Programm
Samstag, 01.05.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Und die Hand wird zur Faust
Eine Lange Nacht der Lieder aus den europäischen Widerstandsbewegungen
Von Winfried Roth
Regie: Rita Höhne
(Wdh. v. 02./03.05.2015)Gegen Hitlers, Mussolinis, Francos und Stalins Diktaturen und ihren Versuch, ein faschistisches Europa zu schaffen, leisteten Millionen Männer und Frauen im Untergrund Widerstand - mit und ohne Waffen. Ihre dramatische Geschichte - von Paris bis Athen, von den Bergen Norditaliens bis zu den Wäldern Russlands - spiegelt sich in unzähligen Liedern. Nach dem Zweiten Weltkrieg riefen Lieder zum Protest gegen rechte Regimes in Spanien, Portugal und Griechenland auf. Entstanden sind oft außergewöhnliche Kunstwerke: lyrische Klagelieder und monumentale Hymnen, provokante Spottgesänge und Trauermärsche, ruhige Balladen und leidenschaftliche Appelle.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Jerry Goldsmith
The Lonely Guy
Bruce Smeaton
Roxanne
Lee Holdridge
Mr. Mom
Randy Newman
Parenthood
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Tonart
Klassik
Kammermusik von
Leoš Janáček und Edvard Grieg
Danjulo Ishizaka, Violoncello
Shai Wosner, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2012
Orchestermusik von
Alberto Ginastera
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2015
Moderation: Stefan Lang06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Moschee-Gemeinde (Ahmadiyya Lahore)
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Maria, dich lieben...
Mystik und Marienverehrung heute
Von Johannes Schröer, Köln
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Irgendwas zwischen 11 und 13
Von Thilo Reffert
Gelesen von Karim Cherif
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Moderation: Tim Wiese
Grace besucht ab dem Sommer eine sogenannte I-Klasse. Zu gerne wüsste sie, wer von ihren neuen Mitschülerinnen und Mitschülern eins dieser Kinder mit besonderem Förderbedarf ist.Grace besucht ab dem Sommer eine neue Schule. Ihre neue Schulklasse ist eine I-Klasse. Von ihrem Vater weiß Grace, I bedeutet, dass unter ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Kinder sind, die besondere Hilfe brauchen. Toni, die zwei Stockwerke über Grace wohnt, kommt auch in die neue I-Klasse. Bislang hatten die beiden Mädchen kaum Kontakt miteinander, doch nun will Grace Toni unbedingt kennenlernen. Womöglich ist sie eins dieser Kinder, das besondere Hilfe braucht. Und dann wird Grace ihr natürlich helfen. Doch es ist gar nicht so leicht festzustellen, wer hilfebedürftig ist und wer nicht.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Homeschooling mit Gott
Von Frauke Angel
Ab 8 Jahre
Regie: Friederike Wigger:
Kompositionen: Andreas Weiser
Mit: Tilda Jenkins, Florian Lukas, Eva Meckbach
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
(Ursendung)
Moderation: Tim WieseAnstatt für die Schule zu büffeln, träumt die elfjährige Nike während des Homeschoolings davon, Sängerin zu werden und vor ihrer versammelten Familie das Finale von „The Voice Of Germany“ zu gewinnen. Leider ist Nikes kleine Schwester Henne vor eineinhalb Jahren hörgeschädigt zur Welt gekommen. Die Diagnose „sie hört ab Düsenflugzeug“ hat die Familie zunächst aus der Bahn geworfen, aber dann haben sich die Eltern langsam mit dem Gedanken abgefunden. Bis der Vater von einer neuen Therapiemöglichkeit gehört hat, die es möglich macht, Kinder mit Cochlea-Implantat so zu trainieren, dass sie trotz Hörverlust eine altersgemäße Hör- und Sprachentwicklung erleben können. Ob Henne auch so ein Implantat bekommen soll, darüber sind sich die Eltern uneins. Die Homeschooling-Aufgabe ihres Deutschlehrers Herr Klappbrot „Schreibe einen Brief an eine prominente Persönlichkeit“ bietet Nike eine prima Gelegenheit, über diese Problematik mit Gott ins Gespräch zu kommen.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54 -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Im Gespräch
Regisseur Volker Schlöndorff im Gespräch mit Susanne Führer
(Wdh. v. 21.05.2020)Die Karriere von Volker Schlöndorff steht für internationalen Erfolg. Mit 82 Jahren blickt der Regisseur dennoch selbstkritisch zurück. Auf großen Ehrgeiz, falsche Prioritäten in der Liebe und eine Sehnsucht, die sich nicht mehr erfüllen wird.
11:00 UhrNachrichten -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
12:30 Uhr
Die Reportage
Abhängen im Regenwald
Die schwierige Suche nach dem Kragenfaultier
Von Philipp Lemmerich
(Wdh. v. 01.05.2020)Das Kragenfaultier gibt es nur einmal auf der Welt, und zwar im Atlantischen Regenwald Brasiliens. Weil es vom Aussterben bedroht ist, versuchen Umweltschützer es zu retten. Das ist nicht einfach, denn das Tier ist extrem selten und sehr scheu. Finden sie ein Faultier, dann statten sie es mit einem GPS-Sender aus und holen jede Woche persönlich die Daten ab. So gewinnen sie Erkenntnisse über den Bewegungsradius und die Lebensart des Tieres. Für eine Satellitenübertragung fehlt das Geld. Der Regierung Bolsonaro sind Umweltschützer ein Dorn im Auge, ihr Budget ist gekürzt und umgewidmet. Jetzt hängt die Forschungsarbeit am Geld internationaler Organisationen und privater Sponsoren.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Zeitfragen im Gespräch
Flexibel, einsam, entgrenzt
Die Zukunft des digitalen Arbeitens
Moderation: Gerhard SchröderDeutschland hat seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie einen Schnellkurs im digitalen Arbeiten gemacht. Homeoffice ist längst Teil des Alltags geworden. Einige freuen sich über mehr Flexibilität und Selbstbestimmung, andere klagen über Entgrenzung und Überforderung und hoffen auf eine baldige Rückkehr in die Büros. Welche Lehren ziehen wir aus den Erfahrungen im Homeoffice? Welche Regeln braucht digitales Arbeiten? Wie können Beschäftigte vor Überforderung geschützt werden? Wie sehen Arbeitgeber und Gewerkschaften die Zukunft des digitalen Arbeitens? Darüber diskutieren wir mit Arbeitspsychologen, Gewerkschaftern und Polikern.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Musik im Gespräch
"Es ist immer noch warm"
Musik und Geschichten aus und über den amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865)
Gast: Thomm Jutz, in Deutschland geborener Gitarrist, Singer/Songwriter und Produzent aus Nashville
Moderation: Michael GrothIn keinem anderen Krieg gab es für die Vereinigten Staaten mehr Tote als im Civil War, dem Bürgerkrieg. Von 1861 bis 1865 kämpften Nordstaaten gegen Südstaaten, in vielen Fällen bedeutete das auch: Bruder gegen Bruder. Die Geschichten des Krieges wurden vertont in Liedern voller Trauer, Schmerz, aber auch Hoffnung. Thomm Jutz, geboren in Deutschland, lebt seit langem in Nashville. Der Gitarrist und Produzent hat eine musikalische Trilogie verfasst und herausgebracht, auf der er diese Geschichten erzählt. Im Gespräch zwischen Thomm Jutz und Michael Groth geht es indes nicht nur um neue Werke, die sich mit diesem Krieg befassen. Es geht auch um zeitgenössische Musik, vielfältig aufbereitet von unterschiedlichsten Interpreten.
15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Kleine Werke großer Komponisten
Klaviermusik für Kinder
Corinna Simon, Klavier
Aufnahmen aus der Jesus-Christus-Kirche Berlin 2019 und 202018:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Hörspiel
Auf der Strecke bleiben
Nach dem Theaterstück von David Hare
Übersetzung aus dem Englischen: Axel Spinola
Regie: Andrea Getto
Mit: Heidemarie Rohweder, Pia Podgornik, Hedi Kriegeskotte, Heinrich Giskes, Rainer Bock, Guntram Brattia, Michael Holz, Christian Büsen
Komposition: Sabine Worthmann
Ton und Technik: Renate Tiffert, Kristiana Schneggenburger
Produktion: SR / DeutschlandRadio Berlin 2004
Länge: 77'39
Ein absurd-ironisches und zugleich auf Fakten basierendes Hörspiel über die Privatisierung der Bahn in Großbritannien und die Mechanismen der kapitalistischen Optimierung von Unternehmen. Was ist das Leben wert?„London, 15. April 2004. Es ist wohl nur in Großbritannien möglich, dass auf einer der besten Bühnen des Landes ein Stück über die misslungene Privatisierung der Bahn aufgeführt wird. Und dass es auch noch zu einem Hit wird. Der renommierte britische Dramatiker David Hare befragte Schienenarbeiter, Politiker und Überlebende der vier schweren Bahnunfälle der vergangenen sieben Jahre für sein Stück ‚Permanent Way’. In dem Stück beschreibt Hare die verrotteten Züge, die chronische Unpünktlichkeit, die Schlampigkeit der Betreiber.“ (Berliner Zeitung, 16. April 2004). Dass Hare nicht übertreibt, belegen die dramatischen Ereignisse, seitdem die staatseigene „British Rail“ in mehr als 100 Gesellschaften privatisiert wurde. Verschuldung und Sanierungsbedarf beliefen sich auf eine zweistellige Milliardensumme, sodass eine Wiederverstaatlichung auch auf höchster Ebene diskutiert wurde.
David Hare, geb. 1947 in East Sussex, Dramatiker, Drehbuchautor und Regisseur. Er gründete 21-jährig eine Wanderbühne und wurde umgehend als Hausautor am Royal Court Theatre verpflichtet. Zu seinen Werken gehören über dreißig Theaterstücke und mehr als ein Dutzend Drehbücher, u.a.: „Wetherby“, „The Blue Room“, „The Judas Kiss“, „Amy's View“, „Prawda“ und die Trilogie zur Thatcher-Ära „In Teufels Küche“, „Mühlen des Gesetzes“ und „Falscher Frieden“. 2003 wurde er mit dem „Oscar“ für die beste Drehbuchadaption („The Hours“) ausgezeichnet. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216
Biagio Marini
Passacaglio g-Moll
Pietro Antonio Locatelli
"Pianto di Arianna" - Concerto Grosso Es-Dur für zwei Violinen, Viola, Violoncello und Streicher op. 7 Nr. 6
Joseph Haydn
Sinfonie C-Dur Hob I:82
Isabelle Faust, Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Giovanni Antonini -
21:45 Uhr
Die besondere Aufnahme
Vincent d’Indy
"Chansons et Danses“ für Flöte, Oboe, zwei Klarinetten, Horn und zwei Fagotte op. 50
Théodore Dubois
Dixtuor für Bläserquintett und Streichquintett
André Caplet
"Suite persane“ für zwei Flöten, zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Hörner und zwei Fagotte
Polyphonia Ensemble Berlin
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Neu aufgelegt
Lear und Die Politiker von Sebastian Hartmann im Deutschen Theater Stream
Gespräch mit Michael Laages
Die Kultur und das Klima
Zukunfts-Projekt der Bundeskulturstiftung
Gespräch mit Sebastian Brünger
Bilder der Zerstörung
Libanesische Filmreihe bei den Kurzfilmtagen Oberhausen
Von Susanne Burg
Frei im Mai
RBB-Journalisten protestieren gegen Kündigungen
Von Benjamin Dierks
Das Empire State Building wird 90
Von Antje Passenheim23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Caroline Kuban
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Tobias Wenzel