Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 18.04.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    apeiron
    Von Leona Jones
    Mit: Stimmen von Freiwilligen aus dem schottischen Ort Stromness
    Vokalsolistin: Audrey Chen
    Field recordings und Tamtam: Leona Jones
    Redaktion und Dramaturgie: Frank Halbig
    Ton und Technik: Daniel Senger und Robin Zwirner
    Komposition und Regie: Leona Jones
    SWR 2024
    Länge: 29'43

    Was ist der Urstoff der Welt? Laut dem Vorsokratiker Anaximander ist es das Apeiron, ein unaufhörlicher Prozess des Vergehens und Werdens. Die Klangkünstlerin Leona Jones findet es auf einer der schottischen Orkney-Inseln.

    Als die Klangkünstlerin Leona Jones auf einer der schottischen Orkney-Inseln ein Haus hütete, wurde sie an das vorsokratische Konzept des Apeiron erinnert. Denn in dem kleinen Küstenort waren die ewigen Rhythmen des Meeres und des Lebens nur allzu präsent: Ebbe und Flut, einmal täglich das An- und Ablegen der großen Autofähre, durchgängig ein kalter, pfeifender Wind.
    Leona Jones nahm die Stimmen und Dialekte der Einheimischen auf, machte Unterwasseraufnahmen und Fieldrecordings, imaginierte, was das Meer zu sagen hätte, wenn man es nur fragen würde. Daraus komponierte sie ein Hörstück über all das, was ewig scheint und sich doch fortwährend verändert.

    Leona Jones lebt als Klangkünstlerin in Cardiff, Wales. In ihren experimentellen Performances und Installationen arbeitet sie häufig interdisziplinär. Ihre bevorzugten Materialien sind Sprache, Stimme und Klang. Meist stellt sie in ihren Werken Bezüge zu der jeweiligen Umgebung her. Jones war auch als Produzentin bei BBC Radio Wales tätig und produzierte und moderierte ein Programm bei einem lokalen Radiosender.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Thorsten Bednarz

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Zu Gast: Geigerin Rahel Maria Rilling

    Rahel Maria Rilling entstammt einer traditionsreichen Musikerfamilie und erhielt bereits im Alter von vier Jahren ihren ersten Geigenunterricht. Früh geprägt wurde sie durch ihren Vater, den international geschätzten Dirigenten und Bach-Spezialisten Helmuth Rilling. Die Musik Johann Sebastian Bachs bildet bis heute einen zentralen Pfeiler ihres Repertoires und spiegelt sich in ihrer Diskographie wider.

    Im Jahr 2006 rief sie das Kammermusikfestival Hohenstaufen ins Leben, das seither jeden Herbst in der malerischen Umgebung nahe Stuttgart stattfindet. Aus diesem Festival erwuchs das „Hohenstaufen Ensemble“, das sich mit großem Enthusiasmus der Kammermusik widmet - zahlreiche neue Aufnahmen stehen kurz vor der Veröffentlichung. Besonders am Herzen liegt ihr auch das Werk ihres jüdischen Urgroßvaters Robert Kahn, dessen musikalischen Nachlass sie mit Freunden erschließt. Seine Kompositionen hat sie auf mehreren Alben eindrucksvoll zum Klingen gebracht. Darüber hinaus engagiert sich Rahel Maria Rilling mit großer Hingabe in musikpädagogischen Projekten.

    Im Gespräch gibt sie Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen, während einige ihrer Alben angespielt werden.

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
  • Neuapostolische Kirche

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Für dich, Judas!
    - Neue Perspektiven auf einen vertrauten Verräter
    Von Pfarrer Christian Olding, Geldern
    Katholische Kirche

  • Kakadu bei euch!
    Moderation: Ulrike Jährling

    Frederik ist blind und leidenschaftlicher Zugfahrer.

    Eine besondere Freundschaft: Levi und Yamur

    Wir besuchen euch in eurer Welt. Wie lebt ihr, was ist euch wichtig und was habt ihr Spannendes oder Interessantes, Aufregendes oder Besonderes zu erzählen?

    Frederik liebt Züge.
    Frederik fährt liebend gern mit dem Zug. Fast jede Woche, wenn er von seiner Mutter zu seinem Vater fährt und wieder zurück. Das ganz Besondere daran: Frederik ist blind.

    Eine besondere Freundschaft: Levi und Yamur
    Levi und Yamur sind beste Freunde. Sie machen vieles zusammen - spielen, lachen und feiern. Levi kann nicht sprechen wie andere Kinder. Er benutzt einen Talker, der für ihn redet. Aber das ist für Yamur kein Problem. Denn Freunde verstehen sich auch ohne viele Worte.

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Homeschooling mit Gott
    Von Frauke Angel
    Ab 8 Jahre
    Regie: Friederike Wigger
    Kompositionen: Andreas Weiser
    Mit: Tilda Jenkins, Florian Lukas, Eva Meckbach
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
    Moderation: Ulrike Jährling

    Die Homeschooling-Aufgabe ihres Deutschlehrers nutzt Nike, um einen Brief an Gott zu verfassen.

