Programmtipp

Vor 100 Jahren erschien Prousts "Recherche"

Vor 100 Jahren erschien Marcel Prousts "In Swanns Welt", der erste Band des epochalen Werks "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit". Das Radiofeuilleton erinnert eine Woche lang täglich um 9:07 Uhr an dieses Romanprojekt. Welche Bedeutung hat Proust für uns noch heute?
Am 14. November 1913 erschien der erste Band von Marcel Prousts epochalem Meisterwerk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" - im Eigenverlag, die Verlage hatten abgewunken.
Leuchtkraft der Erinnerung
Es muss nicht die Madeleine sein, auch Gerüche oder Musik können Erinnerungen an Begebenheiten auslösen, die erst in der Erinnerung eine Leuchtkraft entfalten, die sie im wirklichen Leben vielleicht gar nicht hatten. Auch davon handelt Marcel Prousts Werk.
Wie stellt sich der berühmte "Proust-Effekt", also das heftige Erinnern aufgrund von Sinneseindrücken, aus medizinischer Sicht dar? Wir führen in die Gesellschaft bei Proust ein und fragen, wie man Proust übersetzt und wie man ihn verfilmt.
Montag, den 11.11.
9:07 Uhr
Marcel Proust - der literarische Meister der Erinnerung
Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Jürgen Ritte
Dienstag, den 12.11.
9:07 Uhr
100 Jahre Madeleine-Effekt: Sinneseindruck und Erinnerung
- Gespräch mit der Neurobiologin Hannah Monyer
Mittwoch, den 13.11.
9:07 Uhr
Erinnerung & Sinnlicheit. Die Gesellschaft bei Proust
- Gespräch mit Rainer Moritz, Leiter des Hamburger Literaturhauses
Donnerstag, den 14.11.
9:07 Uhr
Wie übersetzt man Proust?
- Gespräch mit Bernd-Jürgen Fischer, Übersetzer der neuen deutschen Proust-Ausgabe
Freitag, den 15.11.
9:07 Uhr
Kann man Proust verfilmen?
- Gespräch mit dem Regisseur Volker Schlöndorff