Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 16.02.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Georg Katzer
    "Schlagmusik 2" (1988) für 5 Schlagzeuger
    Leipziger Schlagzeugensemble

    "La Mettrie II oder Anmerkungen zum Pflanzenmenschen" (1987)
    für Bläserquintett und Klavier
    Bernd Casper, Klavier
    Bläservereinigung Berlin

    "Sound House" (1979)
    nach einer Vision von Francis Bacon
    Felix Friedrich, Orgel
    Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz
    Leitung: Dieter-Gerhardt Worm

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Künstliche Intelligenz - Made in Europe:
    Wie kann die Aufholjagd gelingen?

    Es diskutieren:
    - Jürgen Geuter, Informatiker und Philosoph, Soziotechnologe aus dem transdisziplinären Otherwise Network
    - Prof. Holger Hoos, Vorstandsvorsitzender des KI-Centers an der RWTH Aachen und der Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europe (CAIRNE)
    - Laura Möller, Direktorin des K.I.E.Z. Berlin - Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum

    Moderation: Jan Garvert
    (Wdh. v. 14.02.2025 - Wortwechsel)

    Die USA und China führen in der Künstlichen Intelligenz - Hat Europa bei der technischen und gesellschaftlichen Revolution eine Chance im Wettlauf von Wissenschaft und Wirtschaft - trotz Regulierungen für einen Markt, den die USA entfesseln wollen?

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • Der Schriftsteller Roman Ehrlich
    (Wdh. v. Deutschlandfunk)

    Beim Tagebuchschreiben stellte er sich schon mit 14 Jahren ein imaginäres Publikum vor. 1983 in Aichach geboren, in Neuburg an der Donau aufgewachsen, studierte Roman Ehrlich in Leipzig und Berlin. Mit 30 veröffentlichte er seinen Debüt-Roman, „Das kalte Jahr“, und wurde dafür unter anderem mit dem Robert Walser-Preis geehrt. Sein aktuelles Buch, „Videotime“, war für den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2024 nominiert. Parallel dazu realisiert Roman Ehrlich zusammen mit dem Fotografen Michael Disqué essayistische Reisedokumentationen - zuletzt „Die Ruinen von Exodus“ über eine Reise in die Wüste Tabernas in Andalusien. In Klassik-Pop-et cetera spricht er über die „Zündfunkenfunktion“ von Musik.

  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Urban
    Moderation: Carsten Rochow

    04:00 Uhr  
    Nachrichten
    05:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    High Noon mit Gott
    Hymnen und Lieder, Psalmen und Gebete zur Mittagszeit
    Von Thomas Kroll, Berlin
    Katholische Kirche

  • Warum tragen wir Schmuck?
    Von Hannah Burmeister
    Moderation: Fabian Schmitz

    Schmuck wie Ketten, Armbänder oder Ringe glänzen, funkeln und „schmücken“ den Menschen. Für viele ist Schmuck jedoch nicht nur schön zu tragen oder anzusehen, sondern kann auch besondere Geschichten erzählen. Manchmal trägt er die Erinnerung an ein besonderes Erlebnis, wie einen Geburtstag oder eine Hochzeit.
    In vielen Kulturen gibt es Schmuck, der Glück bringen oder böse Geister vertreiben soll. Und wusstet ihr, dass Schmuck vor Tausenden von Jahren aus Muscheln, Steinen und Knochen gemacht wurde?

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel und Geschichten
    Der dreifache Erwin
    Von Mario Göpfert
    Gelesen von Fabian Busch
    Ab 6 Jahre
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014

    Mo, Lukas und die Anderen
    Von Mara Schindler
    Gelesen von Jens Wawreczeck
    Ab 6 Jahre
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
    Moderation: Fabian Schmitz

    Nur Karlas Opa kann auf dem Eis den dreifache Erwin springen, und Mo hat nach einer missglückten Mutprobe ein Problem.

    Karlas neue Schlittschuhe sind ein Geburtstagsgeschenk von Opa Erwin. Bei den anderen Leuten sieht Schlittschuhlaufen so leicht aus, ärgert sie sich, als sie ihre ersten unbeholfenen Gehversuche auf dem Eis macht. Anastasia aus der Parallelklasse kann sogar den doppelten Lutz. „Der doppelte Lutz ist nichts Besonderes“, sagt Karlas Opa Erwin. „Als ich jung war, konnte ich den dreifachen Erwin.“

    Mario Göpfert, geboren 1957, lebt als freier Autor in Dresden und schreibt seit 1984 Hörspiele und Erzählungen für Kinder.

