Programm
Dienstag, 09.02.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Eigentumsverhältnisse
Wem gehört die Musik?
Von Florian Neuner
Mit der digitalen Verfügbarkeit schier unendlicher Mengen von Text, Bild und Musik, gewinnt die Frage nach dem Copyright neue Brisanz. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken, Balingen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSelbsthilfeboom
Ich-Optimierung auf Kosten der Gesellschaft
Von Krisha Kops07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGemeinsinn - gibt es ihn noch? und wie sehr ist er bedoht?
Gespräch mit Prof. (em.) Dr. Aleida Assmann, Universität Konstanz08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Kim Jiyoung, geboren 1982" von Cho Nam-Joo
Rezensiert von Katharina Borchardt -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autor Feridun Zaimoglu im Gespräch mit Ulrike Timm
Als Kind türkischer Gastarbeiter hat er in der Luther-Bibel gelesen, das Schimpfwort "Kanacke“ machte er zum Markenzeichen. Längst ist Feridun Zaimoglu ein etablierter deutscher Schriftsteller. Der sich literarisch auch mal in Frauen verwandelt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Zart und frei: Vom Sturz des Patriarchats
Gespräch mit Carolin Wiedemann
Heute würde Thomas Bernhard 90
Erinnerungen seines Halbbruders Peter Fabjan
Von Terry Albrecht
Buchkritik:
"Wasserpfade" von Torsten Schäfer
Rezensiert von Günther Wessel
Literaturtipps
Von Regina Voss
Politischer Druck
Der PEN in Nicaragua muss seine Arbeit einstellen
Gespräch mit Dr. Regula Venske, Präsidentin des deutschen PEN -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Heute vor 60 Jahren
Erster Auftritt der Beatles im Cavern Club in Liverpool
Von Thomas Spickhofen
Positive Vibes in düsteren Zeiten
Joo Kraus mit "We are doing well"
Von Vincent Neumann
Wie klingt Musik zu Orwells 1984?
Gespräch mit Leonhard Kuhn11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheVoiceproof aus Hannover
11:45 Uhr Rubrik: KlassikKonzert-Initiative "Castle of our Skins" fördert schwarze Komponistinnen und Komponisten
Von Claudia Sarre -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jenni Zylka, Journalistin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Programmierschule 42 in Heidelberg
Die IT-Revolution kommt nach Deutschland
Von Katharina Thoms
"Jugend hackt" kommt aufs Land
Programmieren in Fürstenberg / Havel
Gespräch mit Philip Steffan, Pressesprecher von "Jugend hackt"
Künstliche Intelligenz aus Bremen
Mit den Robotern schon Weltmeister
Von Katahrina Guleikoff
Corona-Öffnung in Thüringen
Was hat Ramelow vor?
Gespräch mit Henry Bernhard -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Filmarchiv würdigt Houchang Allahyari
Ein Iraner in Österreich
Gespräch mit Fabian Tietke
"Killer Smile"
Neuer Joker-Stoff von Comic-Mastermind Jeff Lemire
Gespräch mit Lukas Gedziorowski
Fundstück 163:
Bulgarian State Radio & Television Female Vocal Choir - Svatba
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Proteste in Russland
Nawalny und die musikalische Opposition
Von Thomas Franke
"Driver's License"
Weshalb sich Olivia Rodrigos Song an der Chartspitze hält
Gespräch mit Mathis Raabe
Weltflucht und Träumerei
Django Djangos neues Album „Glowing In The Dark“
Von Bettina Brecke
Heute vor 60 Jahren
Erster Auftritt der Beatles im Cavern Club in Liverpool
Von Thomas Spickhofen
Positive Vibes in düsteren Zeiten
Joo Kraus mit "We are doing well"
Von Vincent Neumann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Sven Van Thom
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Ein Jahr Corona im Iran
Fake News im Land der Mullahs
Von Karolina HoschbachtEs gibt kaum Länder auf der Welt, die das Virus so stark getroffen hat, wie den Iran. Das Land ist ohnehin schon von Sanktionen und der maroden Wirtschaft betroffen, die Inflation galoppiert. Eine Situation, die durch den Lockdown weiter verschärft wird. Wer sich keine teure private medizinische Versorgung leisten kann, wird als Patient zweiter Klasse behandelt. Hinzu kommt die systematische Desinformation der Regierung seit dem Ausbruch von Corona im Februar letzten Jahres, wenn es um die Zahl der Infizierten und Toten geht. Die erste Testphase eines im Iran entwickelten Impfstoffs soll bis Ende März abgeschlossen sein. Doch viele Iraner würden einen europäischen oder amerikanischen bevorzugen. Sicher ist sicher.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Martin Mair
Amtsstube daheim
Wie gut funktioniert das Homeoffice in Behörden?
