Programm
Dienstag, 08.01.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Klanggesteuert
Der schwedische Künstler Erik Bünger
Von Michael Rebhahn
In der Arbeit von Erik Bünger geht es um die Psychologie des Klangs: um seine Wirkungen, Funktionen, Bedeutungen und Gefahren. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt
Vor 100 Jahren: Der österreichische Schriftsteller Peter Altenberg gestorben05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMonika Tremel
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBildende Kunst: Starkult als Sackgasse
Von Ellen Blumenstein07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"aggressiver, lauter, polemischer" - Wie Twitter die Sprache verändert
Gespräch mit Prof. Dr. phil. Peter Schlobinski, Professor für Germanistische Linguistik, Leibniz-Universität Hannover08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wolke - Orkan - Staub" von Günther Birkenfeld
Rezensiert von Jörg Magenau -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Pfarrer im Hamburger Problem-Viertel
Ulrike Timm im Gespräch mit Sieghard WilmAls er in seiner Kirche 80 Flüchtlinge aufnahm, wurde Pfarrer Sieghard Wilm über Hamburg hinaus bekannt. St. Pauli hat sich durch ihn zu einer der lebendigsten Gemeinden der Stadt entwickelt. Mit Partner und Pflegekindern lebt er vor, wie Familie auch in der Kirche aussehen kann.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Trotz Debatte um falsches Zitat: Robert Mensasse bekommt Carl-Zuckmayer-Medaille
Gespräch mit Sigrid Löffler
Das weiße Haus des Exils
Thomas Manns Enkel blickt zurück und nach vorn
Gespräch mit Dr. Frido Mann
Kinderbuch:
"Tangramkatze" von Maranke Rinck und Martijn van der Linden
Rezensiert von Sylvia Schwab
Laute Nachbarn als Inspiration
Susanne Saygin und ihr Krimidebüt "Feinde"
Von Sonja Hartl -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Kulturhauptstadt 2019: Matera und die Musik der Region
Gespräch mit Holger Hettinger
Argentinien: Musik für kranke Seelen
Von Anne Heerberg
Businessgespräch: Stirbt die Compilation aus?
Gespräch mit Jens Thele, Managing Director und Head of A&R von Kontor Records11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Klassik10 Jahre Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker
Gespräch mit dem Tonmeister Christoph Franke -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Elisabeth Niejahr, Journalistin und Buchautorin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Streit über das Kita-Zukunfts-Gesetz in Rheinland-Pfalz
Von Anke Petermann
Flüchtlingspaten können auf Einigung hoffen
Von Alexander Budde
Im Herzen der Rettungsleitstelle Köln
Von Karin Lamsfuß -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Das Brexit-Drama als Inspiration
Romane, Musik und jetzt auch im Film
Gespräch mit Robert Rotifer
"Tarzan rettet Berlin"
Ein nonbinärer Chor zum 75. von Einar Schleef im Hebbel am Ufer Theater
Gespräch mit Kim Ley, Chormitglied
Kurzkritik:
Comic "Das unabwendbare Altern der Gefühle"
Gespräch mit Ulrike Draesner, Schriftstellerin und Lyrikerin
Gestalten!
Reihenhaus-Terrassen
Von Nikolaus Bernau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Patricia Pantel
Geräuschewerkstatt
Hörgeschichten-Workshop der HABA Digitalwerkstatt in Berlin
Von Dana Sindermann
Buchtipp:
„Kirschendiebe oder als der Krieg vorbei war“ von Anke Bär
Von Ricarda Zunk
Räuber Hotzenplotz
Mitmachausstellung im Kindermuseum in Stuttgart
Von Helga Spannhake -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Studiogast: Christian Lillinger - was geht 2019?
"R. Kelly überleben": Serie über Missbrauch heizt Debatte an
Gespräch mit Fabian Wolff
80 Jahre Label BLUE NOTE
Lebende Legende: Sheila Jordan
Von Matthias Wegner
Argentinien: Musik für kranke Seelen
Von Anne Herrberg16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
30 Jahre Staat Palästina - Einzige Uni-Klinikals Leuchtturm
Von Florian Rappaport1988 proklamierte die Palästinensische Befreiungsorganisation PLO den Staat Palästina. Aber auch 30 Jahre später regiert die Palästinensische Autonomiebehörde noch keinen souveränen Staat. Weite Teil des Westjordanlandes werden durch das israelische Militär kontrolliert. Eine eigenständige Entwicklung für die knapp drei Millionen Palästinenser ist schwierig, über Themen wie Strom und Wasser entscheidet auch die israelische Regierung mit. Das erschwert auch den Betrieb der ersten Uni-Klinik im Westjordanland. Der Arzt und Unternehmer Saleem Haj-Yahia hat sie vor fünf Jahren aufgebaut. Sie gilt heute als Symbol für Fortschritt im Land. Nun soll ein zusätzliches Gebäude entstehen mit 16 Stockwerken für 800 weitere Betten. Finanzielle Unterstützung von der Palästinensischen Autonomiebehörde erhält Saleem Haj-Yahia dafür nicht. Im Gegenteil. Sie hat bei ihm rund 50 Millionen Euro Schulden.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Sterbende Geselligkeit - Mitgliedermangel in deutschen Vereinen
Von Tobias Krone
Das Dorfladen-Phänomen: Alle wollen ihn, nur wenige kaufen dort ein
Von Silke Hasselmann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureTiertransporte
Das unnötige Leiden quer durch Europa
Von Lutz Reidt250 Millionen Tiere - Pferde, Rinder, Kälber und Schweine - werden jedes Jahr lebend quer durch Europa gekarrt. 3.000 Kilometer lang ist allein die Ostroute, die von Litauen über Polen, Tschechien, die Slowakei, Ungarn und Slowenien nach Italien führt. Problematische Transporte von verletzten, kranken und trächtigen Tieren mit mangelhafter Versorgung sind nach wie vor anzutreffen. Doch wie geht es den Tieren grundsätzlich bei einem solchen Transport? Wissenschaftler haben Schweine nach Ungarn begleitet und Rinder bis nach Marseille, Triest und sogar nach Südspanien. Dabei haben sie Herzfrequenzen aufgezeichnet und zusätzlich Blutproben genommen, um zum Beispiel Stresshormone zu messen. Ihre Erkenntnisse könnten helfen, den Tieren künftig unnötiges Leid zu ersparen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Heinrich Ignaz Franz Biber
"Battalia à 10" für Streicher und Basso continuo
Dmitrij Schostakowitsch
Kammersinfonie für Streicher op. 110a
ca. 20.45 Konzertpause
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Jean-Christophe Spinosi
Dolby Digital 5.0Bisher galt er als Experte für historische Aufführungspraxis und Neue Musik - jetzt widmet sich der französische Dirigent Jean-Christoph Spinosi verstärkt dem „normalen“ Konzertrepertoire. Das Programm, das er nun beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin aufführt, zeigt ihn auf dem Weg zu einer Melange aus Alt und Neu mithilfe der Tradition. Noch ganz in überschwänglicher Begeisterung für die politische Revolution komponierte Beethoven seine erste Sinfonie. Sie steht in diesem Konzert zum Jahresbeginn neben der spätbarocken „Battaglia“ des Salzburgers Heinrich Ignaz Franz Biber und der Kammersymphonie von Dmitrij Schostakowitsch, der Orchesterfassung des achten Streichquartetts des sowjetischen Komponisten. Begeisterung für Revolutionen war in seiner Musik verständlicherweise -anders als bei Beethoven - dem Selbstbehauptungswillen als Mensch gewichen. Das Werk, das Rudolf Barschai für Streicher bearbeitet hat, strotzt vor Anklängen an das künstlerische Ego, zumeist mit Motiven, die von den Tönen D, eS, C und H abgeleitet sind, den Initialen des Komponisten.
-
22:00 Uhr
Alte Musik
Universum JSB
Schampus aus Noten
Johann Sebastian Bachs "Brandenburgische Konzerte"
Von Michael MaulSie sind Bachs Evergreens schlechthin und neben Vivaldis ‚Vier Jahreszeiten‘ die berühmtesten Konzerte der älteren Musikgeschichte. Alles an ihnen ist funkelnd, üppig, verschnörkelt und maßlos. Kurz: Die sechs Konzerte, die Johann Sebastian Bach 1721 dem Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg zukommen ließ, sind die musikalische Inkarnation des Hochbarock in seiner überladensten Form.
Doch so repräsentativ sie einerseits für eine ganze Epoche stehen, so einzigartig sind sie andererseits. Nichts an ihnen ist schablonenhaft. Die Vielfalt, das Spiel mit Überraschungen und das Überschreiten von Grenzen sind ihr Programm. Sie sind voller Schönheit, aber auch voller Rätsel: Sind die Stücke wirklich allein für den kunstsinnigen Markgrafen entstanden? Waren sie Bachs musikalische Bewerbungsmappe, weil der ein Berliner werden wollte? Den Geheimnissen, Besonderheiten und Vorbildern der ‚Sechs Brandenburgischen Konzerte‘, aber auch den Erkenntnissen und Hypothesen um ihre Entstehungsgeschichte geht Michael Maul vom Leipziger Bach-Archiv im 13. Teil der Sendereihe ‚Universum JSB‘ nach. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Vereinfachend, aber stark
Warum "Nazis raus" noch seine Berechtigung hat
Gespräch mit dem Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch
Ausgerechnet Kultur
Italien spart an fragwürdiger Stelle
Von Thomas Migge
Frauen im Bauhaus 8
Handwerk im Exil: Anni Albers
Von Claudia Wheeler
Grillparzers "König Ottokar" am Wiener Volkstheater
Gespräch mit Reinhard Karger
Die Affen gehören den Erben
Streit um Immendorff-Werke entschieden
Gespräch mit Carsten Probst
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic