Programm
Freitag, 11.01.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Das Molyneux-Problem
Klangkunst von Katharina Schmitt
Komposition: Michal Rataj
Mit: Jaschka Lämmert und Rafael Schuchter
Produktion: ORF 2017
Länge: 55'24
Träume aus Klang: Was erleben blind geborene Menschen im Schlaf?Wovon träumen Blinde? Dieser Frage ging die Autorin Katarina Schmitt nach. In zahlreichen Interviews erforschte sie, wie blind geborene Menschen ihre täglichen Erfahrungen verarbeiten und wie in ihren Träumen narrative Strukturen entstehen. Der Titel des Hörstücks ist an eine philosophische Fragestellung aus dem Jahr 1688 angelehnt. Sie befasst sich mit der Beziehung zwischen Tast- und Sehsinn und wirft die Frage auf, wie Erkenntnis entsteht und wo ihre Grenzen sind.
Dank der Unterstützung des österreichischen und des tschechischen Blindenverbandes und einer Q21-Residency im Wiener Museumsquartier im Herbst 2016 konnte Katharina Schmitt eine Interviewreihe mit zehn blinden Menschen in Wien und in Prag durchführen.
Katharina Schmitt, geboren 1979 in Bremen, ist Regisseurin und Dramatikerin. Studium für Theaterregie an der Prager Akademie der musischen Künste. Zahlreiche Inszenierungen unter anderem für das Prager Nationaltheater, das Watermill Center New York, die Autorentheatertage am Deutschen Theater Berlin und die Münchener Biennale. Zudem Residencies und Stipendien. Ihre Stücke wurden ins Englische, Polnische, Finnische und Tschechische übersetzt. Katharina Schmitt lebt und arbeitet in Berlin und in Prag. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt
Vor 70 Jahren: Bertolt Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder" hat in Deutschland Premiere05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMonika Tremel
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAlltagsrealität 4.0: Zu viel Bullshit statt Eigenverantwortung
Von Hans von Trotha07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersBaustelle
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewGefährlich? Die Richtlinien der EU-Komission zur Künstlichen Intelligenz
Gespräch mit Porf. Dr. Judith Simon, Professorin f. Ethik in der Informationstechnologie, Universität Hamburg08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Desert Moon" von James Anderson
Vorgestellt von Thomas Wörtche
Die Krimibestenliste präsentiert von der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und von Deutschlandfunk Kultur08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Let's talk abstract" von Carolin Scharpff-Striebich (Herausgeberin)
Rezensiert von Eva Hepper -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Lachen ist eine internationale Sprache
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Firas Alshater, Blogger aus SyrienFiras Alshater filmte den arabischen Frühling für westliche Medien und zahlte einen hohen Preis dafür: Der Syrer wurde verhaftet und gefoltert. Nach seiner Flucht nach Deutschland wurde Alshater zum Youtube-Star, der den Deutschen Syrien erklärt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Die schlecht gemalte Deutschlandfahne
Literaturshow Neues Schauspiel Leipzig
Von Nadja Bascheck
Das Haus in Habana
Ein ungewöhnlicher Blick auf das Kuba der Nach-Castro-Zeit
Gespräch mit Marko Martin
Ein Haus für die Müden
Spaziergang mit dem bosnischen Autor Dzevad Karahasan
Von Tobias Wenzel
Straßenkritik:
"Die Tyrannei des Schmetterlings" von Frank Schätzing
Von David Siebert
Buchkritik:
"Stella" von Takis Würger
Rezensiert von Gerrit Bartels
Ihre Buchhändlerin empfiehlt:
Gespräch mit Christiane Fritsch-Weith
Buchhandlung am Bayrischen Platz, Berlin -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
80 Jahre BLUE NOTE: Mehr als ein Label?!
Von Andreas Müller
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesNeue CD des Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB)
Orchesterwerke von Nikolaus von Reznicek
Gespräch mit Stefan Lang -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Andres Veiel, Filmemacher
Moderation: Korbinian Frenzel12:50 Uhr Besser essenUdo Pollmers Mahlzeit
Trend „Re-Use Food“ -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Trotz aller Proteste - Bäderbahn in Schleswig-Holstein vor dem Aus
Von Balthasar Hümbs
Abgehängt: Sachsen-Anhalts Ärger mit der Privatbahn
Von Christoph D. Richter
Aufbruch 2019
Parteiübergreifende Initiative in Leipzig plant Großkundgebung
Von Alexandra Gerlach
Nachtschicht
Unterwegs mit einer Notfallärztin in Berlin
Von Verena Kemna -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Twitter-Verbot für Abgeordnete? Eine gute Idee?
Gespräch mit Dirk von Gehlen, Leiter d. Abteilung Social Media/Innovation bei der SZ
Mit Kräutern abtreiben:
Luiza Prado in der Ausstellung "Ecologies of Darkness"
Gespräch mit der Künstlerin Luiza Prado
Graffiti-Legende Futura in Berlin mit bisher größter Einzelausstellung
Von Gesine Kühne
Fundstück 75:
Jane Philbrick - Southwest Harbor Songline
Von Paul Paulun
Jogida
Jodel-Offensive gegen Idiotisierung und Angst
Von Ramona Westhof14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagModeration: Patricia Pantel
Wer ist nun wer?
