Programm
Freitag, 15.05.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
ein strumpf wächst durch den tisch
Von Ulf Stolterfoht und Thomas Weber
Text: Ulf Stolterfoht
Regie: Iris Drögekamp und Thomas Weber
Mit: Kathrin Wehlisch (Stimme 1) und Markus Meyer (Stimme 2)
Musik: Kammerflimmer Kollektief (Heike Aumüller, Christopher Brunner, Johannes Frisch, Thomas Weber)
Komposition: Thomas Weber
Ton und Technik: Andreas Völzing und John Krol
Produktion: SWR 2019
Länge: 45'58
Geheime Nachrichten, geschmuggelt zwischen den RAF-Gefangenen und ihren Zellen, treffen auf Ludwig Wittgenstein, Herman Melville und höchstwahrscheinlich auch auf das Rumpelstilzchen. Hörspiel über die Macht der Sprache.Auf Grundlage der Kassiber, mit denen sich die isolierten RAF-Gefangenen während des Hungerstreiks in Stammheim verständigten, versucht das Stück, etwas über die Macht von Namen und Benennungen herauszubekommen und darüber, wie sich Hierarchien sprachlich abbilden und verfestigen. Als Überraschungsgäste treten auf: Ludwig Wittgenstein, Herman Melville und höchstwahrscheinlich auch das Rumpelstilzchen. Soweit das reichlich willkürliche Setting. Querverbindungen und Vorwegnahmen zuhauf.
Ulf Stolterfoht, geboren 1963 in Stuttgart, lebt seit 1994 als Schriftsteller und Übersetzer in Berlin. Er ist Mitglied der Lyrikknappschaft Schöneberg, der Berliner und der Darmstädter Akademie, des PEN-Clubs und betrieb den Verlag Brueterich Press. Peter-Huchel-Preis 2008 für den Gedichtband „holzrauch über heslach“.
Thomas Weber, geboren 1969 in Karlsruhe, ist Autodidakt, Musiker und Komponist an der Schnittstelle von Impro- und durchkomponierter Musik. 1996 gründete er das „Kammerflimmer Kollektief“. Veröffentlichung zahlreicher Musikalben, Hörspiele und Filmmusiken. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSabine Lethen, Essen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonCorona-Demos
Demokratie muss Widerspruch aushalten
Von Rene Schlott07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersKonfirmation
Von Matthias Baxmann und Matthias EckoldtIn Südafrika gibt es noch Initiationsriten. Für die Jungs im Teenageralter heißt das: Wir gehen eine Woche in den Busch. In Frankreich finden Konfirmationen nur selten statt. In Russland gibt es gar kein Fest.
07:50 Uhr InterviewWeniger Sicherheitt
Schauspielerin über das "freie Künstlerleben"
Gespräch mit Claudia Wiedemer08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Todesalgorithmus" von Roberto Simanowski
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 9-12
Moderation: Joachim Scholl
09:05 Uhr Im GesprächSinologin und Leibniz-Preisträgerin Dagmar Schäfer im Gespräch mit Ulrike Timm
Mit Anfang 20 machte Dagmar Schäfer ein Praktikum in einer chinesischen Seidenfabrik, dreißig Jahre später gilt die Sinologin als führende Expertin auf dem Gebiet der Technik- und Innovationsentwicklung in China. Nun wurde sie mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet.
10:00 UhrNachrichten10:05 Uhr Lesart"Der kleine Herr Tod"
Ein humorvoll-nachdenklicher Blick auf Leben und Sterben
Gespräch mit Christian Schmidt
Gesa Ufer liest "Gelogen" von Herr D.K.
Buchkritik:
"Grün wie ich ich liebe grün" von Ana Schnabl
Rezensiert von Jörg Plath
Arabische Literatur aus deutscher Feder
Der Übersetzer Hartmut Fähndrich
Von Cornelia Wegerhoff
Karl Memminger Buchhandlung aus Bremerhaven empfiehlt...
Gespräch mit Bettina Tange11:00 UhrNachrichten11:05 Uhr TonartPremiere
Münchner Musikbiennale als "dynamisches Festival"
Gespräch mit Manos Tsangaris
"Metalmorphosen"
Metal als verzerrtes Echo eines extremen Jahrhunderts
Gespräch mit Jörg Scheller
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Welche ESC-Ersatzveranstaltungen lohnen sich?
Gespräch mit Amelie Ernst -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 12-16
Moderation: Max Oppel
12:05 Uhr Aktuelles 12-13Jenny Friedrich-Freska, Chefredakteurin Zeitschrift für Kulturaustausch
13:00 UhrNachrichten13:05 Uhr LänderreportAfD Bundesvorstand
Andreas Kalbitz droht Parteiausschluss
Von Christoph Richter
Amazon spaltet Allersberg
Dort soll ein Logistikzentrum entstehen
Von Tobias Krone
Mit Härte gegen Hilfsbedürftige
NRW streicht Hartz-IV-Initiativen Geld
Von Vivien Leue
One Hamburg
Social TV für zu Hause
Von Ramona Westhof
Drohnen im Einsatz für die Heide
Naturerbeschutz im ehemaligen Bombodrom
Von Nana Brink14:00 UhrNachrichten14:05 Uhr KompressorBurundi wirft WHO-Experten raus
Gespräch mit Antje Diekhans
Anton Wilhelm Amo
Mit Kunst in den Kanon?
Gespräch mit Ndikung Bonaventure
Kurzfilmtage Oberhausen Online
Zwischenstand
Gespräch mit Matthias Dell
Sound weg, Sound da - Zwei Soundprojekte zum Shutdown
Von Esther Schelander15:00 UhrNachrichten15:05 Uhr TonartGespräch zum neuen Neubauten-Album
Gespräch mit Blixa Bargeld
Herz in Flammen
Das neue Album von Perfume Genius
Von Christoph Reimann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 16-20
Moderation: André Hatting
16:05 Uhr Aktuelles 16-1717:00 UhrNachrichten17:05 Uhr TonartCharli XCX
Neues Album zusammen mit ihren Fans
Von Christoph Möller
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Laf Überland
Krimi-Hörspielserie:
Der Home-Officer - Folge 5
Von Hermann Bohlen18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr WortwechselBundesliga reloaded
Jetzt kicken sie wieder - endlich oder zu früh?
Darüber diskutieren:
Rebecca Görmann, Mit-Gründerin des Podcasts "Frauen reden über Fußball" (FRÜF)
Thomas Wheeler, Sportredakteur von Deutschlandfunk Kultur
Moderation: André HattingTrotz Corona, in der ersten und zweiten Fußball-Bundesliga rollt wieder der Ball. Mit dem Segen der Politik und einem Hygiene- und Sicherheits-Konzept soll die Saison zu Ende gebracht werden - in Geisterspielen. Nicht alle sind darüber begeistert.
19:00 UhrNachrichten19:05 Uhr Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"19:30 Uhr Zeitfragen. LiteraturEuropäische Kulturhauptstadt 2020
Rijeka - literarisch
Von Mirko Schwanitz
Bei kroatischen Nationalisten ist Rijeka unbeliebt, weil die Stadt so klar ihre Multikulturalität demonstriert. Wie wirkt sich das auf die Literatur aus?Kroatiens drittgrößte Stadt ist unbeliebt bei kroatischen Nationalisten. So unbeliebt, dass die Spitzen der kroatischen Politik den Feierlichkeiten zur Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres fernblieben. Zu klar demonstriert die Stadt ihre Multikulturalität, ihre Bereitschaft, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen. „Ich lebe in einer merkwürdigen Stadt“, sagt die Schriftstellerin Tea Tulic. „Anders als andere kroatische Küstenstädte hat sie ihr Gesicht nicht dem Meer, sondern den Bergen zugewandt.“ Vielleicht hat Rijeka auch deshalb auf die für Kulturhauptstadtjahre typischen spektakulären Events verzichtet, hat auf Stadteilprojekte gesetzt, auf die langsame Metamorphose von Industriebrachen. „Wir wollen, dass die Stadt sich im Laufe dieses Jahres verändert. Dass am Ende etwas für die Bürger bleibt“, sagt Ivan Sarar, der Kulturstadtrat auf einer Baustelle, den Helm auf dem Kopf. Der Hafen, die Werft, die Arbeiterviertel, die bröckelnden Fassaden oder Titos rostendes Schiff - es ist nicht leicht, die Schönheit der vernarbten Stadt zu entdecken. „Meine Stadt“, sagt Valter Kocijancic von der Band PARAF, „ist eben noch immer eine Punkerin.“ - Ein literarischer Streifzug durch die Kulturhauptstadt 2020.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Jesus-Christus-Kirche Berlin
Alexander Skrjabin
5 Préludes op. 16
Mieczyslaw Weinberg
Kinderheft op. 16 und 23 ( Ausschnitte)
Valentin Silvestrov
Zwei Walzer - Elisaveta Blumina gewidmet
Kiya Kancheli
Aus den Klavierstücken op. 33
Juri Povolotsky
Aus: ‚Around jazz‘
‚Sentimental Waltz‘ und ‚Lonely Star in the Night‘
Grigori Frid
Klavierstücke aus opp. 25, 38 und 40
Sergej Prokofjew
Sonate für Violine und Klavier D-Dur op. 94a
Albrecht Menzel, Violine
Elisaveta Blumina, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
„Mit innigster Empfindung“
Beethovens späte Streichquartette als Projektionen auf die Zukunft
Von Egbert Hiller„Das allgemeingültigste Charakteristikum der Kunst besteht in der Zeitgebundenheit ihrer Produkte.“ Auch wenn der Soziologe Arnold Hauser damit recht hat, gibt es Ausnahmen - Werke, die ihrer Zeit voraus sind, die das Zeitgefühl aufheben oder sich so weit über die Formensprache ihrer Epoche erheben, dass sie als zeitlos wahrgenommen werden. Beethovens fünf späte Streichquartette sind eine solche Ausnahme. Akzeptanz fanden sie zunächst nur als wunderliches Spätwerk des längst Ertaubten. In ihrer ganzen musikalischen Bedeutung wurden sie erst im 20. Jahrhundert erfasst.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Gender und Diversity
Neues Leitungsteam der Kunsthalle Baden Baden geht neue Weg
Gespräch mit Çağla Ilk, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Frank Walter Retrospektive im Museum für Moderne Kunst Frankfurt
Von Rudolf Schmitz
Vor der Pleite retten
Soforthilfe für Berliner Kulturbetriebe
Von Claudia van Laak
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke