Programm
Sonntag, 09.06.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Die lange Nacht der AutorInnen im Deutschen Theater Berlin
Gespräch mit Michael Laages
Rarität
„Mariechen von Nimwegen“ von Boheslav Martinus in Bremerhafen
Gespräch mit Uwe Friedrich
Food For The Eyes
Das Essen in der Fotografie
Ausstellung bei c/o Berlin
Von Gerd Brendel
Poetry Slam
BOT or NOT
Künstliche Intelligenz gegen echte Kreativität
Von Hilde Weeg
Sophie Calle im Fotomuseum Winterthur
Gespräch mit Nadine Wietlisbach
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Literatur
Natur lesen – Natur (be-)schreiben
Mit den Autorinnen Brigitte Kronauer und Andrea Grill
Moderation: Barbara Wahlster
(Wdh. v. 24.01.2016)
Die Natur ist zurück, auch in der Literatur.„Ich arbeite mit puren Naturaugenblicken”, gesteht Brigitte Kronauer in ihrem Band ‚Poesie und Natur – Natur und Poesie‘ (2016). Sie lässt die Leser teilnehmen an Wahrnehmungsfreuden, Lektüren und den daraus folgenden Überlegungen zur Wahl von Perspektive und Ausdrucksmittel. Schien die Natur lange verschwunden aus der Literatur, so lässt sich in Zeiten der verbauten, verplanten und touristisch hergerichteten Landschaft eine neue Annäherung beobachten. Dieses Schreiben ist oft persönlich motiviert und naturwissenschaftlich unterfüttert, es greift philosophisch aus und verzichtet nicht auf historische Dimensionen. Der Verlag Matthes & Seitz Berlin hat dieser Renaissance gar eine eigene Reihe gewidmet, die ‚Naturkunden‘. Dort ist Andrea Grills Band über Schmetterlinge erschienen.
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Wolfgang Meyering03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Böttcher05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Johannische Kirche
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Pfingsten – Die feurige Atemspende Gottes für uns Menschen
Von Pater Norbert Cuypers
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Eine Freundin, die nicht davonfliegt (1/2)
Von Jenny Reinhardt
Gelesen von Katharina Burowa
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2005
(Teil 2 am 10.06.2019)
Moderation: Fabian Schmitz
Ottilie sucht dringend eine beste Freundin, aber woran erkennt man die?Ottilie heißt Ottilie, weil ihr Opa Otto hieß. Opa Otto starb und Ottilie wurde geboren. Das war vor sieben Jahren und neun Monaten. Vom Opa hat Ottilie ihre wunderbare Stimme geerbt, das meint zumindest die Oma und Mama nickt dazu. Die drei sind eine gute Familie, in der Ottilie das Kind sein soll. Das kann sie kaum glauben. Mama und Oma sind so schrecklich schüchtern. Alle wichtigen Dinge regelt Ottilie dank ihrer Stimme und jeder mag sie. Erst als ihr Wellensittich Harald aus dem Fenster fliegt und nicht zurückkommt, merkt Ottilie: Sie braucht dringend eine beste Freundin. Aber wie erkennt sie die? Ist es die schöne Samantha vom Hof oder etwa Marie, die heulend vor der Schule sitzt, aber Erfahrung in Freundschaftsdingen hat? Maxi mit den Riesenohren ist es jedenfalls nicht.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Vier in einem Fischbauch
Von Mario Göpfert
Nach Motiven von Hans Christian Andersen
Ab 7 Jahren
Regie: Götz Naleppa
Komposition: Frieder Butzmann
Mit: Boris Aljinovic, Winnie Böwe, Stefan Kaminski, Max Volkert Martens, Gerd Wameling
Ton und Technik: Bernd Friebel und Frank Klein
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011
Länge: 52'46
Moderation: Fabian Schmitz
In einem Fischbauch treffen sich ein Zinnsoldat, eine Stopfnadel, ein Fischkopf und ein Schilling.In einem Fischbauch treffen sich vier Dinge: ein Zinnsoldat, der nur ein Bein hat; eine eingebildete Stopfnadel, die sich für eine Nähnadel hält; ein Heringskopf, der von selbst leuchtet und ein Silberschilling, der keinen Wert mehr hat. Alle vier sind sie verloren gegangen. Und ein jedes Ding hat seine Geschichte. Der Zinnsoldat liebt eine kleine Tänzerin aus Papier. Die Stopfnadel ging zu Bruch, als sie einen Pantoffel stopfen musste. Der Heringskopf sah schon gute Chancen, Nachfolger einer alten Straßenlaterne zu werden, aber der Straßenfeger kehrte ihn in den Rinnstein. Und der Silberschilling war lange Zeit im Ausland, wo er als Falschgeld behandelt wurde. Am Ende galt er auch im eigenen Lande nichts mehr. Nun sitzen alle vier im Fischbauch gefangen. Wie kommen sie da wieder raus?
Mario Göpfert, geboren 1957, Schriftsetzerausbildung, danach Studium am Institut für Literatur in Leipzig. Lebt als freier Autor in Dresden und schreibt seit 1984 Hörspiele und Erzählungen für Kinder. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Moderation: Hannah Heinzinger
sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Fischer, Forscher und Fontane
Der Stechlin: ein See für alle
Von Liane von BillerbeckDer Stechlin kann alles sein: quecksilbergrau, karibiktürkis, preußischblau, aquamarinfarben oder tief dunkelgrün. Man erlebt ihn sanft, mit leise plätschernden Wellen, stürmisch, mit Schaumkronen wie ein Meer oder glatt wie ein Spiegel, der dem Betrachter einen Blick bis auf den Grund bietet. Beschrieben hat ihn auch der bekannteste Brandenburger, der Dichter Theodor Fontane. Die Handlung seines berühmtesten Romans ‚Der Stechlin‘ indes hat der fast 80-Jährige in nur einem lakonischen Satz zusammengefasst: Ein Alter stirbt, zwei Junge heiraten.
Wie bei Fontane suchen Menschen am Stechlin bis heute ihren Platz. Und wie bei Fontane sind sie an dem wunderschönen See immer in Fühlung mit der großen Welt: Der Fischer und seine Frau, die ihr gesamtes Berufsleben vom See vor ihrer Haustür leben. Der Forscher, der sein Labor auf dem Stechlin hat, an dem er den Klimawandel minutiös messen kann. Dazu noch Schriftsteller, Pazifisten, Fotografen – und eine Taucherin. Bevor die Sommergäste den Stechlin beschwimmen, berudern, beschnorcheln, war die ‚Deutschlandrundfahrt‘ am schönsten deutschen See unterwegs. -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Moritz Behrendt -
12:30 Uhr
Die Reportage
Die Stille nach dem Krieg
Die späte Aufarbeitung des D-Days in Frankreich
Von Elise LandschekVor 75 Jahren ereignete sich eine kaum da gewesene Schlacht von Menschen und Material. Bis in den August 1944 hinein landeten 1,5 Millionen Soldaten aus Großbritannien, Kanada und den USA in der von der Deutschen Wehrmacht besetzten Normandie. Über die 20.000 Zivilopfer wurde in Frankreich sehr lange nicht gesprochen, das Thema war politisch zu brisant. Doch das ändert sich nun. Auch, weil Zeitzeugen wie Marguerite und Rémy Cassingneul plötzlich anfangen, über den Krieg zu sprechen. Nach 75 Jahren.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Simone Miller
PHIL COLOGNE
Die Geschichte von Gut und Böse
Gespräch mit Prof. Bernhard Schlink, Humboldt-Universität zu Berlin – Juristische Fakultät -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
Schwerpunkt: Pflege und Sterbebegleitung
Stoßgebet vor dem Hospizbesuch
Todkranken Menschen beizustehen, ist eine schwere Aufgabe. Manchen Sterbebegleitern kann der Glaube Kraft geben, das Leid zu ertragen.
Von Lydia Heller
Sie war dankbar, vor ihm zu sterben
Gespräch mit dem Theologieprofessor Dietmar Mieth über sein Buch „Sterben und Lieben“
Auch die Volkssolidarität holt den Priester
Viele Pflegedienste unterstützen Angehörige bei der häuslichen Pflege. Die Träger haben meist eine religiöse Anbindung, können aber auch die weltanschaulichen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen erfüllen.
Von Rocco Thiede
Workshop für Sargbau
Sprechen über den Tod ist wichtig, aber nicht einfach. Der evangelische Pastor Ralf Schlenker weiß, welche Schwierigkeiten vor allem Männer mit diesem emotionalenThema haben.
Von Tim Zülch -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Musikliebe in Zeiten des Krieges
Wilhelm Furtwänglers Rundfunkaufnahmen 1939-1945
Gast: Helge Grünewald, Dramaturg
Moderation: Olaf Wilhelmer16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Moritz Behrendt -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Wheeler18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureBewegungsintelligenz
Ein unbewusstes menschliches Talent neu erleben
Von Silvia PlahlSchon die Kleinsten wollen in Schwung kommen, rollen und krabbeln, sich aufrichten und gehen lernen. Größere Kinder rennen und klettern gern, später werden bestimmte Bewegungsabläufe beim Sport trainiert. Ein innerer Antrieb hält all dies in Gang und Körper, Geist und Seele beeinflussen die mechanischen Abläufe. Ist dieses Gefüge im Lot, zeigt sich die Bewegungsintelligenz eines Menschen: Wenn Bewegungen leicht fallen und flüssig wirken, wenn Bewegung gerne imitiert und auch eine Rhythmik in der Bewegung erprobt wird. Beim Gehen oder Tanzen ist dies besonders offensichtlich. Die körperlichen Vorgänge werden vor allem durch die modernen Neurowissenschaften immer genauer erforscht – die meisten Menschen setzen sich allerdings erst damit auseinander, wenn sie Schmerzen oder Blockaden haben. Die Analysen der Biomechanik, ein Körper-Bewusstseins-Training wie die Spiraldynamik oder ‚Body Mind Centering‘ und auch die neuere Tanzforschung zielen darauf ab, dass wir wieder mehr Bewegungskompetenz entwickeln, also Bewegung erleben, verstehen und aktiv gestalten.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Cousine Lisbeth (1/2)
Von Cécile Wajsbrot nach Honoré de Balzac
Übersetzung: Nathalie Mälzer und Paul Zech
Regie: Christiane Ohaus
Mit: Gerd Wameling, Astrid Meyerfeldt, Imogen Kogge, Gustav Peter Wöhler, Felix von Manteuffel, Leonie Rainer, Katja Sieder, Patrick Güldenberg, Lisa Hrdina, Martin Engler, Tonio Arango, Martin Seifert, Marguerite Gateau, Friedhelm Ptok
Komposition: Michael Riessler
Solist: Jean Louis Matinier
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur / RB 2017
Länge: 82'00
(Wdh. v. 04.06.2017)
(Teil 2 am 10.06.2019)
Für seine Geliebte verschwendet Baron Hulot das Familienvermögen. Tochter Hortense soll heiraten, aber es mangelt an Aussteuer.
Anschließend:
Die Austern des Monsieur Balzac
Von Anka Muhlstein
Gelesen von Markus Meyer
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017
Länge: 6'03Paris im Jahre 1838. Madame Adeline Hulot, schöne Lothringerin im besten Alter, könnte die Mittel für die Verheiratung ihrer Tochter Hortense beschaffen, wenn sie dem unverhohlenen Werben des Hauptmanns der Ehrengarde und Parfümfabrikanten Crevel nachgäbe. Das Vermögen der Familie brachte Adelines Ehemann durch. Still folgt dem Geschehen die Cousine Lisbeth, die ihre Tage im Palais der Familie verbringt. Nahe am Louvre in einer dunklen Straße liegt Lisbeths Wohnung. Dort birgt sie ein Geheimnis.
Honoré de Balzac, 1799 in Tours geboren und am 18. August 1850 in Paris gestorben, schrieb diesen Roman 1846, gleichzeitig mit ‚Der Vetter Pons‘, kurz vor seiner Heirat mit Madame Hanska, in großer Hoffnung auf ein schönes Leben mit ihr. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Tage Alter Musik Regensburg
Live aus der Basilika St. Emmeram
Carmina Latina – Eine Klangreise in die Neue Welt
Musik aus Spanien, Portugal, Argentinien, Bolivien und Peru
Mariana Flores, Sopran
David Sagastume, Alt
Valerio Contaldo, Tenor
Matteo Bellotto, Bass
Choeur de chambre de Namur
Cappella Mediterranea
Cembalo und Leitung: Leonardo García Alarcón -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
Der Klang des Architekten
Le Corbusier und die Musik
Von Richard SchroetterLe Corbusier (1887-1965), der Architekt der Kapelle von Ronchamps und der Unité d’Habitation von Marseille, beschäftigte sich sein Leben lang auch mit Musik. Er sei, so Corbusier einmal, „mit dem Kopf voller Proportionen, vom Wunsch nach Harmonie besessen“. In der von ihm 1920 mitbegründeten Avantgarde-Zeitschrift „L‘Esprit Nouveau“ veröffentlichten Komponisten wie Milhaud, Satie und Strawinsky zahllose Artikel. Internationales Aufsehen erregte auch sein „Poème Électronique“ für die Weltausstellung in Brüssel 1958, eine Art Gesamtkunstwerk, an dem Edgard Varése und Iannis Xenakis mitbeteiligt waren.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Zum 200. Geburtstag Offenbachs
„La Grande-Duchesse de Gérolstein“ in Köln
Gespräch mit Ulrike Gondorf
Drohbriefe vor Gedenkveranstaltung in der Kölner Keupstraße
Von Oliver Köhler
Immer noch kein Mahnmal
15 Jahre nach dem Anschlag in der Kölner Keupstraße
Von Oliver Köhler
Gemeinschaft als Motor
Der Tanzkongress 2019 in Dresden-Hellerau
gespräch mit Elisabeth Nehring
Strahlender Tanz-„Leuchtturm“
Bilanz Tanzkongress in Dresden-Hellerau
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Stunde Null
Kunst zwischen 1933 und 1955 im Kunsthaus Zürich
Gespräch mit Philippe Büttner, Kurator
„This Place“
Fotoausstellung sucht neue Sicht auf Israel und Westjordanland
Von Andrea Handels