Programm
Samstag, 07.03.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Der Planet schlägt zurück
Eine Lange Nacht vom Klima in der Literatur
Von Jane Tversted und Martin Zähringer
Regie: Beate ZiegsKlimawandel, Klimakrise, Klimakatastrophe? Wie man dieses Phänomen benennt, ist eine Frage von Perspektive und Betroffenheit, aber das Problem ist real und gewaltig. Es ist ein menschengemachtes Desaster. Und hier spielt die Literatur ihre Rolle: Im globalen Klimadrama sprechen die Gedichte von Patricia Smith mit der Stimme von Orkanen oder die von Mikael Vogel mit der von ausgestorbenen Tierarten, während die Zukunftsromane von Tore D. Hansen und Thomas Aiginger die Klimarettung in der Künstlichen Intelligenz oder bei Außerirdischen vermuten. Deutsche Ökothriller - seit ihrer Erfindung durch Dirk C. Fleck - interessieren sich eher für radikale Akteure. Realistische Epen oder Aktivistenromane über die Urwälder Amerikas von Annie Proulx, Richard Powers, T.C. Boyle beschreiben die Epochen der Zerstörung. Die Zeit ist immer Spielmacher in dieser Literatur. Mit den Fluten-Romanen von Jesmyn Ward und Zora Neale Hurston betrachten wir eine afroamerikanische Kulturgeschichte des Klimas, dessen Gewalten die Südstaaten und die Armen dort besonders hart treffen. Indessen bringen Ilija Trojanow oder Barbara Kingsolver neue Heldinnen und Helden auf die Bahn. In der ‚Langen Nacht‘ sprechen auch der renommierte Forscher Hans Joachim Schellnhuber und der englische Germanist Prof. Axel Goodbody zur Sache, die zum Menschheitsthema geworden ist.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Bruce Broughton
"Young Sherlock Holmes" (Das Geheimnis des verborgenen Tempels)
Sinfonia of London
Henry Mancini
"The Adventures of the Great Mouse Detective" (Basil, der große Mäusedetektiv)
Richard Rodney Bennett
"Murder on the Orient Express" (Mord im Orient-Express)
Leitung: Marcus Dodds
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Music City USA: Chicago (2)
Eine kleine Sozial- und Musikgeschichte der Stadt am Michigan See
Jazz, Folk und Gospel - die Szene ändert sich
Von Siegfried Schmidt-Joos
RIAS Berlin 1978
Vorgestellt von Michael Groth
(Teil 3 am 04.04.2020) -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Axel Rahmlow06:20 Uhr Wort zum TageGuido Erbrich, Magdeburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBlick auf die Weltkarte
Welche Faktoren beeinflussen die Corona-Verbreitung?
Prof. Dr. Herbert Pfister, ehemaliger Direktor des Instituts für Virologie an der Universitätsklinik Köln08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Inniger Schiffbruch" von Frank Witzel
Rezensiert von Elke Schlingsog -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Frauen verdienen mehr! - Wie schließen wir die Lohnlücke?
Gäste: Uta Zech, Präsidentin des Dachverbandes "Business and Professionel Women Germany“ - und
Dr. Peter Modler, Unternehmensberater und Autor
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deAm 08.03. ist Internationaler Frauentag, am 17.3. Equal Pay Day. Er erinnert daran, dass Frauen im Schnitt 21 Prozent weniger verdienen als Männer. Umgerechnet 77 Arbeitstage - unbezahlt! Wie können wir die Lohnlücke schließen? Diskutieren Sie mit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Wer erhält den Preis der Leipziger Buchmesse für das beste Sachbuch?
Die fünf Nominierten im Gespräch
Moderation: Andrea Gerk und Christian Rabhansl
Aufzeichnung aus dem Literarischen Colloquium Berlin vom 06.03.2020
Am 12.03.2020 werden die Preise der Leipziger Buchmesse verliehen. Die fünf nominierten Sachbuchautorinnen und -autoren präsentieren ihre Bücher. -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Mika Bascha, Journalistin und Publizistin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Katja Bigalke und Marcus Richter
Das Virale und die Angst
Mechanismen des Internets als Spiegel einer verunsicherten Gesellschaft
Gespräch mit Prof. Dr. Rolf Nohr, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Institut für Medienforschung (IMF)
Auf Lesbos wurden u.a. deutsche Journalisten zusammengeschlagen
Podcastkritik:
'The Other Latif' von Radiolab
Von Carina Fron
Medien und Meinungen
Von Samira Quassil -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Deutsche Ärzte Grenzenlos
Migration und Medizin im Theater Münster
Liebesleben
Menschen über 65 sprechen am Bochumer Schauspielhaus über Sex
Die geniale Stelle
Florentina Holzinger über Schlingensiefs "Bambiland" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Hesse für die Generation TikTok: "Narziss und Goldmund"
Gespräch mit Stefan Ruzowitzky
Vorgespult:
"Perfekte Kandidatin" / "Zu weit weg" / "Der Spion von nebenan"
Von Christian Berndt
Dokument eines Ausnahmezustands "For Sama"
Gespräch mit Waad al-Kateab (Pseudonym) syrische Dokumentarfilmerin und Aktivistin
La Verite - Familienaufstellung à la Française
Gespräch mit Anke Leweke
800 mal einsam
Ein Tag im Leben von Edgar Reitz, Autor, Filmregisseur
Gespräch mit Anna Hepp
78 Stunden Frauenfilm
Die "Women’s Weekend Film Challenge"
Von Kerstin Zilm
Top Five:
Buisness-Frauen
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Selten so gelacht - warum das Lachen Konjunktur hat
Glücklich kann man werden - ein Seminar für Anfänger
Flüssiges Glück? Die gefährliche Partydroge „G“
Der Glücksbringer - Lottoberater Lutz Trabalski
Leben mit Dingen (1)
Jan Bluthardts Fahrrad
Von Katja Bigalke -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Tacheles
Manuela Rousseau, Beiersdorf-Aufsichtsrätin, stellt sich den Fragen von Annette Riedel
Unter 10 Prozent der Vorstände deutscher Unternehmen sind Frauen. Damit das nicht so bleibt, muss sich einiges ändern, sagt Beiersdorf-Aufsichtsrätin Rousseau: Strukturen, Führungskulturen, Mentalitäten. Ohne die "Krücke" Quote funktioniert es nicht.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Fake Fabriken
Der Profit mit Falschmeldungen
Von Tom Schimmeck
Regie: Nikolai von Koslowski
Mit: Jens Harzer, Tilo Werner, Maria Scholz, Stephan Schad, Thor W. Müller, Katja Danowski, Jonas Minthe
Ton: Tobias Falke und Sabine Kaufmann
Produktion: NDR 2018
Länge: 54'00
Die Produktion von „Fake News“ floriert weltweit. Doch wie entstehen Falschmeldungen und wer profitiert davon? Feature-Autor Tom Schimmeck hat dazu in Washington und Moskau recherchiert.Die Produktion von Fake News floriert weltweit. Gelangweilte Teenager, Geschäftemacher und Geheimdienstler versuchen sich an der Herstellung möglichst Klick-trächtiger viral wirkender Falschmeldungen, um Stimmungen und Wahlen zu beeinflussen, Produkte zu vermarkten oder Anzeigenhonorare zu kassieren. Auch in der Politik sind - spätestens seit dem Siegeszug von Twitterkönig Trump - alternative Wahrheiten Trumpf. Russlands Trollfabriken und Propagandakanäle sind im Westen gefürchtet. Sie infizieren über Webseiten und soziale Medien viele Köpfe in aller Welt - ohne Faktencheck durch Qualitätsmedien.
Tom Schimmeck, geboren 1959 in Hamburg, Mitgründer der taz und Redakteur bei Tempo, Spiegel, profil und Die Woche. Er ist Autor des Buches „Am besten Nichts Neues - Medien, Macht und Meinungsmache“, 2010. Seit 2004 produziert er vor allem Radio-Features und Hintergrundsendungen für ARD und Deutschlandfunk. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet: zuletzt mit dem DRK Medienpreis für „Kaputte Krieger“ (MDR 2018); das Stück „Fake-Fabriken. Der Profit mit den Falschmeldungen“ erhielt 2019 den RIAS-Medienpreis. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Hans Gál
Concertino für Violine und Streichorchester op. 52
Erez Ofer, Violine
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Frank Beermann
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
19:30
Live aus der Oper Heidelberg
Hans Gál
"Die heilige Ente - ein Spiel mit Göttern und Menschen"
Oper in einem Vorspiel und drei Akten
Libretto: Karl Michael von Levetzow und Leo Feld
Mandarin - Ipča Ramanović
Li - Carly Owen
Kuli Yang - Winfrid Mikus
Tänzerin - Hye-Sung Na
Gaukler - James Homann
Bonze - Wilfried Staber
Haushofmeister - Joao Terleira
Chor und Extrachor des Theaters und Orchesters Heidelberg
Philharmonisches Orchester Heidelberg
Leitung: Dietger HolmEin Augenblick der Unachtsamkeit bringt den armen Kuli Yang in arge Bedrängnis. Während eines verbotenen Blicks auf Li, die Gattin des Mandarins, wird ihm die Ente gestohlen, die er bei Hofe abzuliefern hat. Yang droht die Todesstrafe, da gehen die Götter dazwischen und vertauschen die Häupter von Kuli und Mandarin. Dergestalt gelingt es Yang, sein Leben zu retten, die Liebe Lis zu genießen und restriktive Gesetze aufzuheben. Aber als er auch noch die Götter abschaffen will, wird es denen zu bunt! Sie heben den Tausch auf, dennoch wird nichts mehr so sein, wie es vorher war. Und wo ist eigentlich die Ente abgeblieben?
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Jazz-Titan
Zum Tod des Pianisten McCoy Tyner
Gespräch mit Oliver Schwesig
Schwarze Magie
Claudia Bauer inszeniert im Schauspiel Leipzig "Meister & Margarita"
Gespräch mit Michael Laages
Das ganze Haus bespielt
Strauss-Oper "Ariadne auf Naxos" im Deutschen Nationaltheater Weimar
Gespräch mit Uwe Friedrich
„Clickworkers“
In Stuttgart beschäftigt die Arbeit das junge "Ensemble Europa"
Gespräch mit Christian Gampert
Zum Internationalen Frauentag
Wie können Künstlerinnen sichtbarer werden?
Gespräch mit Julia Voss, Professorin an der Leuphaner Universität Lüneburg, Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Arno Orzessek