    Natürlich war es eine komplett idiotische Idee, dem Straßenmusikanten das Geld aus dem schwarzen Hut zu klauen. Aber Mutproben sind nun einmal meistens bescheuert. Und wer konnte ernsthaft damit rechnen, dass der Beklaute schneller rennen konnte als Mo, ihn einholen und niederstrecken würde. Nun liegt Mo flach. Mit einer Gehirnerschütterung und einem schlechten Gewissen. Wenn ihm bloß ein Ausweg aus diesem Dilemma einfallen würde.

    Mara Schindler, 1982 in Güstrow/Mecklenburg geboren, hat dort das Gymnasium und in Rostock die Universität besucht, die sie mit dem Bachelor für Germanistik und Philosophie recht eilig wieder verließ. Am liebsten hört sie Bäumen und alten Häusern zu und schreibt Geschichten und Bücher für Kinder und Erwachsene.

  • 09:04 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Fabian Schmitz
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Deutschlands östlichster Landkreis
    Leere Kassen, viele Sorgen
    Von Thilo Schmidt

    Der LandkreisGörlitz liegt ganz im Osten Deutschlands.  Die AfD hat die meisten Sitze im Kreistag. Tino Chrupalla hat hier sein Direktmandat für den Bundestag errungen. Dem Kreis droht langfristig die Zahlungsunfähigkeit, drastische Sparmaßnahmen stehen im Raum. Abwanderung, Strukturwandel und knappe Kassen machen den Menschen zu schaffen. Einige Bürgermeister rufen zum Handeln auf, damit das Vertrauen in den Staat nicht noch weiter bröckelt.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Wolfram Eilenberger

    Peter Sloterdijk - "Pessimismus als Haltung muss tabuisiert bleiben"

    Glaubwürdigkeit im Wahlkampf - Wenn politisches Rückgrat zu Wackelpudding wird
    Von Prof. Arnd Pollmann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Anne Françoise Weber

    Fürsorge und spirituelle Begleitung

    Raum für Sinnfragen am Lebensende
    Spiritual Care kommt in den Krankenhausalltag
    Von Andreas Boueke

    Erste Hilfe für alle Seelen
    Wie sich die Notfallseelsorge verändern wird, erklärt der Pfarrer und Mitbegründer der Notfallseelsorge Thomas Zippert

    Kaffee, Kuchen und Gespräche gegen die Einsamkeit
    Ein Besuch im Friedhofscafé von Rösrath
    Von Cornelia Wegerhoff

    Fürsorge im Film  
    Wie sich die Berlinale mit spiritueller Begleitung befasst, darüber berichtet Kirsten Dietrich

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Monumentales Menetekel aus Schweden
    Hugo Alfvén und seine Zweite Sinfonie
    Moderation: Volker Tarnow

    Thank You for the Music: Schwedische Sinfonien sind seltener zu hören als vergleichbare Werke aus Finnland oder Dänemark. Mit seiner Zweiten Sinfonie bewies Hugo Alfvén, dass sein Heimatland da durchaus mithalten kann.

    Die Zweite Sinfonie von Hugo Alfvén beendete 1898 einen fünfzigjährigen Leerlauf in Schweden: Seit Franz Berwald hatte hier niemand mehr bedeutende Beiträge zu dieser Gattung geliefert. Alfvén aber erreichte das Niveau der zeitgleich entstandenen Ersten Sinfonie von Sibelius und löste in seinem Heimatland eine bis heute andauernde Konjunktur solcher Werke aus. Diese Sinfonie verdreht das klassische Motto "Per aspera ad astra" (was soviel heißt wie: "Durch Mühsal zu den Sternen") ins Gegenteil und endet in einem monumentalen Totenchoral. Dieser Charakter verhinderte, dass sich die Zweite Sinfonie gegen Alfvéns populäre Chorlieder, Ballette und Rhapsodien, die seinen Ruf als Nationalkomponist begründeten, durchsetzen konnte. Obwohl das Werk auch im Ausland nahezu unbekannt blieb, entstanden einige bemerkenswerte Plattenaufnahmen, die in dieser Sendung verglichen werden.

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Birgit Kolkmann

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin

    Wahlaufruf der Deutschen Fußball-Liga
    Gespräch mit DFL-Geschäftsführer Steffen Merkel

    Videobeweis im Profifußball: Schiris erklären nun im Stadion Entscheidungen
    Von Stefan Osterhaus

    Wenn die Kohle fehlt: Sport im Sanierungsstau am Beispiel von Herne
    Von Heinz Schindler

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
    18:05 Uhr   Nachspiel. Feature

    Alles für den einen Traum
    Floorballer Jakob Heins verzaubert Schweden
    Von Mathias Liebing

    Jakob Heins aus Kölln Reisiek bei Elmshorn ist in der Floorballwelt ein Superstar. Seit zwei Jahren spielt er als Profi bei Pixbo Wallenstam, dem heißesten Meisterschaftskandidaten in der schwedischen Floorball-Liga. Der besten Floorballliga der Welt. Innebandy, wie die Schweden sagen, ist dort annähernd so beliebt wie Eishockey oder Fußball. 
    Jakob, der bei einem Sommerferienlager in Schweden als Talent ausgemacht wurde, hat in Deutschland alles stehen und liegen lassen. Mehr noch: Familie Heins hat das eigene Haus verkauft, um mit Jakob und dem älteren Bruder Jonathan in die Nähe von Göteborg zu ziehen. Obwohl sich selbst in Schweden mit Floorball, einer Mischung aus Hockey und verschiedenen Hallensportarten, kaum Geld verdienen lässt. Stattdessen arbeitet das größte deutsche Floorballtalent in einem Altersheim, um sein Profi-Gehalt von wenigen Hundert Euro aufzustocken.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Kein Fluss
    Nach dem gleichnamigen Roman von Selva Almada
    Bearbeitung und Regie: Ulrich Lampen
    Übersetzung aus dem Spanischen: Christian Hansen
    Mit: Julian Anatol Schneider, Aljoscha Stadelmann, Sebastian Urzendowsky, Astrid Meyerfeldt, Rainer Bock, Thomas Sarbacher, Lena Urzendowsky, Camille Dombrowsky
    Komposition: Steffen Schleiermacher
    SWR 2024
    Länge: 69'28

    Eine dunkle, bilderreiche Geschichte aus dem Landesinneren Argentiniens: Das Leben ihrer Bewohner ist geprägt vom Patriarchat und archaischen Traditionen.

    Drei Männer fahren in der argentinischen Provinz zum Angeln und geraten mit den Bewohnern des benachbarten Ortes beim abendlichen Tanzfest in einen Streit, der fast tödlich endet. Warum? Männersachen? Frauengeschichten? Viel mehr verbirgt sich dahinter, und auch deshalb ist das dunkle Wasser nicht nur ein Fluss, aus dem riesige Rochen gefischt werden und in dem Männer verschwinden. Die Argentinierin Selva Almada erzählt in Rückblenden eine wilde Geschichte, in der vieles mitgeteilt und vielsagend verschwiegen wird.

    Selva Almada, geboren 1973 in Entre Ríos, Argentinien, lebt in Buenos Aires. Sie hat vor allem Erzählungen und Gedichte verfasst. „Sengender Wind“, ihr erster Roman, wurde in ihrer Heimat von der Kritik gefeiert und als eines der besten Bücher des Jahres 2012 ausgezeichnet.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Isarphilharmonie München
    Aufzeichnung vom 29.01.2025

    Louise Farrenc
    Ouvertüre Nr. 2 Es-Dur

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64

    Peter I. Tschaikowsky
    Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64

    Clara-Jumi Kang, Violine
    Münchner Philharmoniker
    Leitung: Lahav Shani

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Literatur

    Krieg ist keine Metapher
    Über Lyrik im Ausnahmezustand
    Von Norbert Hummelt
    (SWR 2024)

    Welche Gedichte schreibt man im Krieg?

    Gedichte sollten sich nicht vereinnahmen lassen. Sie zeichnen sich bekanntlich durch Vieldeutigkeit aus. Doch wie steht es in Zeiten des Krieges um ästhetische Qualitäten? Dürfen Gedichte noch erhaben und schön sein, oder müssen sie Partei ergreifen? "Krieg ist keine Metapher", lautet die These der ukrainischen Dichterin Halyna Kruk. Sie und andere Lyrikerinnen und Lyriker sprechen über die Bedingungen einer Poesie im Ausnahmezustand. Manche von ihnen setzen nun ganz neu an. Im russischen Krieg gegen die Ukraine, der in das vierte Jahr geht, wiederholen sich die Debatten aus den Weltkriegen. Und eigentlich begann alles schon mit Homer.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    u.a. 75. Internationale Filmfestspiele Berlin
    Moderation: Vladimir Balzer

    Sicherheit in Europa: Was Geschichte uns über die Möglichkeit von Wandel erzählt
    Gespräch mit Dr. Franziska Davies

    Berlinale-Kritik: "The Ice Tower" und "Reflection in a Dead Diamond"
    Gespräch mit Jörg Taszman

    Berlinale: Geschichte einer Radikalisierung “Mit der Faust in die Welt schlagen"
    Gespräch mit Constanze Klaue

    Ausflug in die 90er? "Angriff auf Anne" an der Berliner Schaubühne
    Gespräch mit Tobi Müller