Programm
Sonntag, 20.04.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Experimentelle Pianistik
Der Interpret und Autor Herbert Henck (1948 - 2025)
Von Thomas Groetz
Herbert Hencks virtuoses wie einfühlsames Klavierspiel war nicht von Kalkül oder Geltungssucht geleitet, sondern von leidenschaftlicher Unbestechlichkeit.„Kunst ist Ausdruck einer psychischen Not, und man macht sie nicht mal zwischen Tür und Angel“, erklärte Herbert Henck in einem Interview mit Arnulf Marzluf vom Bremer Weserkurier, das 1996 erschienen ist. Seinen selbst gewählten Aufgaben, sei es die Einstudierung und Aufführung von Schlüsselwerken des 20. Jahrhunderts oder das Verfassen musikwissenschaftlicher Texte, die Herausgeberschaft einer Schriftenreihe, literarische Arbeiten oder Aufnahmen eigener Musikstücke, die er als „Improvisationen“ betitelte, allem widmete er sich mit kompromissloser Leidenschaft.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Das hadernde Geschlecht -
Welche Männlichkeit hat Zukunft?
Podiumsdiskussion mit
- Dr. Svenja Flaßpöhler, Philosophin und Chefredakteurin „Philosophie Magazin“
- Prof. Dr. Sarah Speck, Soziologin an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
- Boris von Heesen, Wirtschaftswissenschaftler und Autor
Moderation: Axel Rahmlow
(WDH vom 13.09.2024 - Wortwechsel)Egal ob Unfälle, Straftaten oder Alkoholsucht: Männer dominieren die Statistiken. Woran liegt das? Was kostet uns das als Gesellschaft? Und welche Rolle spielen Frauen?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Moderation: Stella Sommer, Sängerin und Songwriterin
(Wdh. v. Deutschlandfunk)Stella Sommer, geboren 1987 in Husum, ist Sängerin, Songwriterin und Musikerin. Aufgewachsen in Sankt Peter-Ording, begann sie schon früh, eigene Songs zu schreiben, inspiriert von der Musik der Sechzigerjahre, insbesondere von Bob Dylan und den Beatles. 2010 gründete sie die Band Die Heiterkeit, deren melancholisch-lakonischer Stil sie als feste Größe in der deutschen Indie-Szene etablierte. Neben vier Alben mit der Band veröffentlichte Stella Sommer seit 2018 drei englischsprachige Soloalben, darunter das hochgelobte Doppelalbum „Silence wore a silver coat“, das sie selbst produzierte. Die Musik ist geprägt von ihrer unverkennbaren Stimme und Einflüssen aus Folk und Chanson. Stella Sommer gibt Einblicke in Inspirationen für das frisch erschienene Album „Schwarze Magie“ ihrer Band Die Heiterkeit.
-
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Oliver Schwesig04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Neue Kirche in Deutschland (Swedenborg-Zentrum)
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Die Nacht der Bienen
- Das älteste Osterlied ("Exsultet"), neu gelesen
Von Pfarrer Gotthard Fuchs, Wiesbaden
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Ist Schlagzeug spielen schwer?
Von Patricia Pantel
Moderation: Ulrike JährlingEigentlich ist das Schlagzeug ein Instrument wie jedes andere Musikinstrument auch. Und doch ist es irgendwie anders. Denn Trommeln sorgt dafür, dass unser Hirn sich wohl fühlt. Schlagzeug spielen erzeugt ein Gefühl der Verbundenheit, denn man ist meist Teil einer Band. Es kann Stress und Angst abbauen. Trommeln macht schlau, denn es steigert die Gehirnleistung. Auf den verschiedenen Teilen eines Drumsets einen gleichmäßigen Takt halten zu können, ist wirklich nicht leicht. Zudem macht Trommeln einfach glücklich.
-
08:00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Der Alleskönner
Von Thilo Reffert
Ab 7 Jahre
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Musik: Wolfgang van Ackeren
Mit: Axel Wandtke, Filippo Szymczak, Jeremias Matschke, Yunis Weber, Max Urlacher, Boris Aljinovic, Viktor Neumann, Gudrun Ritter
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 49'28
Moderation: Ulrike Jährling
Als sich Mikio auf dem Schulweg verläuft, begegnet er Daruma, einem echten Glücksbringer.Mikio ist ein japanischer Junge wie alle anderen japanischen Jungen. Sie lieben Baseball, sie lieben Reiskuchen, und sie lieben die Schule, wenn sie vorbei ist. Aber eine Besonderheit hat Mikio. Er kann nichts. Nicht gut rechnen, nicht gut schreiben, und nachmittags beim Baseball darf er den anderen die Bälle holen. Doch eines Tages begegnet Mikio dem Daruma. Daruma-Figuren werden überall in Japan als Glücksbringer verkauft. Doch Mikio trifft den echten. Und dieser Daruma erfüllt Mikios Wünsche. Einfach so, ohne Bedingungen darf Mikio sich wünschen, was er können möchte. So gewinnt Mikio nicht nur den nächsten Budo-Wettkampf, sondern auch die Aufmerksamkeit der anderen Jungen. Mithilfe des Darumas wird Mikio zum Mathe- und zum Baseball-Champion. Doch im höchsten Triumph muss Mikio feststellen, dass seine wichtigsten Wünsche niemand anderer erfüllen kann als er selbst.
Thilo Reffert, geboren 1970 in Magdeburg, arbeitete als Lehrer und an verschiedenen Theatern als Dramaturg und Theaterpädagoge, lebt heute als freischaffender Autor am Stadtrand von Berlin, schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Prosa für Kinder und Erwachsene. 2017 sendete Deutschlandradio Kultur sein Kinderhörspiel „Milas Welt“. -
09:00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten
-
09:04 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Ulrike Jährling
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
Moderation: Sonja Koppitz
Dating per App
"Frauen schreiben mehr und Männer haben keine Geduld"
Sonja und Britta sind verheiratet. Sie sind immer füreinander da und sehen sich gegenseitig als ihre Lieblingsmenschen an. Aber ein Paar sind sie schon seit fünf Jahren nicht mehr. Während Sonja als Single glücklich ist, hat sich Britta bei verschiedenen Dating Apps angemeldet. Sie trifft Frauen und auch Männer - und macht dabei sehr unterschiedliche Erfahrungen.11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
12:30 Uhr
Die Reportage
Verantwortung ungeklärt - Die Berliner Verwaltung und der Kampf ums Stadtbeet
Von Marietta SchwarzDer Klimawandel sorgen in Städten für Hitze, Trockenperioden oder Starkregenereignisse. Das macht dem Grün zwischen Asphalt und Beton zu schaffen. Der Ruf nach mehr Flächenentsiegelung und mehr Vegetation ist deshalb laut. Manchmal geraten Begrünungsprozesse aber auch ins Stocken - weshalb unsere Reporterin Marietta Schwarz selbst aktiv werden wollte und auf viele Hürden stieß.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Simone Rosa Miller
Philosophie der Psychiatrie
Gespräch mit Adrian Kind
Wochenkommentar -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
Volksfrömmigkeit und Pfaffenschelte
Der Kulturkampf um die Religion im 19. Jahrhundert und seine Folgen bis heute
Von Christian Berndt -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Wenn die große Liebe stirbt
"Die schöne Müllerin" von Franz Schubert
Gast: Samuel Hasselhorn, Bariton
Moderation: Carola Malter
"Das Wandern ist des Müllers Lust": So beginnt einer der bedeutendsten Liederzyklen der Musikgeschichte - mit überraschendem Fortgang.Ein junger Mann verliebt sich, doch seine Gefühle bleiben unerhört. Die große Liebe stirbt - und mit ihr der Halt im Leben. Franz Schubert komponierte den Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ im Herbst 1823 auf Grundlage eines „Liederspiels“, das Wilhelm Müller 1821 veröffentlicht hatte. Schubert wählte 20 Texte aus und beschränkte sich dabei auf den inneren Monolog des Müllerburschen bzw. das Zwiegespräch mit dem Bach.
Diese Welt innerer Empfindungen und Gedanken hat bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Zahlreiche Aufnahmen zeigen, wie jede Zeit den todtraurigen Müllerburschen auf ihre Weise lebendig werden lassen will.16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Engagement gegen Rechtsextremismus: Roter Stern Kickers 05 Ahrensburg
Von Thorsten Philipps
Einwurf: Spielt der FC Bayern eine erfolgreiche Saison?
Von Stefan Osterhaus
Sport geht über Grenzen
Von Heinz Schindler
Vor ihrer ersten großen Tour: Stefanie möchte nach Rom wandern
Von Thomas Wheeler18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. Feature"Und führe uns nicht in Versuchung."
Wie Kirche und Spitzensport um Erfolg ringen
Von Hanns Ostermann„Toni, du bist ein Fußballgott!“ 1954 bei der Fußballweltmeisterschaft bereits bediente sich der Sport der Religion. Von Fußballtempeln oder -kathedralen ist heute die Rede. Die beiden großen Kirchen entsenden Seelsorger zu Paralympics und Olympischen Spielen, um auch bei Großereignissen vor Ort zu sein und helfen zu können.
