Programm
Samstag, 26.04.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Die Entdeckung der "Heldenreise"
Eine Lange Nacht über den Mythenforscher Joseph Campbell
Von Sabine Fringes
Regie: die AutorinGibt es eine Gemeinsamkeit, die Mythen, Märchen, Volkssagen und religiöse Überlieferungen rund um den Globus verbindet? Dies fragte sich Joseph Campbell (1904-1987), als er sich während der Zeit der Weltwirtschaftskrise in eine Hütte in Woodstock zurückzog, um die großen Epen der Menschheit zu studieren. Er fand heraus: Sämtliche Protagonisten und Protagonistinnen erleben eine Reihe von Ereignissen, die einem bestimmten Muster folgen. „Monomythos" nannte Campbell diese Erzählstruktur, die später unter dem Begriff „Heldenreise" berühmt wurde. Sein Buch „The Hero with a Thousand Faces“, „Der Heros in tausend Gestalten“, 1949 erstmals erschienen, entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem der womöglich einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Therapeuten und Coaches nutzen die Stationen der „Heldenreise", um Krisen ihrer Klienten in einen größeren Entwicklungszusammenhang zu stellen oder ihnen neuen Schwung für das Erreichen ihrer Ziele zu geben. Den größten Einfluss aber hat die „Heldenreise" auf die Filmbranche, sie ist eines der großen offenen Geheimnisse Hollywoods: Filmemacher wie George Lucas, Stanley Kubrick und Francis Ford Coppola ließen sich davon inspirieren. Obgleich zahllose Filme auf dieser Erzählformel beruhen, ist sie den meisten Zuschauern bislang weitgehend unbekannt. Und manch einer sieht in der "Heldenreise" eine Art Reiseführer fürs eigene Leben, darunter auch ihr Entdecker Joseph Campbell.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik06:20 Uhr Wort zum TageChristopher Hoffmann, Neuwied
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Turbulenzen an der Börse -
Geld sicher anlegen, aber wie?
Gäste: Karin Baur, Redakteurin bei der Zeitschrift "Finanzen" der Stiftung Warentest
- und Samir Ibrahim, Redakteur und Reporter im ARD Börsenstudio in Frankfurt
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh
Stig Förster: "Deutsche Militärgeschichte"
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik
"Die Archive des Chronisten" von Detlev Schöttker
Rezensiert von Helmut Böttiger
Christoph von Marschall: "Schwarzer Dienstag"
Gespräch mit dem Autor -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Stephan Lamby, Regisseur
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Digitales Leben
Moderation: Marcus Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Anne-Sophie Schmidt
Wie siehts denn hier aus? Ein Plädoyer für mehr Gelassenheit im Garten
Von Marietta Schwarz
Begleiteter Rausch. Kontrollverlust mit Sicherheitsnetz
Gespräch mit Anke Sommer
Nüshu - Frauengeheimsprache in China
Von Eva Lamby-Schmitt -
16:50 Uhr
1001 Nacht
Nacht 50/66: Granatapfelmus für den verlorenen Sohn
Hasans Herz klopft beim Anblick von Adschib. Er weiß nicht, dass sein Sohn vor ihm steht. Hasan lädt ihn in seinen Imbiss ein und bereitet köstliches Granatapfelmus zu. Sie erkennen gegenseitig ihr Leid, die Sehnsucht nach einem verlorenen Geliebten.
Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025
Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.
Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Rahmlow -
17:30 Uhr
Tacheles
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Nordkoreaner in Südkorea
Zwischen Integration und Isolation
Von Johannes Nichelmann
Regie: der Autor
Mit: Ruth Reinecke, Marleen Lohse, Max Hegewald, Andreas Schröders, Bettina Grahs
Ton: Peter Avar
RBB / Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 54'03
(Wdh. am 27.04.2025, Deutschlandfunk, 20.05 Uhr)
Die meisten Südkoreaner kennen Nordkoreaner nur aus dem Fernsehen. Das Feature begleitet sie bei ihren ersten Treffen mit Nordkoreanern und zeigt deren Alltag in Seoul, zwischen Integration und Isolation.Eine junge Südkoreanerin trifft zum ersten Mal in ihrem Leben einen Nordkoreaner. Beim Cappuccino erfährt sie, dass der junge Mann vor einigen Jahren unter Lebensgefahr geflohen ist. Sie ist überrascht: Er hat einen südkoreanischen Personalausweis, obwohl er aus einem Staat kommt, mit dem sich Südkorea im Kriegszustand befindet.
Ein älterer Mann sendet per Kurzwelle ein Radioprogramm in seine ehemalige Heimat. Ein Kunststudent will seine Herkunft geheim halten, doch er kann nicht künstlerisch arbeiten, wenn er seine Geschichte verschweigen muss. Etwa 30.000 Nordkoreaner leben in Südkorea. Für Flüchtlinge aus dem Norden gibt es im Süden ein eigenes Wort, das wie ein Stigma wirkt: Saeteomin, wörtlich: „Mensch aus Nordkorea, der an einem neuen Wohnplatz sein Leben wieder anfängt“. Das Feature begleitet diese Menschen auf ihrer Gratwanderung zwischen Integration und Isolation im Alltag in Seoul.
Johannes Nichelmann, geboren 1989 in Berlin, hat an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaft studiert. Seit 2008 arbeitet er als freier Journalist vor allem für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk - als Redakteur beim WDR für Audio-Dokumentationen und Podcast-Serien sowie als Moderator für Kultur- und Politikformate bei Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk. Für mehrere seiner Audio-Dokumentationen wurde er ausgezeichnet, u.a. mit dem Kurt-Magnus-Preis der ARD für das junge Lebenswerk (2013) und dem Deutschen Sozialpreis (2018). 2019 erschien sein erzählendes Sachbuch „Nachwendekinder“. 2020 wurde er für den Grimme-Online-Award mit der Podcast-Serie „Finding Van Gogh - Auf der Suche nach dem Bildnis des Doktor Gachet“ nominiert. -
19:00 Uhr
Oper
Live aus der Metropolitan Opera New York
Wolfgang Amadeus Mozart
"Le nozze di Figaro"
Oper in vier Akten, KV 492
Libretto: Lorenzo Da Ponte
Gräfin Almaviva - Federica Lombardi, Sopran
Graf Almaviva - Joshua Hopkins, Bass
Susanna - Olga Kulchynska, Sopran
Cherubino - Sun-Ly Pierce, Mezzosopran
Marcellina - Elisabeth Bishop, Sopran
Figaro - Michael Sumuel, Bass
Dr. Bartolo - Maurizio Muraro, Bassbariton
u.a.
Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York
Leitung: Joana Mallwitz -
22:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Maria Herz (1878-1950)
Konzert für Violoncello und Orchester op. 10
Konstanze von Gutzeit, Violoncello
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Christiane Silber -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick