Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 14.04.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Vincent Neumann

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schauspielerin Uschi Glas im Gespräch mit Tim Wiese
    "Ein Schätzchen war ich nie“
    (Wdh. v. 28.02.2024)

    Schon als Kind in Landau träumt Uschi Glas von einer Filmkarriere. Die wilden 60er in London und München bringen ihren Durchbruch. Die Schauspielerin ist immer ihren eigenen Weg gegangen. Kurz vor ihrem 80. Geburtstag sind ihre Memoiren herausgekommen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    "Die Hände zum Himmel": Lebensbuch eines Literaturkritikers
    Gespräch mit Hubert Winkels

    Buch meines Lebens: "Der Mann, der seine Kinder liebte" von Christina Stead
    Von Jonathan Lethem

    Buchkritik:
    "Die blutige Kammer" von Angela Carter
    Rezensiert Maximilian Mengeringhaus

    Straßenkritik:
    "Juli, August, September" von Olga Grjasnowa
    Von Andi Hörmann

    Hörbuch:
    "Harold und Maude" von Colin Higgins
    Von Georg Gruber

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Coachella goes Klassik? Gustavo Dudamel und Los Angeles Philharmonics
    Von Nils Dampz

    Album der Woche: Valerie June, "Owls, Omes and Oracles"

    Neue Studie: Amateurmusizieren in Deutschland
    Gespräch mit Stephan Schulmeistrat

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
    Von Elena Bavandpoori

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Anne Rabe, Autorin
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    "Nanos Kids Club“ - Eine Anlaufstelle für ukrainische Mütter und Kinder
    Von Claudia van Laak

    Kulturhauptstadt Chemnitz - Warum Kunst auch dörfliche Identität sein kann
    Von Alexandra Gerlach

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Ingrid Wenzel

    Die Filmförderung im neuen Koalitionsvertrag
    Von Christian Berndt

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Nick Waterhouse im Gespräch

    Valerie June, "Owls, Omes and Oracles"
    Von Kerstin Poppendieck

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
    Von Elena Bavandpoori

    Soundscout: MílleniumKid aus Gießen
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Gespräch mit Dirk Schneider

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:50 Uhr

    1001 Nacht

    Nacht 41/66: Zwischen Himmel und Erde

    Am Nachthimmel von Basra trifft der Ifrit eine Ifritin. Sie kommt gerade aus Kairo: Der Wesir dort hat eine Tochter im gleichen Alter wie Hasan. Der ägyptische Sultan wollte sie heiraten, doch der Wesir verweigerte es ihm. Sie sei bereits versprochen.

    Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
    Auswahl der Geschichten: Safiye Can
    Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
    Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
    Besetzung: Kathi Bonjour
    Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
    Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
    Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
    Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
    Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
    Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
    Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
    Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
    Regie: Judith Lorentz
    Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
    Deutschlandfunk 2025

    Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

    Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
    deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Ute Welty

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Indiens Wirtschaft
    Warum Modi jetzt die Frauen braucht
    Von Antje Stiebitz

    Die Frauen in Indien verdienen zunehmend Geld, haben ein eigenes Bankkonto, erhalten Darlehen für Eigenheime und erobern klassische Männerdomänen wie beispielsweise die Zahl der Zulassungen für technische und naturwissenschaftliche Disziplinen zeigt. Die indische Regierung hat erkannt, dass sie nicht auf die weibliche Hälfte der indischen Bevölkerung verzichten kann, wenn sie das Bruttosozialprodukt steigern will. Und die Regierung unter Premier Modi möchte Indien zu einer führenden Wirtschaftsnation machen.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Carsten Burtke

    Frankfurter Wasserhäuschen - Gefährdetes Kulturgut
    Von Ludger Fittkau

    Polnische Milchbars - Wo der Sozialismus weiterlebt
    Von Jan Borree

  • Durchs Raster gefallen
    Menschen ohne Krankenversicherung
    Von Thomas Kruchem
    (Wdh. v. 18.12.2023)

    In Deutschland muss jeder Bürger krankenversichert sein, das hat der Bundestag 2009 beschlossen. Trotzdem gibt es viele Menschen, die keine Krankenversicherung haben. Das Statistische Bundesamt schätzt die Zahl auf über 60.000, Sozialverbände gehen von einer weit höheren Zahl aus. Betroffen sind vor allem Obdachlose, aber auch Soloselbstständige, Flüchtlinge oder Menschen aus EU-Staaten, die keine sozialversicherungspflichtige Anstellung haben, fallen häufiger durchs Raster. Viele können die Versicherungsbeiträge nicht zahlen und genießen dann nur noch einen eingeschränkten Gesundheitsschutz. Die Folgen sind dramatisch: Krankheiten werden verschleppt, notwendige Behandlungen finden nicht statt, die Gesundheit verschlechtert sich.

  • 20:00 Uhr

    In Concert

    Vara Konserthus
    Aufzeichnung vom 11.11.2011

    Marianne Faithfull & Band:
    Marianne Faithfull, Gesang
    Doug Pettibone, Gitarre
    Rob Burger, Keyboards
    Rory McFarlane, Bass
    Martyn Barker, Schlagzeug

    Moderation: Carsten Beyer

    Drogen, Magersucht, Obdachlosigkeit und ein gescheiterter Suizidversuch: Marianne Faithfull hat in ihrem Leben einiges durchgemacht - und sie hat überlebt. Immer dann, wenn niemand mehr mit ihr gerechnet hat, ist sie zurückgekommen - mit großartigen Songs und einer Stimme, die im Gedächtnis blieb, weil man ihr die Höhen und Tiefen ihres Lebens anhören konnte. Mitte der 1960er-Jahre ging ihr Stern auf, mit dem Song „As Tears Go By“, den Keith Richards und ihr späterer Liebhaber Mick Jagger für sie geschrieben hatten - und bald darauf galt sie als weibliche Verkörperung der „Swinging Sixties“, eine Rolle, die sie immer gehasst hat. Später wurde Faithfull zur Grande Dame des britischen Pop, die mit dem Album „She Walks In Beauty“ ein spätes Meisterwerk hinterlassen hat. Am 30. Januar ist Marianne Faithfull im Alter von 78 Jahren gestorben. Wir erinnern an die Sängerin mit einem Konzertmitschnitt aus dem Jahr 2011.

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    "Das sind wir ihnen schuldig"
    Die "Feminale" an der Musikhochschule Hamburg
    Von Sylvia Roth

    Werke von Komponistinnen gewinnen an Präsenz im Musikbetrieb. An der Musikhochschule in Hamburg veranstaltet ein Studierendenteam das Musikfestival Feminale, das im April 2025 zum dritten Mal stattfindet.

    Werke von Komponistinnen gewinnen an Präsenz im Musikbetrieb: Einzelne Orchester verpflichten sich, in jedem Konzert ein Werk einer Frau aufzuführen. SolistInnen nehmen Stücke von Komponistinnen in ihr Repertoire auf. Doch wie sieht es eigentlich an den Musikhochschulen aus? Wie stark sind Kompositionen von Frauen im dortigen Studienalltag vertreten? An der Musikhochschule in Hamburg will ein Studierendenteam Komponistinnen stärker im Betrieb verankern. Dafür wurde unter anderem ein jährliches Musikfestival auf die Beine gestellt, das im April 2025 nunmehr zum dritten Mal stattfindet.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die Experten (1/5)
    Ankunft am Nil
    Von Merle Kröger
    Bearbeitung: Katrin Zipse
    Regie: Judith Lorentz
    Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis
    Sounds of Kairo: Julia Tieke
    Recherche: Beate Becker
    Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion)
    Ton und Technik: Martin Eichberg und Philipp Adelmann
    Dramaturgie: Julia Gabel und Katrin Moll
    Deutschlandfunk Kultur/NDR 2022
    Länge: 55'39

    Folge 2 am 16.04.2025, 22.05 Uhr

    Kairo, 1960er-Jahre: Ägyptens Präsident Nasser träumt von einer panarabischen Rüstungsindustrie und wirbt deutsche Ingenieure an, die unter Hitler Karriere gemacht haben. Friedrich Hellberg folgt diesem Ruf und zieht mit seiner Familie nach Kairo.

    Der israelische Staat ist noch jung und von Feinden umgeben, Konrad Adenauer sagt ihm Militärhilfe zu. Gleichzeitig wirbt das Nachbarland Ägypten um westdeutsche Flugzeugkonstrukteure, Triebwerksbauer und Raketentechniker. Die Experten sollen für Präsident Gamal Abdel Nasser Düsenjäger und Weltraumraketen bauen. Einer von ihnen ist Friedrich Hellberg. Rita, seine Tochter, fliegt 1961 mit 16 Jahren nach Kairo, wo sie ihre Eltern eigentlich nur besuchen will. Doch ihr Vater entscheidet, dass sie in Kairo bleibt und als Sekretärin im Raketenwerk arbeitet. Trotz ihres anfänglichen Widerstands gegen ihr neues Zuhause ist Rita von ihrer neuen Umgebung immer mehr fasziniert.

    Merle Kröger, geboren in Plön/Schleswig-Holstein, lebt und arbeitet als Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Dramaturgin und Produzentin in Berlin. Sie war 1992 bis 1999 Mitglied der Berliner Gruppe dogfilm, seit 2001 ist sie Mitinhaberin der Produktionsplattform „pong“. Für ihre Arbeit als Autorin für Dokumentar- und Spielfilme sowie für ihre Romane wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt erhielt sie den Deutschen Krimipreis für ihren Roman „Die Experten“ (2021).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Elena Gorgis

    Zwei Jahre nach Kriegsausbruch im Sudan - Dichterin Najlaa Eltom liest in Berlin
    Gespräch mit Tomas Fitzel

    Daniel Libeskind baut in Auschwitz
    Von Martin Adam