Zum Verwechseln ähnlich und doch nicht gleich
Von Corinna ThaonHanni und Nanni, das doppelte Lottchen, Geschichten über Zwillinge kennt man. Aber wie leben Zwillinge, die gleich aussehen, nun wirklich? Und warum gibt es sie überhaupt? Auch Wissenschaftler haben noch viele Fragen zu diesen ganz besonderen Geschwistern.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Studiogäste: Cari Cari
Gespräch mit Stephanie Widmer und Alexander Köck
Blixa Bargeld wird 60
Von Tim Baumann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Hackerangriffe - Ist Datensicherheit eine Illusion?
Darüber diskutieren:
Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung Recht & Sicherheit beim Branchenverband Bitkom e.V.
Dr. Sven Herpig, Leiter des Transatlantischen Cyber-Forums bei der Stiftung Neue Verantwortung
Andreas Könen, Abteilungsleiter "Cyber- und IT-Sicherheit“ im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Peter Welchering, Wissenschafts-Journalist
Moderation: Gerhard SchröderEin 20-Jähriger sammelt und veröffentlicht private Daten von mehr als 1000 Prominenten: Handynummern, Mailadressen, Chatverläufe. Ein Warnschuss. Wie steht es um unsere IT-Sicherheit? Ist Datensicherheit eine Illusion?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Die Religion des Amos Oz
Von Igal Avidan
Zum Klingenden Schabbat:
„Lecha Dodi“ und „Adon Olam“ der israelisch-amerikanischen Band MoshavDer zutiefst weltliche Schriftsteller und Friedensaktivist Amos Oz hatte auch eine religiöse Seite. Zumindest hat er sich zur Religion eine Meinung gebildet, denn er war, wie viele andere unreligiöse Juden auch, durch das Leben in Israel, vom jüdischen Glauben geprägt. Sein Judentum begriff er als Menschenliebe und daher suchte er lebenslang den Dialog mit Andersdenkenden, das er auch literarisch verarbeitet hat.
-
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
„Die Bauhaus-Idee wurde zu meinem zweiten Ich“
Romane über das Bauhaus und das Lebensgefühl der Zwanziger Jahre
Von Andreas Schäfer
Das Bauhaus, gegründet vor 100 Jahren und 1933 von den Nazis geschlossen, ist noch immer weltberühmt und fasziniert auch Schriftsteller.Die Zwanziger Jahre erleben nicht nur mit Motto-Partys und der Fernsehserie ‚Babylon Berlin‘ ein Revival. In unzähligen Veranstaltungen wird auch des 100-jährigen Gründungsjubiläums des Bauhauses im Jahr 2019 gedacht. Die Hochschule für Gestaltung, in Weimar vor 100 Jahren gegründet, ist noch heute weltberühmt - für die proklamierte Einheit von Kunst und Technik, für ein feierfreudiges Studentenleben und die Vielzahl moderner Künstler und Architekten, die an ihr wirkten. Lyonel Feininger, Paul Klee, Walter Gropius, Mies van der Rohe, Oskar Schlemmer oder Lászlo Moholy-Nagy - sie alle lehrten am Bauhaus. Die legendäre Institution übt auch auf Schriftsteller einen Reiz aus. Im Vorfeld des Jubiläums sind Romane von Andreas Hillger, Theresia Enzensberger, Tom Saller und Jana Revedin erschienen, die am Bauhaus spielen oder Bauhäusler ins Zentrum der Handlung stellen.Was fasziniert heute noch oder wieder am Bauhaus und seinen Idealen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Elbphilharmonie Hamburg
Aufzeichnung vom 16.11.2018
Allan Pettersson
Symphonic Movement
Robert Schumann
Violinkonzert d-Moll op. posth.
Hector Berlioz
“Roméo et Juliette”, Orchestersuite
Alina Ibragimova, Violine
Schwedisches Rundfunk-Sinfonieorchester
Leitung: Daniel Harding -
22:00 Uhr
Einstand
Persische Perkussion und klassische Gitarre
Das Duo Armaos-Rastani
Von Babette MichelAls Spross einer persischen Musikerfamilie liegt dem Daf- und Tonbak-Spieler Syavash Rastani die Musiktradition des Iran am Herzen. Gern lässt er sie aber auch in andere Kontexte hineinwachsen. Sein kongenialer musikalischer Partner ist seit 2016 der 25-jährige griechische Gitarrist Ptolemaios Armaos. Schon wenige Monate nach dem ersten Treffen in beider Heimatstadt Köln gewann das Duo mit eigenen Kompositionen und Arrangements klassischer Stücke zwei Creole-Preise - in NRW und bundesweit. Ihr beherzter und humorvoller Dialog der Sinne überzeugt, genauso wie die Vision, dass Kunst erst richtig interessant wird, wenn sie sich jeder Begrenzung entzieht.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Jahrhundertbariton: Zum Tod von Theo Adam
Gespräch mit Boris Gruhl
Katja Flint - als Fotografin in der Kunsthalle Rostock
Gespräch mit der Schauspielerin
Emigrantengeneration
Hakan Savas Mican mit "Die Nacht von Lissabon" im Gorki Theater, Berlin
Gespräch mit Tobi Müller
Der Marke nicht gerecht geworden? Zum Ende der deutschen Huffington Post
Gespräch mit dem Journalisten Steffen Grimberg
David Grossmans "Eine Frau flieht vor einer Nachricht"
Uraufführung in Frankfurt/Main
Gespräch mit Dorothea Marcus
Raubkunst-Verdacht
Bundesregierung besitzt 2500 Bilder unklarer Herkunft
Gespräch mit Christiane Habermalz
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling