Programm
Sonntag, 25.08.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Unter dem Titel "Darf ich noch Michael Jackson hören? Und wenn ja, wie? - Pop, Ethik und Identitätspolitik“? diskutieren Dirk Schneider und Hartwig Vens mit der Kulturjournalistin Lisa Ludwig und der Schauspielerin und Kommunikationswissenschaftlerin Samira El Ouassil über Pop, Ethik und Identitätspolitik:
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jörg Adamczak03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Oliver Schwesig05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Quäker
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Liberal - Sozial - Protestantisch.
Zum 100. Todestag von Friedrich Naumann
Von Gunnar Lammert-Türk, Berlin
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzählung
Lena und der letzte Tag vom großen Sommer
Von Mara Schindler
Gelesen von Judica Albrecht
Ab 7 Jahre
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Moderation: Ulrike Jährling
Jedes Jahr das Gleiche: Der Sommer am Meer ist einfach zu kurz, Lena will nicht Abschied nehmen.Warum ist das im Leben so, fragt sich Lena. Gerade eben erst hat der Sommer bei Oma und Opa am Meer angefangen, da ist er auch schon wieder vorbei. Beim Abschiednehmen am Strand trifft Lena Vincent. Und nun gibt es noch einen Grund, warum sie die Tage am Meer so vermissen wird.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Eulenspiegel, der Seeräuber
Von Holger Teschke
Ab 7 Jahre
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Komposition: Frank Merfort
Mit: Lars Eidinger, Shorty Scheumann, Kai Maertens, Udo Kroschwald, Falk Rockstroh, Jennipher Antoni, Stefan Konarske, Horst Lebinsky, Klaus Manchen
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
Länge: ca. 46'32
(Wdh. v. 08.03.2015)
Moderation: Ulrike Jährling
Till Eulenspiegel trifft auf hoher See den Seeräuber Klaus Störtebeker.Till Eulenspiegel hat sich zur Fastnacht über Wulf Wulflam, den mächtigen Bürgermeister von Stralsund, lustig gemacht. Dafür hat man ihn im Kerker ausgepeitscht und nun auf dem Marktplatz an den Pranger gestellt. Sein Affe Meerkatz sitzt auf seiner Schulter und weiß auch keinen Rat. Da kommt Nele, eine junge Frau, und befreit die beiden in der Nacht. Eulenspiegel soll helfen, ihren Bruder Malte aus dem Kerker zu holen. Doch zunächst müssen sie vor den Wachen fliehen. Ein Boot steht bereit, und damit rudern sie hinaus auf das wilde Meer, geradewegs in die Arme von argwöhnischen Seeräubern. Klaus Störtebeker ist ihr Anführer.
Holger Teschke, geboren 1958 in Bergen/Rügen, er ist Dozent an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin, schreibt Theaterstücke, Hörspiele, Prosa, Essays und Gedichte, für seine Hörspielbearbeitung "20 000 Meilen unter dem Meer" bekam er den Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe 2008. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Ulrike Jährling
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Moderation: Olga Hochweis
sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Spaziergänge mit Prominenten
Gisela Steinhauer unterwegs mit dem Journalisten und Deutschlandradio-Intendanten Stefan Raue in WuppertalSeit zwei Jahren ist Stefan Raue nun Intendant des Deutschlandradio mit seinen drei Programmen. Raue ist ein Vollblutjournalist. Bevor er zum Deutschlandradio kam, standen Nachrichten und das aktuelle Zeitgeschehen im Mittelpunkt seines beruflichen Wirkens bei ZDF, Deutscher Welle oder beim MDR. Doch der Mensch Stefan Raue suchte nicht die öffentliche Bühne, sondern wirkte im Hintergrund als Redakteur, Redaktionsleiter oder Chefredakteur. Seine ersten journalistischen Erfahrungen sammelte er in den 80er-Jahren als Reporter beim WDR.
Aufgewachsen ist Stefan Raue in Wuppertal. Hier besuchte er das mitten in der Stadt gelegene Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium, das seine Wurzeln bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen kann. Damals lag der wirtschaftliche Schwerpunkt Wuppertals auf der Verarbeitung von Garnen und deren Färbung. Später siedelten sich Elektroindustrie sowie Chemie-, Farben- und Pharmaunternehmen an. Die Stadt an der Wupper als Industriestadt zu bezeichnen, wäre aber nur die halbe Wahrheit, denn auch das renommierte Von-der-Heydt-Museum ist hier zu Hause sowie das Opernhaus mit dem weltweit bekannten Tanztheater Pina Bausch. -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
12:30 Uhr
Die Reportage
Lügenpresse!
Lokalreporter in Sachsen
Von Kai AdlerÜbergriffe durch Demonstranten und aufgebrachte Bürger, aber auch aktive Behinderung bei der Arbeit durch die Polizei - das gehört für Journalisten in Sachsen inzwischen zum Alltag. Die Angriffe kommen nicht nur aus dem extremistischem Lager, sondern aus der Mitte der Bevölkerung. Als „Lügenpresse“ oder „Lückenpresse“ werden Regionalzeitungen diffamiert, wobei die Erwartungshaltung dahinter steht, dass das Lokalblatt grundsätzlich positiv über die Stadt oder die Region berichten sollte - eine Aufgabe, die eigentlich das Tourismusbüro übernimmt. In Sachsen treffen enttäuschte und bisweilen wütende Bürgerinnen und Bürger auf Reporter, die ihr Berufsethos unter schwierigen Bedingungen verteidigen.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Philosophie des Waldes
Von Christoph Quarch -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Thorsten Jabs
Zwischen Krieg und Frieden
Die Weltversammlung "Religions for Peace"
Von Thomas Wagner
"Meet a Rabbi"
Ein Schulprojekt gegen Antisemitismus
Gespräch mit Rabbiner Julian-Chaim Soussan, Jüdische Gemeinde Frankfurt/Main
Die Kirche und die Mauer im Kopf
125 Jahre Versöhnungskirche
Von Michael Hollenbach
Die Pflanzen in der Heiligen Schrift
Das Konzept der "Bibelgärten"
Von Dieter Wulf -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Als Geschenk verpackt
Wolfgang Amadeus Mozarts Variationen für Klavier
Moderation: Jan Brachmann
(Wdh. v. 29.11.2009)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Jörg Degenhardt
Heiß und kalt 1
Fitnessmarkt entdeckt Kältetraining Cryosizer
Von Elmar Krämer
Heiß und kalt 2
Trockentraining beim Eishockey vor dem Saisonstart
Von Heinz Schindler
Einwurf
Ohne Uhr, ohne Hymne, der HSV mit Hecking trotzdem obenauf
Von Knut Benzner
Sorge um Kulturgut Calcio
Skeptische Tifosi wegen ausländischer Investoren
Von Stephan Sfregola18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureKleine Chance aufs große Glück
Die NFL sucht Football-Talente auch in Europa
Von Thomas JaedickeAnfang September startet die NFL in ihre 100. Saison. In Amerikas berühmter National Football Liga zu spielen, ist der große Traum vieler junger Spieler. Weil im US-Sportsystem die Nachwuchsausbildung traditionell an den Colleges erfolgt, ist ein Platz dort heiß begehrt. Zur Zeit versuchen rund zwei Dutzend Deutsche, über diesen Weg an einen Profivertrag zu kommen. Und weil der US-Talentmarkt momentan wenig zu bieten hat, fangen die Amerikaner jetzt auch an, sich in Europa umzuschauen. Anfang August veranstaltet Björn Werner ein Sichtungscamp in seiner Heimatstadt Berlin. Der Ex-NFL-Profi von den Indianapolis Colts will mit seiner Scouting-Agentur noch mehr Deutsche in der besten Football Liga der Welt unterbringen.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Kinder Adams - Children of Adam
Von Kai Grehn nach einem Text von Walt Whitman
Regie: Kai Grehn
Mit: Iggy Pop, Paula Beer, Jule Böwe, Volker Bruch, Alexander Fehling, Robert Gwisdek, Birgit Minichmayr, Josef Ostendorf, Lars Rudolph, Marianne Sägebrecht, Martin Wuttke
Komposition: alva noto und Tarwater
Produktion: RB / Deutschlandradio Kultur / SWR 2014
Länge: 52'29
(Wdh. v. 07.11.2014)
Walt Whitmans Lyrik, seine Idee einer körperhaften Sprache, wird durch die Interpretation von Iggy Pop, durch viele deutsche Stimmen und eine klangliche Ebene zu einem intensiven, suggestiven Hörerlebnis.In dem 1860 veröffentlichten Gedichtzyklus ‚Children of Adam‘ beschwört Walt Whitman Körperfreuden: Sexualität, Lust, Verzückung und Ekstase, aber auch freiheitliche Werte und Demokratie. Kai Grehn übertrug die Gedichte ins Deutsche und entwarf eine zweisprachige Radiofassung, in der Iggy Pop dem amerikanischen Poeten seine einzigartige Stimme leiht. Die Stimmen Iggy Pops und zahlreicher deutscher Schauspieler werden mit Geräuschen, Sounds und den Kompositionen des Musikers alva noto und der Berliner Band Tarwater zu einem eigenen Klangkosmos verwoben: Whitman goes Pop.
„Bis heute hat kein Dichter den menschlichen Körper so zum Gegenstand seiner Verse gemacht wie Walt Whitman (1819-1892), der Begründer der modernen amerikanischen Lyrik.” (Kai Grehn)
Kai Grehn, 1969 geboren, lebt in Berlin als Hörspielmacher, Autor und Regisseur. Zahlreiche Veröffentlichungen. 2012 gewann er den Deutschen Hörbuchpreis für „Die künstlichen Paradiese“ (Bearbeitung/Regie, RB 2011). Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur „Die Zwangsjacke“ nach Jack London (Bearbeitung und Regie, 2016). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
BBC Proms
Royal Albert Hall, London
Aufzeichnung vom 22.08.2019
Dorothy Howell
"Lamia" für Orchester
Edward Elgar
Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85
Oliver Knussen
"Way to Castle Yonder" für Orchester
Mieczysław Weinberg
Sinfonie Nr. 3 h-Moll op. 45
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello
City of Birmingham Symphony Orchestra
Leitung: Mirga Gražinytė-Tyla -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Lyriksommer
Lyrik lesen - Gedichte im Gespräch
Mit Jan Bürger, Gregor Dotzauer und Maren Jäger
Moderation: Barbara Wahlster
Aufzeichnung vom 21.08.2019 aus der Historischen Villa Metzler in Frankfurt am Main
Eine Kritikerin, zwei Kritiker, drei lyrische Neuerscheinungen. Und drei persönliche Empfehlungen.Gedichte können alles und das auf engstem Raum. Sie sind spielerisch oder grüblerisch, öffnen Räume und Perspektiven, führen ins unbekannte Eigene, machen Vertrautes fremd - oder umgekehrt. Gedichte sind Wahrnehmungs- und Konzentrationsbatterien: kurz und knapp und mit lang anhaltender Wirkung, im besten Fall. Gedichte handeln von allem, was in der Welt wichtig ist, und von allem anderem natürlich auch. Sie können verwundern und beglücken, verwirren und trösten, unterhalten und anstrengen, verärgern und vor den Kopf stoßen. Sind sie gelungen, dann schauen sie jedes Mal, wenn man sie ansieht, anders zurück. Von dieser kleinsten und ältesten literarischen Form lassen sich Jan Bürger (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel, Berlin), Maren Järger (freie Kritikerin) und die Moderatorin Barbara Wahlster begeistern und verblüffen, anregen und zuweilen auch ärgern. Drei wichtige Neuerscheinungen haben sie sich ausgesucht für das Gespräch in der Historischen Villa Metzler in Frankfurt am Main und zudem je einen eigenen Tipp mitgebracht.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Chemnitz, Pro Chemnitz und ein Bürgerfest
Gespräch mit Nadine Lindner
Amazonasgebiet in Flammen
Was wird aus den indigenen Völkern?
Gespräch mit Wolfgang Kapfhammer
Thomas Florschütz. Zwischenzeit
Ausstellung auf Schloss Rheinsberg
Von Simone Reber
Hundert Jahre Tanz
Was bleibt?
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Von der Kunst, nicht politisch zu sein
Kunst im Oderbruch
Von Vanja Budde
Dunkles Kapitel der Geschichte
Das SS-Massaker in Fivizzano
Von Christoph Schäfer
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek