Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 29.04.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Selbstzerstörerisch
    Autodestruktive Strategien in der Musik
    Von Hubert Steins

    Als Strategie, die den kommerziellen Kunstmarkt unterläuft, entwickelte der bildende Künstler Gustav Metzger in den 1960er-Jahren die Idee der "autodestruktiven Kunst". In Form der Instrumentenzerstörung schlugen sich seine Ideen recht bald auch in der Musik nieder. Doch sind Pete Townsends Gitarrenzerstörungen oder die Klavier-Demontagen des Fluxus wirklich musikalisch interpretierbar oder erschöpfen sie sich allein als provokante Geste? So stellt sich die Frage: Ist Destruktion als eine ästhetische (oder produktive) Strategie in der Musik möglich?

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: DJ Swingin' Swanee

    "Scat you cats" - Singende Instrumentalistinnen und Solisten im Swing der 1930er- bis 1950er-Jahre

    Willie "The Lion" Smith und Lil Green verfügten über ein großes Stimmvolumen und spielten gleichermaßen gut Klavier. Lil und Louis Armstrong sowie Thomas "Fats" Waller und Nat "King" Cole zählen zu den berühmten Doppelbegabungen im Swing. Die Multi-Instrumentalistin Valaida Snow war nicht nur die Königin der Trompete. Maxine Sullivan, bekannt für ihren sanften Gesang, überzeugte auch am Flügelhorn. Rosetta Tharpe und T-Bone Walker sangen Blues-Klänge an der Gitarre. Don Redman, Louis Prima, Viviane Greene, Paula Watson und viele andere singen und spielen in dieser Nacht.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ramona Westhof

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Marie Marondel, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Fußball-Trainerlegende Winnie Schäfer im Gespräch mit Marco Schreyl

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Kerk

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ulrike Herrmann, taz
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:50 Uhr

    1001 Nacht

    Nacht 52/66: Von Damaskus nach Basra

    Der Wesir Schamsaddin, seine Tochter Sitt Al-Husn sowie ihr Sohn Adschib ziehen weiter über Homs, Aleppo und Mosul bis Basra. Dort erfahren sie, dass Schamsaddins Bruder längst verstorben ist. Seine Frau trauert um ihren vermissten Sohn Hasan.

    Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
    Auswahl der Geschichten: Safiye Can
    Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
    Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
    Besetzung: Kathi Bonjour
    Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
    Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
    Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
    Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
    Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
    Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
    Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
    Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
    Regie: Judith Lorentz
    Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
    Deutschlandfunk 2025

    Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

    Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
    deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katrin Materna
    Gespaltenes Rumänien - Das Vertrauen ist erschüttert
    Von Annett Müller-Heinze

    Am 4. Mai wird in Rumänien die Wahl des Präsidenten wiederholt, nachdem sie im Dezember annulliert worden war. Das rumänische Verfassungsgericht hatte die Integrität der Wahlen verletzt gesehen. Zuvor hatten Geheimdienste Informationen vorgelegt, dass es vor der Wahl orchestrierte Cyberangriffe auf die Wahlbehörde gab, ebenso ausländische Einflusskampagnen in sozialen Netzwerken. Vermutet wird, dass hier Russland seine Hände im Spiel hatte. Der rechtsextreme und ukraine-kritische Kandidat Calin Georgescu hatte aus dem Stand heraus den ersten Wahlgang mit gut 23 Prozent der Stimmen gewonnen. Er darf nicht mehr antreten, stattdessen wird gegen ihn ermittelt. Ihm wird unter anderem vorgeworfen, bei der Finanzierung seines Wahlkampfes falsche Angaben gemacht zu haben. Über die Wahlannullierung und den Ausschluss Georgescus ist das Land tief gespalten. Und nicht nur darüber.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin

  • Abkehr vom islamistischen Extremismus
    Wie Frauen zurück in die Gesellschaft finden
    Von Joseph Röhmel

    Verliebt und ahnungslos - so beschreibt eine Frau ihren Weg in den islamistischen Extremismus. Sie folgte ihrem Ehemann zur Terrororganisation IS nach Syrien, landete in kurdischer Lagerhaft und kehrte schließlich mit ihren Kindern nach Deutschland zurück. Heute will sie ein neues Leben beginnen und wurde zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Doch wie gelingt die Reintegration von IS-Rückkehrerinnen? Wie können sie zurück in die Gesellschaft finden? Experten sind optimistisch: Aussteigerprogramme zeigen, dass die Bereitschaft zur Veränderung hoch ist. Was Verfassungschützer allerdings alarmiert: Islamisten versuchen bis heute, über soziale Netzwerke gezielt junge Frauen zu beeinflussen.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 26.04.2025

    Ludwig van Beethoven
    Ouvertüre "Leonore" Nr. 3 op. 72a

    Ludwig van Beethoven
    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37

    Emilie Mayer
    "Faust"-Ouvertüre op. 46

    Ludwig van Beethoven
    Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

    Fabian Müller, Klavier
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Maxim Emelyanychev

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Feature

    Van Gogh, Vermeer, Raffael
    Auf der Suche nach verschollenen Meisterwerken
    Von Johannes Nichelmann und Stefan Koldehoff
    Deutschlandfunk 2024

    Van Goghs Porträt seines Arztes Dr. Gachet, ein Interieur mit zwei Frauen von Vermeer beim Konzert, das Bildnis eines jungen Mannes von Raffael: drei Kunstwerke, die seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich zu sehen waren. Werden sie wieder auftauchen?

    Würden diese Gemälde wieder an die Oberfläche geraten, wäre jedes einzelne von ihnen einen dreistelligen Millionenbetrag wert.
    Die beiden Journalisten Johannes Nichelmann und Stefan Koldehoff sind seit Langem auf der Spur solcher Meisterwerke, die heute in privaten Villen oder gut bewachten Zollfreilagern verborgen sind. Sie berichten von Gemälden, die dem organisierten Verbrechen als Zahlungsmittel oder für Erpressungen dienen. Und von Bildern, die in den Nachkriegswirren gestohlen wurden. Sie klopfen an die Türen, hinter denen diese Werke heute vermutet werden.
    Was für eine Bedeutung hat es, wenn Meisterwerke verschwinden? Wann beginnen sich Mythen um die Bilder zu spinnen und wie beeinflusst das ihren Marktwert? Welches Interesse haben die Eigentümerinnen und Eigentümer, ihre millionenschweren Kulturschätze zu verbergen? Die Doku blickt in die verborgene Welt verschollener Meisterwerke.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage