Programm
Dienstag, 11.02.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Start from the Scratch
Der Kalkaer Künstler und Musiker Claus van Bebber
Von Hubert Steins
Claus van Bebber ist ein Urgestein der niederrheinischen Kulturszene und als außergewöhnlicher DJ in der elektronisch improvisierten Musik bekannt. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Florian Ihsen, München
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonForschung in Gefahr
Abhängige Wissenschaftler neigen zur Selbstzensur
Von Dr. Sandra Kostner, Migrationsforscherin07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNach AKK-Entscheidung
Wohin wollen die jungen Konservativen?
Gespräch mit Marian Wendt08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Heimweh nach einer anderen Welt" Ottessa Moshfegh
Rezensiert von Daniel Haas -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspielerin Marie-Luise Marjan im Gespräch mit Tim Wiese
In Deutschland gibt es wohl kaum jemanden, der sie nicht als Mutter Beimer kennt. Marie-Luise Marjan bildete mit dieser Rolle 35 Jahre lang das Herzstück der ARD-Serie "Lindenstraße". Auch wenn im März die letzte Folge läuft - sie spielt weiter.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Unheimlich schön
Ein Bilderbuch über Geister von Nadia Budde
"Genauso schön wie Marcel Proust schreiben"
Porträt von Madame Nielsen
Von Sieglinde Geisel
Buchkritik
"Der Wolf kommt nicht" von Myriam Ouyessad und Ronan Badel
Rezensiert von Sylvia Schwab
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Wer ist nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse?
Gespräch mit Maike Albath und Rene Aguigah -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Gespräch mit Studiogast Daniel Hope
Hamburg will "drittgrößte Musikstadt Europas" werden
Gespräch mit Alexander Schulz, Leiter des Reeperbahn-Festivals
"One Heart"
Die Jazzinitiative des Jordaniers Omar Faqir
Von Cornelia Wegerhoff -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
MyKuhTube
Kühe als Yotuberinnen für die Milchwirtschaft
Von Dietrich Mohaupt
BioRegio2030
Bayerns Plan für mehr Bioanbau
Von Chris Köhler
Tiere mit Nebenjobs
Rettungshundestaffel Wesel
Von Anh Tran -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Neue Staffel Big Brother
Bestimmen, wie viel Menschen wert sind?
Gespräch mit Friedrich Küppersbusch
40 Jahre Punkband EA80
Verweigerung als Lebensmodell
Gespräch mit Benjamin Moldenhauer
Gestalten!
Kunstschnee
Von Tobias Krone
Kritik: Weiße Helden im Film
Rezensiert von Matthias Dell14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Der Hype um die 1920er-Jahre und die Musik
Gespräch mit Bodo Mrozek
Band Messer spricht über das Album "No Future Days"
Gespräch mit Hendrik Otremba
Soundbrillen und KI-Boxen
Wie wir in Zukunft Musik hören
Von Dennis Kastrup
Erzwungene Gelassenheit
Isobell Campbell veröffentlicht "There Is No Other"
Von Christoph Reimann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionNikko Weidemann (Moka Efti Orchestra)
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Miriam Rossius
Querdenker erwünscht
Japans Bildungssystem steht vor Reformen
Von Kathrin ErdmannWeiße Schlüpfer, schwarze Haare, keine Getränke auf dem Schulweg. Die Regeln für japanische Schülerinnen und Schüler sind extrem streng und oft ungerecht. Querdenker im Bildungssystem kämpfen schon lange für ihre Abschaffung und bekommen nun mehr Zuspruch. Reformierte Schulen können sich vor Anmeldungen kaum retten. Auch die Regierung sucht neue Wege, denn nicht nur die Leistungen der Kinder liegen bei PISA weit vorne. Japanische Lehrkräfte sind Spitzenreiter in der OECD - mit durchschnittlich elf Stunden täglicher Arbeitszeit. 70 Prozent steigen darum nach drei Dienstjahren aus, andere arbeiten buchstäblich bis zum Umfallen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
Krise der Autoindustrie
Die Zulieferer trifft es am härtesten
Von Thomas Wagner
Umrüstung von Lastwagen auf Wasserstoff
Energiequelle der Zukunft?
Von Dietrich Mohaupt19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEndlich getrennt!
Meine 40 Jahre mit dem Automobil
Von Günther WesselIm Frühsommer 1979 kaufte sich der 19jährige Günther Wessel sein erstes Auto. Im Sommer 2018 verschenkte er sein letztes. Dazwischen liegen 40 Jahre, in denen Autos erst unendliche Freiheit bedeuteten, dann zur Notwendigkeit wurden und schließlich zum Ärgernis. Die Futuristen fanden das Auto schöner als die Nike von Samothrake, Roland Barthes verglich dessen Ästhetik mit der einer gotischen Kathedrale, und lange war das Auto ein staatlich garantiertes Versprechen für ein gutes Leben. Doch langsam gelangt die Autoliebe an ihr Ende. Etwa 46 Millionen privater PKW verstopfen Deutschlands Straßen. Sie sorgen für Staus, Lärm und Gesundheitsbelastungen. Dazu sind jährlich allein in Deutschland mehr als 3000 Todesopfer im Verkehr zu beklagen. Gibt es Alternativen? Wie kann moderne Mobilität funktionieren?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
St. Trinitatiskirche, Wolfenbüttel
Aufzeichnung vom 26.01.2020
Kantaten von Georg Caspar Schürmann
für Solisten, Chor und Instrumentalensemble
„Auff! Jauchzet, lobsinget“, Kantate zur Einweihung Schloss Salzdahlum
„Siehe, eine Jungfrau ist schwanger“, Weihnachts-Kantate
„Nimm das Opfer unsrer Hertzen“, Kantate zum Jahreswechsel
„Aber über das Haus Davids“, Kantate zum 1. Pfingsttag
Ensemble Weser-Renaissance Bremen
Leitung: Manfred Cordes
Moderation: Ulrike Jährling -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Feature-Antenne
Provinzspiele
Zusammengestellt von Ingo Kottkamp und Massimo Maio
Moderation: Ingo Kottkamp
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: ca. 56‘30
(Ursendung)
Dorf als Welt/Welt als Dorf
Die Kunst der Bühnen Dautenheims
Von Beate Becker
Warum bist du hier?
Ein Jugendtheaterprojekt in Maßbach
Von Heiner Kiesel
Zug um Zug
"Das letzte Kleinod" transportiert Theater bis in den letzten Winkel der Republik
Von Jens Schellhass
Nordlicht, halte mich (aus)
Ein Konzert im Weimarer Jugendclub
Von Jurate Braginaite
Provinz = spießig, Stadt = hip. Oder ist es vielleicht doch komplizierter? Was erfahren wir über das tatsächliche „Leben auf dem Land“, wenn wir es durch die Linse der dortigen Kunst- und Bühnenräume betrachten?Wer innovative Kunst sucht, fährt nur selten in die Dörfer und Kleinstädte. Die Provinz gilt als bodenständig, wenig originell. Aber was erfahren wir über das tatsächliche Leben auf dem Land, wenn wir die dortigen Kunst- und Bühnenräume betreten? Welches Bild vermittelt uns der Blick der Theatermachenden und Interessierten? Vier Autoren und Autorinnen ziehen durch Weinberge und Kohlegebiete, besuchen Schlosstheater und Kleinstadtkonzerte. Und sie liefern Stoff für eine Neuvermessung der kulturellen Grenze zwischen Stadt und Land.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Meisterin des französischen Comics
Nachruf auf Claire Bretécher
Von Sabine Wachs
Knollennase mit schlechter Laune
Comic-Zeichnerin Claire Bretécher gestorben
Gespräch mit Christian Gasser
Wider den Antisemitismus
München gedenkt der Opfer des Anschlags vor 50 Jahren
Von Tobias Krone
Seiler und Schulze im Rennen
Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse
Gespräch mit Helmut Böttiger
"Theater der Kinos"
Alexander Kluge und Jonathan Meese in der Volksbühne
Gespräch mit Gerd Brendel
Steve McQueen
Retrospektive Tate Modern
Von Friedbert Meurer
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke