Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 30.03.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    1001 Nacht

    Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang
    Eine ganze Nacht mit der berühmten Geschichtensammlung
    „Tausendundeine Nacht“
    Moderation: Massimo Maio

    Ab Samstag, 29.03.2025, 19.05 Uhr bis Sonntag, 30.03.2025, 6.55 Uhr senden wir alle Folgen unserer Hörspielserie „1001 Nacht“ sowie die interessantesten Gespräche drum herum.

    Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

    Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
    deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    1001 Nacht

    Zeitumstellung
    2:00 MEZ = 3:00 MESZ

  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    1001 Nacht

  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    1001 Nacht

  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    1001 Nacht

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    1001 Nacht

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    "Fürchte nicht den Schrecken der Nacht."
    Gottes-Ahnungen im Dunkel
    Von Joachim Opahle, Berlin
    Katholische Kirche

  • Wieso haben wir eine Schnecke im Ohr?
    Von Patricia Pantel
    Moderation: Fabian Schmitz

    „Räum dein Zimmer auf!“ - „Mach deine Hausaufgaben!“ - „Sag mal, hörst du mich nicht?!“ - „Doch! Natürlich! Und zwar mit den Ohren!“.
    Ständig hören wir was: Geräusche, Sprache oder Musik. Manches mögen wir, manches hört sich auch ganz schrecklich an, zum Beispiel das Kratzen von Kreide auf einer Tafel. Aber wie funktioniert das eigentlich - unser Ohr? Warum haben wir eine kleine Schnecke im Ohr? Und wieso haben Ohren eigentlich so eine lustige Form?
    Alles rund ums Ohr - könnt ihr HÖREN! Mit beiden Ohren im Kakadu Podcast! Also, spitzt die Ohren!

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel und Geschichten
    Gretas Geburtstag
    Von Thilo Reffert
    Gelesen von Natalia Belitski
    Ab 6 Jahre
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015

    Barje und der böse Wolf
    Von Andrea Behnke
    Gelesen von Manuel Harder
    Ab 6 Jahre
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
    Moderation: Fabian Schmitz

    Greta wehrt sich dagegen, dass ihre Eltern ihren Geburtstag ausfallen lassen wollen, und Barje hat Angst vor Hunden, bis Leni ins Nachbarhaus einzieht.

    Sie wäre vorlaut, frech und uneinsichtig, so beschweren sich Gretas Eltern. Und entscheiden, dass deshalb in diesem Jahr sämtliche Geburtstagsfeiern ausfallen werden. Doch am Morgen von Gretas Geburtstag haben die Eltern ihre Meinung geändert und möchten auf einmal mit ihrer Tochter feiern. Aber von wegen. Jetzt zeigt Greta ihren Eltern einmal, wie einsichtig sie sein kann.

    Barjes Leben ist etwas kompliziert, denn er hat Angst vor Hunden. Auf dem Spielplatz schaukelt er daher meist, denn Hunde können nicht schaukeln, da wähnt er sich hundesicher. Mamas Idee, sich ab und an einen Hund im Tierheim auszuleihen, damit er seine Angst verlieren könnte, lehnt Barje stur ab. Doch dann zieht Leni ins Nachbarhaus und auf dem Trampolin im Garten verrät sie Barje, dass sie als Entschädigung fürs Umziehen einen Trosthund bekommen wird. Angst liegt bei der ersten Begegnung Barjes mit Lenis Hund in der Luft. Aber wer hat mehr Angst? Barje vor dem Welpen? Oder der Welpe vor dem großen Jungen?

    Thilo Reffert, geboren 1970 in Magdeburg, lebt am Stadtrand von Berlin, arbeitet als Lehrer und schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Prosa für Kinder und Erwachsene.

    Andrea Behnke schreibt Geschichten - wahre und erfundene. Sie hat Politikwissenschaft, Anglistik und Publizistik studiert. Als freie Autorin schreibt sie u.a. (Kinder-)Bücher für Verlage und für Orte der Erinnerungskultur, Originalgeschichten für den Hörfunk sowie Porträts. Sie lebt und arbeitet in Bochum.

  • 09:04 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Fabian Schmitz
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

    Moderation: Caro Korneli

    Influencerin im Motorsport - Frau, Auto, Freiheit

    Eine Frau in einer Männerwelt: Carla Welti testet Autos und ist mit der Kamera dabei, wenn die Formel 1 an den Start geht. Auf Social Media teilt sie ihre Leidenschaft für Technik, Beschleunigung und den Sound der Motoren.

    Beziehungsdrama im Renterparadies - Tristesse mit Sonnenuntergang
    Aleksandar und Jadranka ziehen als Rentner auf die Kanaren - und trennen sich kurz nach ihrer Ankunft. Der Filmemacher Denis Pavlovic hat seine Eltern bei ihrem nicht ganz einfachen Weg in ein neues Leben mit der Kamera begleitet.

    11:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Megacity Lagos
    Kampf um jeden Quadratmeter
    Von Florian Guckelsberger 

    Kaum eine Stadt wächst so schnell wie Lagos in Nigeria. Für ungezählte Millionen Menschen ist jeder Tag in der Megacity eine Herausforderung - ob auf den vorgelagerten Inseln mit ihren glitzernden Hochhäusern oder den schwimmenden Slums entlang der Highways. Die Reportage begleitet Nigerianer, die im wahrsten Sinne des Wortes ihren Platz in einer Stadt suchen, die aus allen Nähten platzt - und weiter unaufhaltsam wächst.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Live von der Leipziger Buchmesse
    Pränataldiagnostik bis Sterbehilfe - die großen Fragen ethisch entscheiden
    Ethikprofessorin Alena Buyx im Gespräch mit Simone Miller

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Live von der Leipziger Buchmesse
    Moderation: Anne Françoise Weber

    ab 14:05 Uhr
    Auf den Spuren eines Eremiten
    Wolfgang Büscher spricht über sein Buch: "Der Weg. Eine Reise durch die Sahara“

    ab 14:30 Uhr
    Viele lose Enden
    Für Marco Politi ist Papst Franziskus "Der Unvollendete“. So der Titel seines Buchs über Franziskus‘ Erbe und die Auseinandersetzungen um seine Nachfolge.

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Work in progress
    Johann Sebastian Bach und seine Johannes-Passion
    Gast: Michael Maul, Intendant des Leipziger Bachfestes
    Moderation: Mascha Drost

    So und nicht anders? Die Johannes-Passion als eines von Bachs berühmtesten Werken ist eine Mischung verschiedener Werkzustände.

    Die Johannes-Passion, die alljährlich und weltweit in der Passionszeit erklingt, hat Bach eigentlich gar nicht komponiert. Jedenfalls nicht so, wie wir sie zu kennen glauben.
    Allein zu seinen Lebzeiten wurde sie von Bach selbst mehrfach arrangiert, außerdem gibt es Bearbeitungen späterer Generationen, etwa von Robert Schumann. Dabei musste das Werk teils einschneidende Veränderungen durchmachen: Der Eingangschor wurde wie der Schlusschor gestrichen und durch einen Choral ersetzt, Arien wurden hinzugefügt, Texte umgedichtet. Die heute aufgeführte Version ist nichts weniger als Mischform verschiedener Fassungen, die teils Jahrzehnte auseinanderliegen. Zusammen mit dem Bachforscher und Intendanten des Bachfestes Leipzig, Michael Maul, blicken wir auf die Genese einer der größten Passionsvertonungen der Musikgeschichte.

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Vera Linß

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin

    Boßeln: "Straßenkampf aus Tradition"
    Von Heinz Schindler

    Welche Qualitäten muss eine gute Nummer 1 im DFB-Tor haben?
    Von Stefan Osterhaus

    Denkfabrik: Fußballtrainer in England: Quoten für Diversität erhöhen
    Von Ronny Blaschke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
    18:05 Uhr   Nachspiel. Feature

    Alles hat seinen Preis
    Skisport in Zeiten des Klimawandels
    Julian Tilders

    Die Skigebiete Europas stehen angesichts der Klimaerwärmung unter Druck. Manche Orte geben den klassischen Skitourismus auf, setzen auf alternative Konzepte. Die Mehrheit arrangiert sich aber mit der Herausforderung und will weiter Wintersport anbieten. Diese Resorts bauen auf innovative Technologien, um eine nachhaltige Zukunft für den Skitourismus zu ermöglichen - wobei an künstlicher Beschneiung kein Weg vorbeiführt. Denn für die meisten Skigebiete ist der Winter wirtschaftlich unverzichtbar. Das Wettrüsten der Resorts mit dem Klimawandel ist allerdings teuer - und ein Preistreiber für alle, die künftig noch in den Skiurlaub fahren wollen.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Moor-Schwestern
    Von Cristin König
    Regie: die Autorin
    Mit: Britta Hammelstein, Jördis Triebel, Julika Jenkins, Jasna Fritzi Bauer, Massimo Maio, Hans Diehl, Tina Haseney, Stefan Kreißig, Sophia König
    Komposition: Friederike Bernhardt
    Ton und Technik: Andreas Stoffels, Susanne Beyer
    Deutschlandfunk Kultur 2019
    Länge: 67'40

    Drei Schwestern auf dem Weg zur Mutter, die angeblich verwahrlost und hilfsbedürftig ist und jeglichen Kontakt ablehnt. Ein Rettungsversuch - aber für wen eigentlich?

    Anschließend:
    Gespräch mit der Autorin Cristin König
    Moderation: Lene Albrecht
    Deutschlandfunk Kultur 2019
    Länge: 18'50

    Drei Schwestern reisen zu ihrer Mutter, die in einem Haus in Italien lebt, verwahrlost und verbittert. Sie verweigert den Kontakt zur Außenwelt, vor allem zu ihren Töchtern. Die drei sehr unterschiedlichen Frauen fahren trotzdem, um der Mutter beizustehen. Auf ihrer Fahrt geraten sie von der Strecke ab, bleiben in einem Sumpfgebiet stecken und erfahren dort ihre eigene Hilflosigkeit (und Wut darüber). Gleichzeitig gestehen sie sich die Kränkung ein, die von der jahrelangen Ablehnung durch die Mutter ausgeht. Sie suchen nach einer Antwort auf dieses Verhalten. In einem absurd-komödiantischen Showdown akzeptieren die Schwestern, dass die Mutter sich nicht ihren Vorstellungen fügt, nie gefügt hat und dass sie keine Antwort finden werden.

    Cristin König, geboren 1965 in Trier, ist Autorin, Regisseurin für Theater, Film und Hörspiel sowie Schauspielerin mit festen und freien Engagements an großen deutschsprachigen Bühnen. 2011 Regiedebüt mit ihrem Stück „Die Wohngemeinschaft“ am Maxim Gorki Theater Berlin. Nach „Lila und Fred“ (Deutschlandradio Kultur 2016, Hörspiel des Monats August) und „Meine Erinnerungen reißen mich in Stücke“ (Deutschlandfunk Kultur 2018, Hörspiel des Monats Juni) ist „Moor-Schwestern“ ist ihr drittes Hörspiel für Deutschlandfunk Kultur.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Musikwoche Hitzacker
    St. Johannis-Kirche Lüneburg
    Aufzeichnung vom 05.03.2025

    Henry Purcell
    Sonata für Trompete, Streicher und Basso continuo D-Dur

    Georg Muffat
    Sonate für Streicher und Basso continuo Nr. 2 g-Moll, aus: „Armonico Tributo“

    Anton Andreas Schmelzer
    Musikalische Fechtschule in G-Dur für Streicher und Orgel

    Heinrich Franz Ignaz Biber
    Sonate Nr. IV C-Dur für Trompete und Basso continuo

    Georg Muffat
    Sonate für Streicher und Basso continuo Nr. 1 D-Dur, aus: „Armonico Tributo“

    John Jenkins
    Fantasia III à 6

    William Lawes
    Aus: Consort Set à 6 in C-Dur: Fantasie Nr. 1

    Henry Purcell
    Fantasia upon One Note für Streicher F-Dur Z 745

    Franz Ignaz Biber
    Sonate Nr. X für Trompete, Streicher und Basso continuo g-Moll

    John Blow
    Chaconne für Streicher und Basso continuo in G-Dur

    Unwound - Barockensemble des Mahler Chamber Orchestra:
    Matthew Truscott | Konzertmeister, Leitung

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Literatur

    Aussteigen, bitte. Und einsteigen!
    Zwei Gespräche von der Leipziger Buchmesse
    Moderation: Wiebke Porombka und Christine Watty

    Die Leipziger Buchmesse endete heute. Zum Ausklang zwei der vielen Gespräche mit Autorinnen und Autoren.

    Zwei Autorinnen erzählen vom Aussteigen: Maren Wurster lässt in ihrem Roman „Hier bleiben können wir auch nicht“ Mutter und Tochter aus der Großstadt aufs Land fliehen, fort aus dem Gefüge alter Abhängigkeiten und Gewohnheiten. Auch Carolin Würfel erzählt in „Zuhause ist das Wetter unzuverlässig“ von einer Frau, die aus ihrem Leben ausbrechen will. Wieviel Aufbruch steckt im Ausstieg? - Um das Einsteigen geht es dagegen im Debütantensalon. Fiona Sironic, Eva Strasser und Ines Habich-Milović sprechen über ihren ersten Roman und den Einstieg in den Literaturbetrieb.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    u.a. Leipziger Buchmesse 2025
    Moderation: Marietta Schwarz

    Bilanz der Leipziger Buchmesse
    Gespräch mit Stephanie von Oppen

    Düster: Daniela Löffner inszeniert in Frankfurt a.M. Reimanns Oper "L'invisible"
    Gespräch mit Natascha Pflaumbaum

    Unter Druck? Stimmen aus der Kulturpol. zu den deutsch-türkischen Kulturbeziehungen
    Von Vladimir Balzer