nationale Gedenkstätte für historische Persönlichkeiten in Paris, und Künstler*innen schildern, welche Bedeutung sie für sie hat. Wir fächern Bakers Biografie auf und entdecken Fotos im Archiv des Berliner Stadtmuseums.

    01:00 Uhr  
    Nachrichten
    02:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Klassik reloaded

  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Wie kinderfreundlich ist Deutschland?

    Gäste: Bernd Siggelkow, Gründer und Vorsitzender des Kinder- und Jugendwerks "Die Arche"
    - und Tagrid Yousef, Neurowissenschaftlerin und Dezernentin für Jugend, Kultur, Sport und Soziales der Stadt Dinslaken

    Moderation: Gisela Steinhauer

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    "Kinder sind unsere Zukunft" lautet eine weit verbreitete Einsicht. Doch in der Realität fehlt es häufig an genügend gezielter Förderung für die Heranwachsenden. Wir wollen wissen, an welchen Stellen genug für Kinder getan wird und an welchen zu wenig. Und wir möchten schauen, in welchen Situationen und aus welchen Gründen, Kinder auch störend sein können. Diskutieren Sie mit!

    10:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Café Central, Grillo-Theater, Essen
    Moderation: Christian Rabhansl
    Aufzeichnung vom 08.04.2025

    Radikaler Reichtum: Wie Ungleichheit das Klima, den Wohlstand und die Demokratie gefährdet

    Mit Martyna Linartas ("Unverdiente Ungleichheit. Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann", Rowohlt) und Felix Oldenburg ("Der gefesselte Wohlstand. Wo die Milliarden liegen, mit denen wir die Welt verbessern können", Econ).

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Digitales Leben
    Moderation: Vera Linß

    Strafzölle: Könnte Trumps Wirtschaftskiller die AI-Blase zum Platzen bringen?
    Gespräch mit Hagen Terschüren

    AI als Synchronsprecher: Ist die Zukunft der Branche gefährdet?
    Gespräch mit Matti Klemm

    Trend Dumbphones: Verzicht oder sozialer Luxus?
    Von Timur Gökce

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Susanne Burkhardt

    Reise durchs Erzgebirge: Theaterrecherche zu Integrationshürden in Deutschland
    Von Tamó Gvenetadze

    400 Auftritte im Jahr: Eine Badische Landesbühne als kultureller Grundversorger
    Von Marie-Dominique Wetzel

    Die geniale Stelle: Kostümbildner Andy Besuch über "Am Königsweg"

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Susanne Burg

    Die Rückkehr von Hollywood: Große Namen beim Filmfestival in Cannes
    Gespräch mit Patrick Wellinski

    Der neue Koalitionsvertrag und wie es um die Filmförderung steht
    Von Christian Berndt

    Was funktioniert noch im Kino?
    Gespräch mit Ulrich Höcherl

    "Sex ist nicht nur der Akt, es sind auch die Gedanken darüber": Oslo Stories
    Gespräch mit Dag Haugerud

    "Warfare" und die Schwierigkeit, einen Antikriegsfilm zu machen
    Gespräch mit Benjamin Moledenhauer

    Welchen Einfluss haben die SocialMedia-Accounts beim Casting?
    Von Anna Wollner

    Sehnsucht nach einem rechtsfreien Raum? Kowloon Wallet City
    Gespräch mit Anke Leweke

    Frauen in Extremsituationen: die Schauspielerin Julia Jentsch
    Von Victoria Porcu

    15:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Mandy Schielke

    Von Inselköchen und Knisterfinken - Ein Blick über den Tellerrand

    Mit dem Boot zum Dinner - Heim-Restaurants in Schweden
    Von Christian Stichler

    Von Knisterfinken und Nonnefürzle: Omas Rezepte erobern die Küchen
    Gespräch mt Manuela Rehn

    Carbonara ohne Sahne? Die italienische Küche als Mythos
    Von Matthias Finger

    Indigene Restaurants mischen US-Restaurantszene auf
    Von Nils Dampz

  • 16:50 Uhr

    1001 Nacht

    Nacht 40/66: Am Grab des Vaters

    Der trauernde Hasan trifft den Händler Ishak, ein Freund seines Vaters. Sie kommen ins Geschäft: Hasan erhält tausend Dinar, Ishak eine Schiffsladung Waren. Erschöpft schläft Hasan am Grab seines Vaters ein. Doch auf dem Friedhof wohnt ein Ifrit.

    Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
    Auswahl der Geschichten: Safiye Can
    Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
    Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
    Besetzung: Kathi Bonjour
    Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
    Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
    Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
    Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
    Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
    Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
    Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
    Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
    Regie: Judith Lorentz
    Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
    Deutschlandfunk 2025

    Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

    Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
    deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Klimaanpassung - Notwendig aber teuer?

    Andrea Fischer-Hotzel vom Zentrum Klimaanpassung im Gespräch mit Nils Schniederjann

    In der Politik genießt der Klimaschutz keine Priorität mehr, teilweise wird er sogar aktiv torpediert. Sollten wir also mehr Ressourcen darauf verwenden, uns an die Folgen des Klimawandels anzupassen? Andrea Fischer-Hotzel vom Zentrum Klimaanpassung, weiß, wie das aussehen könnte.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Die drei Leben der Connie Converse
    Die Frau, die den Folk erfand und verschwand
    Von Monika Kursawe
    Ton und Regie: Michael Lissek und die Autorin
    Mit: Katharina Hauter, Susanne Heydenreich, Gabor Biedermann, Stefan Wolf-Schönburg und Sebastian Mirow
    SWR/ORF/RB 2024
    Länge: 54'20
    (Wdh. am 13.04.2025, Deutschlandfunk, 20.05 Uhr)

    In den 1950er-Jahren, lange vor Bob Dylan oder Joni Mitchell, trat Connie Converse mit Songs hervor, die eine ganze Singer-Songwriter-Generation vorwegnahmen. Erfolg hatte sie nicht. Und irgendwann war sie einfach verschwunden.

    Was für eine Stimme! Was für abgefeimte Melodiebögen! Und erst die Texte: böse, durchtrieben, feministisch, witzig und poetisch. Als Connie Converse in den frühen 1950er-Jahren nach NYC kam, brachte sie Songs mit, die den Folk hätten prägen können. Sie spielte sie auf „listening parties“ vor ergriffenem Publikum und trat sogar im Fernsehen auf. Einen Plattenvertrag bekam sie jedoch nie. Im Alter von 50 Jahren verschwand sie einfach und ward nie mehr gesehen. Außer ein paar Briefen hinterließ sie nichts - zum Glück waren ihre Songs auf Tonbandgeräten aufgenommen worden. Monika Kursawe auf den Spuren einer großen Musikerin und schwierigen Existenz.

    Monika Kursawe, 1982 in Illertissen geboren, studierte Klarinette sowie, nach mehreren Jahren als Bassklarinettistin im Orchester, Journalismus für Rundfunk und Multimedia in Karlsruhe. Seit 2009 arbeitet sie als Autorin bei der ARD und als Redakteurin und Moderatorin in der SWR Kultur Matinee.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Oper

    Teatro alla Scala, Mailand
    Aufzeichnung vom 29.03.2025

    Florian Leopold Gassmann
    "L'opera seria" − Comedia per musica in drei Akten
    Libretto: Ranieri de Calzabigi und Pietro Metastasio

    Fallito, Impressario − Pietro Spagnoli, Bariton
    Delirio, Dichter − Mattia Olivieri, Bariton
    Sospiro, Kapellmeister − Giovanni Sala, Tenor
    Ritornello, Erster Musiker − Josh Lovell, Tenor
    Stonatrilla, Erste Dame − Julie Fuchs, Sopran
    Smorfiosea, Zweite Dame − Andrea Carroll, Sopran
    Porporina, zweiter Herr − Serena Gamberoni, Sopran
    Passagallo, Tanzlehrer − Alessio Arduini, Bariton
    Bragherona, Porporinas Mutter − Alberto Allegrezza, Tenor
    Befana, Smorfiosas Mutter − Lawrence Zazzo, Countertenor
    Caverna, Stonatrillas Mutter − Filippo Mineccia, Countertenor
    Les Talens Lyriques
    Orchestra della Scala
    Leitung: Christophe Rousset

    Der böhmische Komponist Florian Leopold Gassmann machte Venedig zu seiner zweiten Heimat. Als Hofkomponist Kaiser Josephs II. und Lehrer Antonio Salieris brachte er 1769 in Wien "L'Opera seria", seine unwiderstehlich charmante und bissige Satire auf den Opernbetrieb, heraus.

  • "Musikgelehrter und Komponist"
    Klavierkonzerte von Nikolaus Forkel

    Tobias Koch, Hammerflügel
    Kölner Akademie
    Michael Alexander Willens

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Eröffnung der Salzburger Osterfestspiele mit "Chowanschtschina" von Mussorgski
    Gespräch mit Jörn Florian Fuchs

    Francis Alÿs und das Spiel von Kindern: Ausstellung "Kids Take Over" in Köln
    Von Sabine Oelze

    Expo 2025 eröffnet in Osaka: Weltausstellung zum dritten Mal in Japan
    Von Thorsten Iffland

    Kulturhauptstadt-Region Chemnitz: 4 neue Theaterstücke kreisen um Europa
    Gespräch mit Georg Kasch