Von Thorsten Gabriel
Homeoffice in Corona-Zeiten
Wie die Pandemie die politische Debatte verändert
Von Volker Finthammer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBauen im Meer
Wie der Mensch die Ozeane einnimmt
Von Marko Pauli
In Küstenregionen wird fleißig gebaut: Ölplattformen, Windparks oder Häfen entstehen. Der Meeresschutz bleibt dabei oft auf der Strecke.Die Ozeane haben immer schon den menschlichen Fußabdruck zu spüren bekommen, doch dieser ist heute größer als je zuvor: Das starke Wachstum von Hafen- und Fischzuchtanlagen, Ölplattformen und Windparks beeinflusst vor allem die Ökosysteme der Küstenregionen. Forscher versuchen, den baulichen Fußabdruck und das Ausmaß der ökologischen Folgen zu vermessen. Und die sind bisweilen drastisch: Baggerarbeiten zur Elbvertiefung im Hamburger Hafen etwa sind bis ins Wattenmeer zu spüren. Und an der deutschen Ostseeküste soll mit der Fehmarnbeltquerung ein 18 Kilometer langer Tunnel gebaut werden - mitten durch ein sensibles Ökosystem. Welche Rolle spielt der Meeresschutz in Deutschland, wenn wirtschaftliche Interessen ins Spiel kommen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Rudolfinum Prag
Aufzeichnung vom 08.01.2021
Albert Roussel
Concert pour petit orchestre op. 34
Bohuslav Martinů
Violinkonzert Nr. 1 H 226
Nikolaj Rimsky-Korsakow
"Scheherezade", Symphonische Suite op. 35
Josef Špaček, Violine
Prager Radio Symphonie-Orchester
Leitung: Petr Popelka -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Cucina Povera
Von Anna Fedurcová, Hanna Hartman, Shelly Kupferberg, Giuseppe Maio, Helmut Peschina, Lorenz Rollhäuser, Robert Matejka, Nathalie Singer, Jadwiga Stawny und Rita Vizelyi
Regie: Robert Matejka
Mit: Erika Skrotzky, Ernst Konarek, Rudolf Guckesberger und den Autor*innen
Ton: Klaus Höness
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2002
Länge: 53‘20
Während des Lock-Downs in der Corona-Pandemie stellt sich für viele die Frage: Was koche ich jetzt? Die einfache Küche, die sogenannte „Cucina Povera“, erfährt eine Renaissance.Es vergeht kaum ein Fernsehtag, an dem nicht ein Prominenter in einer Kochshow seinen erlesenen Geschmack präsentieren darf. Andererseits findet inzwischen auch Otto Normalverbraucher im Supermarkt im Überfluss Lebensmittel, denen der jahreszeitliche Bezug fehlt - Weintrauben im Frühjahr, Spargel im Herbst. Auch beim Essen hat die Globalisierung zugeschlagen, die Armut ist scheinbar verschwunden.
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts aber war für viele geprägt von Hunger, hervorgerufen durch verheerende Kriege und Wirtschaftskrisen. Selbst die Banane war für manche noch lange „ein unbekanntes Wesen“. Aber an manche Gerichte erinnert man sich gern, obwohl sie aus dem Mangel entstanden sind. Verschiedene europäische Autoren haben ihre Mütter nach den Rezepten befragt. Verkosten Sie mit ihnen u.a. Sauerteigsuppe, „Janssons frestelse“, Acqua Sale oder Grammelknödel. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Erstmals mit digitalen Produktionen
Das Berliner Theatertreffen stellt seine Auswahl vor
Gespräch mit Susanne Burkhardt
Urteil in Warschau
Holocaustforschung vs. politisch gewünschtes Geschichtsbild
Von Martin Sander
Magier der Worte
Zum Tod des Drehbuchautors Jean-Claude Carrière
Gespräch mit dem Regisseur Volker Schlöndorff
Klaus Lederers Rolle bei der Absetzung von Hubertus Knabe
Von Sebastian Engelbrecht23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander