Programm
Dienstag, 14.07.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Musik an der Peripherie
Der Komponist Jakob Ullmann
Von Thomas Groetz
(Wdh. v. 05.05.2015)
Seine Partituren sind keine klaren Gebrauchsanweisungen, sondern Texte, die erst enträtselt werden müssen. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Oliver Schwesig02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Hannes Langbein, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonZusammenleben in der Krise: Lasst uns solidarisch sein
Von Tillmann Bendikowski07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDeutschland-Premiere des Films "Wir Eltern"
Wie wird man den Nachwuchs wieder los?
Eric Bergkraut, Filmemacher, Regisseur08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Ich an meiner Seite" von Birgit Birnbacher
Rezensiert von Sonja Hartl -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Musiker Stefan Dettl im Gespräch mit Tim Wiese
Er singt auf Bayerisch, spielt Trompete und Gitarre: Seit seiner Kindheit macht Stefan Dettl Musik. Mit der Band LaBrassBanda bringt er so ziemlich jedes Publikum zum Tanzen. Mit Abstand und frischer Luft jetzt auch wieder in den Biergärten.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Hongkong
Drakonisches Sicherheitsgesetz aus Peking wirkt in den Schulbuchmarkt
Gespräch mit Jan-Philipp Sendker, Schriftsteller
Straßenkritik:
"Die griechische Literatur in Text und Darstellung"
Von Andi Hörmann
Kirsten Boies Fortsetzung des Bestsellers "Zurück in Sommerby"
Gespräch mit der Autorin für Kinder- und Jugendliteratur
Buchkritik:
"Eine Farbe zwischen Liebe und Hass" von Alexi Zenter
Rezensiert von Julia Riedhammer
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Express-Workouts
Trainieren ohne Geräte im Selbstversuch
Von Elmar Krämer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
25-köpfiges Ensemble aus zehn Nationen: das Berliner "Babylon Orchestra"
Gespräch mit Mischa Tangian, Gründer des Orchesters
Neues Album: "Feel Feelings"
SOKO, Stéphanie Sokolinski, Sängerin und Schauspielerin
Von Marcel Anders11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheNo Promise aus Mainz
Vorgestellt von Lisa Borgemeister und Markus Brückner
Die Sängerinnen und Sänger haben während der Corona Zeit jeder für sich geprobt, und sie haben sogar ein neues Stück einstudiert, aufgenommen und zu einem Video arrangiert.11:45 Uhr Rubrik: KlassikMusikverlag Schott leidet unter der Corona-Krise
Von Ludger Fittkau -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Christoph Schwennicke, Chefredakteur "Cicero"
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Begehrte Sommerschule
Berliner Schülerinnen und Schüler pauken freiwillig in den Ferien
Von Claudia van Laak
Gratis durch die City-Zone
Augsburgs kostenloser Nahverkehr
Von Susanne Lettenbauer
Ostvorpommern
Es tut sich was in der Provinz
Von Philipp Lemmerich -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"Ich habe besseres zu tun"
ZSKs Christian Drosten-Song geht steil
Gespräch mit Johannes Radke
Werner Herzog über Fake Familien - Film auf Mubi
Von Anke Leweke
"Die Bombe"
Comic über den Atombombenwurf auf Hiroshima
Gespräch mit Katrin Doerksen
Gestalten!
Drucker
Von Rebekka Endler14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Sommerreihe: Musik und Revolution (2/5)
Vom Ende der UK-Punkwelle zum Postpunk
Gespräch mit Wolff Fabian
Fake-Features auf Spotify
Wie Nachwuchskünstler Playlists manipulieren
Gespräch mit Christoph Möller
Neues Album: "Feel Feelings"
SOKO, Stéphanie Sokolinski, Sängerin und Schauspielerin
Von Marcel Anders
Besessen und Beseelt
Ausnahmeschlagzeuger Jim Gordon zum 75. Geburtstag
Von Sky Nonhoff15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionNatalia Mateo und Christoph Bernewitz
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Quo vadis, Grande Nation?
Macron‘s Neustart
Von Jürgen KönigVor knapp drei Jahren galt Emmanuel Macron als die große Hoffnung des liberalen, EU-freundlichen und anti-populistischen Europa. Jung, energisch, intelligent, nuanciert. Von dieser Hoffnung ist wenig übriggeblieben. Seine Reformagenda für Frankreich stieß auf großen Widerstand. Dann brachte die Corona-Krise seine Pläne durcheinander. Um seiner Politik neues Leben einzuhauchen, hat Macron nun seinen Ministerpräsidenten und mehrere Minister ausgewechselt. Aber kann diese neue Regierung der Amtszeit von Macron neuen Elan verleihen? Bei den Kommunalwahlen hat La République en Marche viele Stimmen an die Grünen verloren.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Taschengeld als Erziehungsfaktor?
Von Heiner Kiesel
Geduld!
Wie Kinder im Umgang mit Geld geschult werden könnten
Von Thomas Klug
Hidden Champions
Warum Pilze eine Zukunft haben
Von Constanze Lehmann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureHidden Champions
Warum Pilze eine Zukunft haben
Von Constanze Lehmann
(Wdh. v. 27.08.2019)Von Pilzen kann man schreckliche Geschichten erzählen. Vom Knollenblätterpilz, der die Leber tödlich überfordert. Vom Schimmelpilz, der zum gesundheitsgefährdenden Mitbewohner wird. Und der Fußpilz hat auch keinen guten Ruf. Aber Pilze können heilen. Zum Beispiel wird bis heute Penicillin eingesetzt und rettet Leben. Außerdem: Was wären Bäcker, Brauer, Winzer und andere Lebensmittelproduzenten ohne Hefen? Doch es scheint, als hätten die oft unscheinbaren Pilze ihre eigentliche Karriere erst vor sich, denn sie haben das Potenzial zum vielfältigen Rohstoff. Sie sind Eiweißlieferanten für die gesunde, moderne Küche. Mykorrhiza-Pilze können als Biodünger die Versorgung der Pflanzen mit anorganischen Nährstoffen verbessern und gegen Trockenstress helfen. Pilze können Schadstoffe aufnehmen, sie können zum Baustoff und Lederersatz werden. Wenn die Pläne der Forscherinnen und Unternehmer aufgehen, haben Pilze - egal ob riesig oder mikroskopisch klein - eine große Zukunft.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
St. Matthäuskirche Berlin-Tiergarten
Aufzeichnung vom 05.07.2020
Gaspar Cassadó
“Requiebros” für Violoncello und Klavier
Ernest Chausson
Pièce op. 39 für Violoncello und Klavier
Francis Poulenc
Sonate für Violoncello und Klavier
Konzertpause
Christine Anderson im Gespräch mit Andrei Ioniţă und Naoko Sonoda
Enrique Granados
“Andaluza” - Nr. 5 aus den „Danzas Españolas“
Francis Poulenc
Sérénade - Nr. 8 aus den „Chansons Gaillardes“ für Violoncello und Klavier
Jérôme Ducros
“Encore” für Violoncello und Klavier
Franz Schubert
Sonate a-Moll “Arpeggione” D 821 für Violoncello und Klavier
Andrei Ioniţă, Violoncello
Naoko Sonoda, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Die Ost-West-Migrantin
Von Sebastian Friedrich
Regie: Giuseppe Maio
Mit: Sebastian Friedrich
Ton: Kai Schliekelmann und Markus Freund
Produktion: NDR 2020
Länge: 52'59
Beim Mauerfall war Sebastian Friedrich vier Jahre alt. 30 Jahre später fährt er mit seiner Mutter die Strecke ihrer damaligen Ausreise von Ost- nach Westdeutschland ab.Am 9. November 1989 fällt die Mauer. Die damals neu Geborenen beginnen ihr Leben in einem ungeteilten Deutschland. Für alle Älteren verändert sich die Welt. Ungeahnte Möglichkeiten tun sich auf. Sabine Friedrich ist 24 Jahre alt, als sie im November 1989 beschließt, die DDR zu verlassen. Gemeinsam mit ihrer Freundin Steffi und ihrem Sohn ist sie auf der Suche nach einer besseren Zukunft. 30 Jahre nachdem sie ihre Heimat verlassen hat, setzt sie sich mit ihrer Übersiedlung auseinander - und entdeckt sich als Migrantin und Wirtschaftsflüchtling. Mit ihrem Sohn fährt sie die Strecke von damals wieder ab. Beginnend in Halle begeben sich beide auf einen Roadtrip, um ihre gemeinsame Geschichte zu erkunden. Dabei treffen sie einen ehemaligen Grenzer und sehen zum ersten Mal Steffi wieder.
Sebastian Friedrich, 1985 geboren, beschäftigt sich als Sozialwissenschaftler und Publizist. schwerpunktmäßig mit der Neuen Rechten und der Entwicklung des Kapitalismus. An der Universität Duisburg-Essen promoviert er zum bildungswissenschaftlichen Thema „Medialer Diskurs über Arbeitslose und Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik“. Zuletzt: „Diskriminierung im Jobcenter?“ (NDR 2019). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Respektlos und unfaire Behandlung
Rassismus in US Museen
Gespräch mit Sebastian Moll
Draußen am See
Asphalt-Festival Düsseldorf im Corona-Modus
Von Stefan Keim
Phantomtheater für eine Person
"Black box" von Stefan Kaegi im Stuttgarter Staatstheater
Gespräch mit Michael Laages
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thorsten Jabs