Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 25.04.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Revenant
    Komposition und Realisation: Anna Friz
    Redaktion und Dramaturgie: Elisabeth Zimmermann
    ORF 2023
    Länge: 47'54

    Direkt unter der Erde, da, wo es immer dunkel ist, wohnt das Unheimliche. Dort gibt es Würmer und Schlangen, da wohnen die Toten und die Untoten, das Verdrängte und Unbewusste, das Illegale und Kriminelle. Klangkunst über die Hinwendung nach unten.

    Der Himmel ist orange und voller Rauch. Es ist das Jahr 2020, und in Kalifornien wüten mehrere Waldbrände. Klangkünstlerin Anna Friz sitzt in ihrer Wohnung in Santa Cruz fest und beobachtet Tiere, die bei ihr Zuflucht suchen. Ein Käfer, eine Schnecke, später auch eine Fledermaus und ein Vogel. Sie fragt sich: Wer müsste man sein, um draußen - in einer unwirtlich gewordenen Welt - zu überleben? Anna Friz beschließt hinabzusteigen in die Unterwelt. Dahin, wo das Verborgene lauert, wo Prüfungen warten und Veränderung bevorsteht.

    Ausgezeichnet mit dem Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst 2024.

    Anna Friz wurde in Vancouver in Kanada geboren. Als Radio-, Klang- und Medienkünstlerin produziert sie Sendungen, Installationen, Kurzfilme und Live-Performances. Ihre Radioarbeiten wurden von freien Radiosendern weltweit und von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Kanada, Australien, Österreich, Finnland, Deutschland, Dänemark und Spanien gesendet. Sie ist Lehrbeauftragte am Institut für Film und digitale Medien der Universität von Kalifornien in Santa Cruz. 2023 erhielt sie das renommierte Guggenheim-Stipendium für Bildende Kunst.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Wolfgang Meyering

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    Moderation: Ramona Westhof

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Christopher Hoffmann, Neuwied
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Alltag anders

    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Gynäkologin Sheila de Liz im Gespräch mit Katrin Heise
    Weibliche Anatomie - die fabelhafte Unbekannte
    (Wdh. vom 19.03.2024)

    Viele Frauen wissen zu wenig über ihren Körper, sagt die Frauenärztin Sheila de Liz. In ihren Büchern über Wechseljahre, Pubertät oder Sexualität klärt sie tabulos und verständlich auf. 

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Mit der Mutter auf dem Jakobsweg
    Gespräch mit Tobias Schlegl, Ex-Moderator, Rettungssanitäter und Autor

    Buch meines Lebens: "Die Nacht aus Blei" von Hans Henny Jahnn

    Straßenkritik:"Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams 

    Buchkritik: "Walzer für Niemand" von Sophie Hunger

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Jazzahead Bremen: Wichtigester Treffpunkt für Jazz weltweit
    Gespräch mit dem Musikredakteur und Jazz-Experten Matthias Wegner

    Neue Pop-Alben: Das muss man gehört haben....oder auch nicht

    Dream Into It: neues Album von Billy Idol

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Mathias Greffrath, Journalist, Schriftsteller
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Trumps Bannliste - Docu-Center in Ramstein-Miesenbach sichert Fotos
    Von Anke Petermann

    Der Buchen von Grumsin - Warum die grüne Lunge vor dem Kollaps ist
    Von Nana Brink

    Renaturierung - Vermüllter See soll zum Erholungsort werden
    Von Niklas Ottersbach

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Wochentalk mit Fanziska Klemenz, Journalistin & Simone Dede Ayivi, Regisseurin

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Pretend We're Dead: Aufstieg, Fall und Wiederauferstehung von Frauen der 90er
    Gespräch mit der Autorin Christine Franz

    Dream Into It: neues Album von Billy Idol

    Neue Pop-Alben: Das muss man gehört haben....oder auch nicht

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:50 Uhr

    1001 Nacht

    Nacht 49/66: Suche nach dem Vater

    Als Adschib wissen will, wer sein Vater ist, bricht seine Mutter in Tränen aus. Da beschließt sein Großvater, Hasan in Basra zu suchen. Alle drei brechen samt Dienern auf. Sie rasten bei Damaskus, ohne zu wissen, dass Hasan dort als Koch lebt.

    Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
    Auswahl der Geschichten: Safiye Can
    Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
    Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
    Besetzung: Kathi Bonjour
    Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
    Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
    Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
    Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
    Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
    Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
    Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
    Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
    Regie: Judith Lorentz
    Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
    Deutschlandfunk 2025

    Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

    Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
    deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Einfluss, Macht und Mitbestimmung -
    Kirche und Politik nach Papst Franziskus

    Moderation: Birgit Kolkmann

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    An entgegengesetzten Ufern
    Literatur aus Vietnam - 50 Jahre nach Kriegsende
    Von Hans Rubinich

    Am 25. April jährt sich das Ende des Vietnamkrieges zum 50. Mal. Vergessen ist er nicht,. Doch das Land hat sich dem Westen geöffnet, was sich auch in der Literatur zeigt.

    Der Vietnamkrieg prägte lange Zeit die Literatur des Landes. Es wurde über die Schrecken des Krieges geschrieben, aber auch über die Soldarität der Menschen untereinander.
    Seit 1986 öffnet sich Vietnam dem Westen, womit sich auch das Lebensgefühl verändert hat - und damit die Literatur. Der Krieg spielt keine so große Rolle mehr. Und ähnlich wie im Westen wächst der Wunsch, sich von der Literatur in andere Welten versetzen zu lassen. Romantische Geschichten sind gefragt, auch Trivialliteratur. Umgekehrt werden Traditionen wiederentdeckt. 50 Jahre nach Kriegsende erwachen mystische Könige zu neuem Leben und werden Gedenktage in einem wiedervereinten Vietnam gefeiert, wobei sozialistische Werte für das Land weiterhin maßgeblich sind.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Konzerthaus Berlin
    Aufzeichnung vom 12.04.2025

    Antonín Dvořák
    "Die Mittagshexe", Sinfonische Dichtung C-Dur op. 108

    John Corigliano
    Konzert für Schlagzeug und Orchester ("Conjurer")

    Bohuslav Martinů
    Sinfonie Nr. 4

    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Vivi Vassileva, Schlagzeug
    Leitung: Ruth Reinhardt

  • Tempeltrommler & Kunstmusik
    Traditionelle indische Musik in London
    Von Rolf Killius

    Wie wird traditionelle indische Musik heute von jungen Musikern in der britischen Hauptstadt London gespielt? Der Autor trifft sich mit Ranjana Ghatak, einer Interpretin der nordindischen Hindustani-Kunstmusik, und mit dem Trommelmeister Vinod Navadhara. Ranjana Ghatak ist in London aufgewachsen und dort zu einer herausragenden Sängerin dieser Musik geworden. Vinod Navadhara hingegen erlernte in Südindien seit seiner Kindheit die unterschiedlichsten Trommeltechniken. In London unterrichtet er heute ca. 100 Schülerinnen und Schüler in der Tempelmusik des südindischen Bundesstaates Kerala. Die beiden völlig verschiedenen Musikgenres werden heute in London in überraschenden Variationen interpretiert.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Andrea Gerk

    Männer-Rollen: Anne Lenk inszeniert Tollers "Hinkemann" im DT Berlin

    Spiel mit Fiktion: Rieke Süßkow inszeniert Genets "Die Zofen" in Frankfurt