    Anstatt für die Schule zu büffeln, träumt die elfjährige Nike während des Homeschoolings davon, Sängerin zu werden und vor ihrer versammelten Familie das Finale von „The Voice of Germany“ zu gewinnen. Leider ist Nikes kleine Schwester Henne vor eineinhalb Jahren hörgeschädigt zur Welt gekommen. Die Diagnose „sie hört ab Düsenflugzeug“ hat die Familie zunächst aus der Bahn geworfen, aber dann haben sich die Eltern langsam mit dem Gedanken abgefunden. Bis der Vater von einer neuen Therapiemöglichkeit gehört hat, die es möglich macht, Kinder mit Cochlea-Implantat so zu trainieren, dass sie trotz Hörverlust eine altersgemäße Hör- und Sprachentwicklung erleben können. Ob Henne auch so ein Implantat bekommen soll, darüber sind sich die Eltern uneins. Die Homeschooling-Aufgabe ihres Deutschlehrers Herr Klappbrot „Schreibe einen Brief an eine prominente Persönlichkeit“ bietet Nike eine prima Gelegenheit, über diese Problematik mit Gott ins Gespräch zu kommen.

  • 09:04 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Ulrike Jährling

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Literatur

    Vaterlos aufgewachsen
    Eine Suche nach den Folgen einer verdrängten Tragödie
    Mit Zora del Buono und dem Neurologen und Psychiater Prof. Dr. Torsten Kratz
    Moderation: Dorothea Westphal

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • Instrumentaler Glanz in kleinen Kirchen: Dorforgeln in Norddeutschland
    Gast: Konrad Küster, Musikwissenschaftler an der Universität Freiburg
    Moderation: Holger Hettinger

    15:00 Uhr  
    Nachrichten
    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages

  • Louis Spohr
    "Des Heilands letzte Stunden"
    Passionsoratorium

    Kammerchor Stuttgart
    Deutsche Kammerphilharmonie Stuttgart
    Leitung: Frieder Bernius

    Produktion: Carus/Deutschlandfunk Kultur 2025

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die Experten (4/5)
    ABC-Waffen
    Von Merle Kröger
    Bearbeitung: Katrin Zipse
    Regie: Judith Lorentz
    Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis
    Sounds of Kairo: Julia Tieke
    Recherche: Beate Becker
    Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion)
    Ton und Technik: Martin Eichberg und Philipp Adelmann
    Dramaturgie: Julia Gabel und Katrin Moll
    Deutschlandfunk Kultur/NDR 2022
    Länge: 55'24

    Folge 5 am 20.04.2025, 18.30 Uhr

    Kairo, 1963: Ritas Freund Hani liegt nach dem Briefbombenangriff im Koma. Sie selbst verliert ihre Arbeit im Werk und hat keine Perspektive mehr in Kairo. Unerwartet bietet ihr Johnny an, für ihn zu arbeiten. Doch für wen arbeitet der eigentlich?

    Seitdem bekannt ist, dass die deutschen Wissenschaftler in Kairo für Nassers Rüstungsindustrie arbeiten, halten Entführungen, Drohungen und Attentate die deutschen Experten in Atem. Außerdem geraten sie ins Visier der Geheimdienste und der internationalen Presse. Rita hat ihre Stelle als Sekretärin im Raketenwerk verloren. Sie hinterfragt immer mehr die Vorkommnisse um sie herum, beginnt, selbst zu recherchieren, und beschließt, mit dem geheimnisvollen Johnny Schwartz zusammenzuarbeiten. In der Wüste beobachten sie einen Raketenstart, bei dem Ritas Chef Max schwer verletzt wird. War es wirklich ein Unfall? Schließlich macht Rita eine Entdeckung, die ihr Vertrauen in Johnny erschüttert.

    Merle Kröger, geboren in Plön/Schleswig-Holstein, lebt und arbeitet als Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Dramaturgin und Produzentin in Berlin. Sie war 1992 bis 1999 Mitglied der Berliner Gruppe dogfilm, seit 2001 ist sie Mitinhaberin der Produktionsplattform „pong“. Für ihre Arbeit als Autorin für Dokumentar- und Spielfilme sowie für ihre Romane wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt erhielt sie den Deutschen Krimipreis für ihren Roman „Die Experten“ (2021).

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Konzerthaus Berlin
    Aufzeichnung vom 08.04.2025

    Johann Sebastian Bach
    "Matthäus-Passion" BWV 244

    Elisabeth Breuer, Sopran
    Anna Lucia Richter, Mezzosopran
    Patrick Grahl, Tenor (Evangelist)
    Thomas Hobbs, Tenor
    Matthew Brook, Bass (Jesus-Worte)
    Stephan Loges, Bass
    RIAS Kammerchor Berlin
    Akademie für Alte Musik Berlin
    RIAS Kammerchor Berlin
    Leitung: Justin Doyle Dirigent

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vivian Perkovic