Dabei wird der Druck immer größer: Durch eine Spitzensportreform soll vor allem der internationale Kampf um Gold, Silber und Bronze erfolgreicher als zuletzt gestaltet werden. Und parallel laufen den Kirchen die Mitglieder davon. Wo haben beide Seiten Berührungspunkte und gemeinsame Interessen? Und wo sollte eine der beiden Seiten sagen: Hier ist unsere rote Linie? -
18:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Die Experten (5/5)
Heimkehr vom Nil
Von Merle Kröger
Bearbeitung: Katrin Zipse
Regie: Judith Lorentz
Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis
Sounds of Kairo: Julia Tieke
Recherche: Beate Becker
Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion)
Ton und Technik: Martin Eichberg und Philipp Adelmann
Dramaturgie: Julia Gabel und Katrin Moll
Deutschlandfunk Kultur/NDR 2022
Länge: 55'57
Kairo, 1963: Rita trifft erneut auf Johnny, der sie bittet, wieder mit ihm zu arbeiten. Als das Äffchen ihrer Schwester Petra schwer erkrankt, schöpft er einen schrecklichen Verdacht. Hat Ritas Hausarzt Dr. Eisele etwas damit zu tun?
Anschließend:
Werkstattgespräch „Die Experten“
Massimo Maio im Gespräch mit der Regisseurin Judith Lorentz und dem Toningenieur Martin Eichberg
Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 31'55Hani ist tot. Rita ist in tiefer Trauer und fühlt sich von Johnny betrogen. Als sie ihn erneut trifft, weiht er sie in die Hintergründe seines Handelns ein und fordert sie auf, sich zu entscheiden: Wo will sie stehen und möchte sie wieder mit ihm zusammenarbeiten? Rita hat allerdings andere Pläne: Wenn sie ihre Mutter im Haushalt unterstützt, ermöglicht ihr Vater ihr nach der Rückkehr nach Deutschland ein Studium. Ihre Schwester Petra flüchtet vor den Familienstreitigkeiten immer häufiger in ein Kloster. Als sich dort eine rätselhafte Krankheit ausbreitet, schöpft Johnny einen Verdacht darüber, was es mit den Waffen auf sich hat, an denen in Kairo gearbeitet wird.
Merle Kröger, geboren in Plön/Schleswig-Holstein, lebt und arbeitet als Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Dramaturgin und Produzentin in Berlin. Sie war 1992 bis 1999 Mitglied der Berliner Gruppe dogfilm, seit 2001 ist sie Mitinhaberin der Produktionsplattform „pong“. Für ihre Arbeit als Autorin für Dokumentar- und Spielfilme sowie für ihre Romane wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt erhielt sie den Deutschen Krimipreis für ihren Roman „Die Experten“ (2021). -
20:00 Uhr
Konzert
Cankarjev Dom, Gallus Saal, Ljubljana
Aufzeichnung vom 20.03.2025
Johann Sebastian Bach/Anton Webern
"Ricercar a 6" aus dem Musikalischen Opfer BWV 1079
Francis Poulenc
Konzert für Orgel, Pauken und Streicher g-Moll FP 93
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie C-Dur KV 551 ("Jupiter")
Olivier Latry, Orgel
Petra Vidmar, Pauken
Slowenisches Rundfunk-Sinfonieorchester
Leitung: Oscar Jockel -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Literatur
Reihe: Literatur im Gespräch
Deutschlands erster Pop-Poet
Rolf Dieter Brinkmann zum 50. Todestag
Mit Michael Töteberg, Gisa Funck und Ursula Krechel
Moderation: Miriam Zeh
Rolf Dieter Brinkmann starb früh, mit 35 Jahren. Und ist noch heute Kult.Er war zeit seines kurzen Lebens Deutschlands lässigster Dichter, sein erster Popliterat und wütendster Provokateur. Bis heute ist Rolf Dieter Brinkmann Kult. Als der im kleinbürgerlich-katholischen Vechta geborene Buchhändler, Studienabbrecher und Dichter am 23. April 1975 bei einem Autounfall ums Leben kam, war er erst 35 Jahre alt und sein Gedichtband „Westwärts 1&2“ gerade im Druck. Die Gedichte, schonungslos, radikal und hochsensibel aus Brinkmanns Leben und den 60er- und 70er-Jahren gegriffen, fanden sofort eine begeisterte Leserschaft. Posthum erschienen, wurde „Westwärts 1&2“ zu einer der wichtigsten Lyrikveröffentlichungen der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit. 50 Jahre nach seinem Tod erscheint erstmals eine umfassende Biografie von Rolf Dieter Brinkmann. Wie altert ein Dichter, der sich ganz der Vitalität und der Rebellion verschrieben hatte? Der mit der Faust die deutsche Nachkriegsliteratur erneuerte? Und wie lesen sich seine bildstarken Gedichte heute?
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Klappt doch! Das „Q-Dorf“: Kunst und Kultur für Rothenklempenow
Von Silke Hasselmann
"Wie Kriege enden" - eine Doku auf Arte schaut auf mögliche Friedensansätze
Gespräch mit Jobst Knigge
Ein Vermeer und siebzehn Rembrandts - Der Sammler Thomas Kaplan
Von Kerstin Schweighöfer