Programm
Freitag, 01.05.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Location Podcasts
Musik für Bushaltestellen, Bibliotheken und Parkbänke
Produktion: EBU Ars Acustica Group 2020
Länge: 55'47
(Ursendung)
Manche Orte gibt es überall. Aber überall klingen sie ein bisschen anders. Die EBU Ars Acustica Group macht Bushaltestellen, Bibliotheken und Parkbänke zu Stationen einer akustischen Reise durch Europa. Podcatcher an, Kopfhörer auf und los geht’s.Eine Bushaltestelle sieht aus wie eine Bushaltestelle - ganz gleich, ob sie in Schweden steht oder in Sizilien. Ihr Klang aber kann sehr unterschiedlich ausfallen. Dasselbe gilt für Bibliotheken oder Parkbänke. Deshalb nutzt die EBU Ars Acustica Group diese Orte als Einstiegspunkte für eine akustische Europareise:
Laden Sie sich unsere „Location Podcasts“ herunter, begeben Sie sich zu einer Bushaltestelle, Parkbank oder Bibliothek Ihrer Wahl und setzen Sie den Kopfhörer auf. Wir beamen Ihre Ohren ans andere Ende des Kontinents. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Klassik
450 Jahre Staatskapelle Berlin
Aufnahmen der Kapelle von den Anfängen bis 1939
Gast: Detlef Giese, Dramaturg der Staatsoper Berlin
Moderation: Stefan Lang05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Andrea Wilke, Arnstadt
Katholische Kirche -
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Glück. Eine Spurensuche am Tag der Arbeit
Von Pfarrer Jörg Machel, Berlin
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzählung
Flussengel
Von Mario Göpfert
Gelesen von Max Volkert Martens
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
Moderation: Patricia Pantel
Ferdinande findet am Flussufer einen erschöpften Engel und beherbergt ihn in ihrem Baumhaus, bis er wieder zu Kräften kommt.Ferdinande wohnt am Fluss. Eines Tages überschwemmt ein Hochwasser Straßen, Häuser und Gärten. Als das Wasser sich schließlich zurückzieht, bleiben Berge von Schlamm und Unrat zurück. In diesem Chaos entdeckt Ferdinande ein weißes, geflügeltes Wesen. Es ist weder ein Vogel noch ein Fisch. Sein Gesicht trägt menschliche Züge. Ferdinande hält es für einen Engel. Gemeinsam mit ihren Freunden Robert und Simon versteckt Ferdinande das seltsame Wesen in einem Baumhaus vor den Erwachsenen. Sie versorgen ihren Engel. Aber was isst und trinkt ein Engel? Und wie verständigt man sich mit ihm, wenn er nicht redet? Und wie sicher ist ein Engel im Baumhaus?
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Held Baltus
Von Lutz Hübner
Ab 6 Jahre
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Komposition: Wolfgang van Ackeren
Mit: Leo Knižka, Antonia Brunner, Tonio Arango, Linda Olsansky, Michael Rotschopf, Roman Knižka
Ton und Technik: Bernd Friebel, Frank Klein
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Moderation: Patricia Pantel
Baltus baut mit seiner Freundin Claire eine Geisterfalle, weil er seine Mama von einem bösen Geist befreien will.Baltus ist sechs Jahre alt und hat Angst, wenn seine Mama am Abend ausgehen will. Seine Freundin Claire ist drei Jahre älter und findet es toll, dass Baltus am Abend machen kann, was er will. Sie schlägt vor, dass sie gemeinsam einen Horrorfilm anschauen. Baltus fürchtet sich davor und würde am liebsten mit Mama mitgehen. Das erlaubt sie nicht und Baltus fragt sich, warum Mama plötzlich so komisch ist. Claire erklärt es ihm: Deine Mama hat sich einen Geist eingefangen. Baltus will Mama davon befreien, er baut mit Claire eine Geisterfalle, sie funktioniert auch. Aber er fängt darin Mamas Freund ein und der ist gar nicht begeistert.
Lutz Hübner, geboren 1964 in Heilbronn, lebt als freischaffender Autor in Berlin, schreibt erfolgreich Theaterstücke für Erwachsene, "Held Baltus" ist sein erster Theatertext für Kinder. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Im Gespräch
Paläoklimatologin Madelaine Böhme im Gespräch mit Katrin Heise
Muss die Geschichte der Menschwerdung umgeschrieben werden? Ja, meint die Paläoklimalogin Madelaine Böhme. 2016 entdeckt sie über 11 Millionen Jahre alte Knochen von Menschenaffen in Deutschland. Diese Knochen lassen einen aufrechten Gang vermuten.
Bisher war die Wissenschaft davon ausgegangen, dass die Vorläufer des Menschen in Afrika gelebt haben. Und: Forscher meinten: Der Vorgänger des Menschen hat sich erst vor fünf bis sieben Millionen Jahren entwickelt. Madelaine Böhmes Funde widerlegen diese alten Gewissheiten.11:00 UhrNachrichten -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Gabi Wuttke -
12:30 Uhr
Die Reportage
Abhängen im Regenwald
Die schwierige Suche nach dem Kragenfaultier
Von Philipp LemmerichDas Kragenfaultier gibt es nur einmal auf der Welt, und zwar im Atlantischen Regenwald Brasiliens. Weil es vom Aussterben bedroht ist, versuchen Umweltschützer es zu retten. Das ist nicht einfach, denn das Tier ist extrem selten und sehr scheu. Finden sie ein Faultier, dann statten sie es mit einem GPS-Sender aus und holen jede Woche persönlich die Daten ab. So gewinnen sie Erkenntnisse über den Bewegungsradius und die Lebensart des Tieres. Für eine Satellitenübertragung fehlt das Geld. Der Regierung Bolsonaro sind Umweltschützer ein Dorn im Auge, ihr Budget ist gekürzt und umgewidmet. Jetzt hängt die Forschungsarbeit am Geld internationaler Organisationen und privater Sponsoren.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Zeitfragen
Die Zukunft der Arbeit
Von Christian Möller und Max von Malotki
(Wdh. v. 28.12.2013) -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Musik im Gespräch
"Beethoven gibt es nur einen"
Auf den Komponisten geblickt von einem Politiker und einem Dirigenten
Gäste:
Wolfgang Schäuble, Präsident des Deutschen Bundestages
Marek Janowski, Dirigent
Moderation: Stefan Lang15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Gabi Wuttke -
17:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Prinz Johann Ernst von Sachsen-Weimar
Violinkonzerte
Gernot Süßmuth, Violine
Thüringer Bach Collegium
Leitung: Gernot Süßmuth
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Corona als göttliche Strafe?
Von Thomas Klatt
Causa Mbembe: Antisemiten sind immer die anderen
Von Gerald Beyrodt -
18:30 Uhr
Hörspiel
Knöpfe
Von Ilse Aichinger
Regie: Peter Groeger
Mit: Super Saleh, Gunnar Helm, Franziska Troegner, Annemarie Borbach, Uwe Müller, Peter Hladik, Wolfgang Thal
Komposition: Reinhard Walter
Ton: Bernd Friebel
Produktion: Rundfunk der DDR 1989
Länge: 75'44
Den Knöpfen, die die Mädchen Rosie, Jean und Ann täglich sortieren, haftet in Ilse Aichingers erstem Hörspieltext ein inneres Glühen an, aber gleichzeitig etwas unfassbar Beunruhigendes.In Ilse Aichingers Originalhörspiel arbeitet Ann zusammen mit anderen Frauen in einer Fabrik. Dort sortieren sie ungewöhnlich schöne Zierknöpfe. Diese Knöpfe haben Frauennamen und verkaufen sich gut. Die jungen Kolleginnen lieben ihre monotone Arbeit. Doch seltsame Geräusche hinter der Wand des Arbeitsraumes und der Umstand, dass manchmal eine Kollegin ganz plötzlich nicht mehr zur Arbeit kommt, beunruhigen Ann.
Ilse Aichinger, 1921 in Wien geboren und 2016 gestorben, schrieb Lyrik und Prosa. Berühmt ist ihr Hörspiel „Knöpfe“, zuerst 1953 vom SDR/NWDR produziert. Zahlreiche bedeutende Literaturpreise. Werke u. a. „Die größere Hoffnung“ (1948), „Meine Sprache und ich. Erzählungen“ (1978). Weitere Hörspiele u. a.: „Französische Botschaft“ (BR 1959), „Weiße Chrysanthemen“ (BR 1960), „Besuch im Pfarrhaus“ (NDR 1961), „Vor dem Verschwinden. Zu keiner Stunde“ (Deutschlandradio Berlin 2001). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Jesus-Christus-Kirche Berlin
Mit Ensembles der ROC - Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin
Nikolai Tscherepnin
Hornquartett op. 35
Jan Koetsier
Tre Pezzi op. 66 für Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott
Ludwig van Beethoven
Adagio für eine Spieluhr
Astor Piazzolla
Libertango
Musikerinnen und Musiker des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin
Hildegard von Bingen
O vis eternitatis
Johannes Brahms
„Liebesliederwalzer“ - Auswahl
Lieder mit "Berlins 4"
Sängerinnen und Sänger des Rundfunkchores Berlin
Dmitrij Schostakowitsch
Klavierquintett g-Moll op. 57 (Ausschnitte)
Carlo Gesualdo da Venosa
Motette "Ave, dulcissima Maria"
Johann Sebastian Bach
Choralvorspiel "Nun komm’ der Heiden Heiland"
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zur Oper "Die Zauberflöte"
Antonín Dvořák
Streichquintett G-Dur op. 77 ( Ausschnitte)
Vladimir Jurowski, Klavier, und Musikerinnen und Musiker des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Binkmann
Kunstnothilfe
Galerie Kornfeld verkauft Editionen von Hubertus Hamm
Gespräch mit Alfred Kornfeld
Gallery Weekend verschoben
Einzelne Galerien organisieren sich trotzdem
Gespräch mit Carsten Probst
Dating in Zeiten von Social-Distancing
10 Schauspieler auf Tuchfühlung
Gespräch mit Andre Mumot
Festspiele on Demand
Das Berliner Theatertreffen im virtuellen Raum
Gespräch mit Gina Haller
"Bezahlt Dich Dein Theater?"
Ensemble-Netzwerk mit Studie zu Corona-Ausfällen
Von Natalja Joselewitsch
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel