Programm
Samstag, 15.08.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Alle reden zu viel
Die Lange Nacht zum 100. Geburtstag von Charles Bukowski
Von Knut Benzner
Regie: der Autor
-- ab 02.04 Sendeausfall
-- ab 02.43- 06.00
Übernahme des Deutschlandfunk-ProgrammsHeinrich Karl Bukowski, das war sein Taufname, als er am 16. August 1920 in Andernach, 15 Minuten nordwestlich von Koblenz, als Sohn eines US-amerikanischen Besatzungssoldaten geboren wurde. Aus Heinrich Karl wurde Charles, Charles Bukowski, Dichter und Schriftsteller, der Mann mit der Ledertasche, der schlechte Verlierer und derjenige, der detailliert bestimmte Männerfantasien beschrieb: ungehemmter Junggeselle, schlampig, unsozial und frei - ob in Gedichten, Kurzgeschichten oder Romanen. Dabei war er verheiratet, mehrere Male, und es ist davon auszugehen, dass ihn seine letzte Frau, Linda Lee Beighle, gepflegt hat - Bukowski litt die späten Jahre seines Lebens an Leukämie. Bukowski war und ist in mehr als 40 Büchern Außenseiter der Literatur und sicherlich auch des Literaturbetriebs. Er, der Trinker und Raucher, wurde verachtet und verehrt. In Deutschland aber war und ist die Verehrung fast überproportional. „Keinem schlägt die Stunde”, so der Titel einer posthum veröffentlichten Sammlung seiner Storys. Ihm schlug sie dann doch, ausgemergelt, ausgezehrt, mit 73 Jahren.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Mike Moran
Time Bandits
Michael Kamen
Brazil
National Philharmonic Orchestra of London
Michael Kamen
The Adventures of Baron Munchausen (Die Abenteuer des Baron Münchhausen)
Symphonie-Orchester Graunke, München
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Dirigent und RIAS-Legende
Werner Müller zum 100. Geburtstag
Eine Aufzeichnung aus dem Konzertsaal der Berliner Hochschule für Musik
RIAS Berlin 1975
Vorgestellt von Michael Groth
-- auf Sa 22.08.2020 verschoben -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Axel Rahmlow06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken, Balingen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewHope allein zuhause - neues Album
Gespräch mit Daniel Hope08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Was Nina wusste" von David Grossman
Rezensiert von Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Zwischen Kontaktbeschränkungen und Hygieneregeln - Wie verändert Corona die Altenpflege?
Gäste: Ursula Hönigs, Leiterin des Hermann-Josef-Altenheims in Erkelenz - und
Frank Schumann, Leiter der Fachstelle für pflegende Angehörige im Diakonischen Werk Berlin
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deStrenge Besuchsregeln bis hin zu Verboten, Hygieneauflagen: Corona hat die Pflege in Altersheimen drastisch verändert. Eine hohe Belastung für Bewohner, Personal, aber auch für pflegende Angehörige. Wie können wir bessere Bedingungen schaffen? Diskutieren Sie mit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Philip Gorski: „Am Scheideweg"
Der Einfluss von Christen in den USA
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik:
„Der Raum, in dem alles geschah" von John Bolton
Rezensiert von Nana Brink
Welche aktuellen Bücher aus den USA und über die USA lohnen sich gerade?
Gespräch mit Nana Brink
23 Jahre alt, aber aktuell
„Gegen Ende der Zeit“ von John Updike
Rezensiert von Martin Tschechne
Stuart Heritage
"Gutenachtgeschichten für alle, die sich vor Populisten gruseln" -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Mathias Greffrath, Journalist
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher
Belarus: Wie arbeiten Journalisten in Gefahr?
Von Matthias Finger
Belarus: Welche Medien und Plattformen werden genutzt?
Gepräch mit Jan-Henrik Wiebe
Twitch - Das Coronazuhause für Musiker*innen
Von Hagen Terschüren
Auch ohne Cookies
Wird personalisierte Werbung überschätzt?
Gespräch mit Berthold Hass -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Neustart mit Neubaudebakel am Landestheater Schleswig
Gespräch mit Ute Lemm
#Me Too und die Tanz-Szene
Eine Buckkritik mit Nachfragen
Von Doriom Weickmann -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Corona-Ticker
Von Jörg Taszman
"In das Schweigen hineinschreien"
Christoph Schlingensief zum 10. Todestag
Gespräch mit Bettina Böhler
Der optimierte Mensch
Die neue Serie "Biohackers"
Gespräch mit Christian Ditter
Top Five:
"Mad Sicentist" und Weltenretter: Wissenschaftler im Film
Von Hartwig Tegeler
"Lovecraft Country":
Ins amerikanische Herz der Finsternis
Gespräch mit Anna Wollner
Toxische Männlichkeit im Knast: "Die Rüden"
Gespräch mit Connie Walther
Die Buddykomödie "The Climb"
Gespräch mit Anke Leweke15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke
Eröffnungskolumne
Von David Tschöpe
Live on Tape:
Tupperdose, Henkelmann und Bento Box
Löst Meal Prepping Kochprobleme?
Von Ulrike Jährling
Gespensterküchen
Warum es Restaurants ohne Gäste gibt
Von Katharina Kühn
Von Knisterfinken und Nonnefürzle
Omas Rezepte erobern die Küchen
Von Manuela Rehn
Essen für das Klima
Die CO2-Diät
Von Matthias Finger
Serie Spital Polski, Folge 8:
Beinverlängerung
Von Mariola Brillowska -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Anke Schaefer -
17:30 Uhr
Tacheles
Betrug mit EU-Geldern - Gute Nachrichten für europäische Steuerzahler
Andrès Ritter, EU-Staatsanwalt, stellt sich den Fragen von Annette RiedelDurch Betrügereien gehen dem EU-Haushalt jedes Jahr Milliardenbeträge verloren. Die neue Europäische Staatsanwaltschaft kann dem wirksam einen Riegel vorschieben, sagt Staatsanwalt Andrès Ritter, der der "Mann aus Deutschland" in der Behörde sein wird.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Der Boden der Tatsachen
Ein Faktencheck
Von Henrik von Holtum
Regie: der Autor
Mit: Claudia Hübschmann und Jürg Löw
Ton: Daniel Senger, Angela Raymond
Produktion: SWR 2019
Länge: 54'01
Die Wahrheit scheint im Zeitalter der überall zugänglichen Fakten und Nicht-Fakten immer dehnbarer zu werden. Wie kommt man zurück auf den Boden der Tatsachen? Was muss man wissen und was kann man glauben?Noch nie hatte die Menschheit so viele Informationen über die Welt - und sie scheint damit heillos überfordert zu sein. Welche Fakten sind die wirklich glaubwürdigen? Einige Menschen kultivieren längst überwunden geglaubte Strategien des Weltverstehens: Sie glauben vor allem das, was ihre eigenen Sinne ihnen vermitteln, und sind z.B. überzeugt, dass die Erde flach ist. Andere halten die eigene Filterblase für die einzig vertrauenswürdige Quelle. Die Wahrheit wird im Zeitalter der überall zugänglichen Fakten und Nicht-Fakten dehnbar. Wie kommt man zurück auf den Boden der Tatsachen? Feature-Autor Henrik von Holtum spricht mit Astrophysikern, Statistikern und bekehrten Verschwörungstheoretikern und lässt sich mal wieder beweisen, dass die Welt wirklich rund ist. Was muss man wissen und was kann man glauben? Was kann man wissen und was muss man glauben?
Henrik von Holtum, 1974 in Ulm geboren, ist Musiker, Radiomacher und Dozent für Rap und Musik. 1994 hat er die Hip-Hop-Band Kinderzimmer Productions mit gegründet. Seit 2006 Autor und Komponist für Radiofeatures und Klangkunst-Sendungen, darunter: „Das Deutsch und sein Twäng“ (SWR 2014), „Schwarz“ (SWR 2016) und zuletzt „Keep it real - Über Wunsch und Wirklichkeit im Hip Hop“ (RBB 2019). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
100 Jahre Göttinger Händel-Festspiele
Gast: Tobias Wolff, Intendant der Göttinger Händel-Festspiele
Moderation: Bernhard Schrammek
Georg Friedrich Händel
Auszüge aus „Admeto“, „Agrippina“, „Saul“, „Judas Maccabaeus“ u.a.
FestspielOrchester Göttingen
Leitung: Nicolas McGegan, Laurence Cummings u.a.Im Jahre 1920 wurde in Göttingen mit „Rodelinda“ erstmals nach langer Zeit wieder eine Oper von Georg Friedrich Händel auf die Bühne gebracht. Die Aufführung war ein großer Erfolg und zugleich der Beginn einer Festivaltradition, die in den folgenden Jahrzehnten viele bedeutende Künstler nach Göttingen geführt hat. Auch wenn das große Jubiläumsfestival 2020 coronabedingt ausfallen musste, soll der 100. Geburtstag nicht untergehen. Festivalintendant Tobias Wolff berichtet über die Geschichte der Göttinger Händelfestspiele, über die derzeitige Situation und über Zukunftspläne.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Zentralbibliothek Köln
Als erste in Deutschland öffnet sie sonntags regulär
Gespräch mit Barbara Lison, Leiterin der Stadtbibliothek Bremen
Daniel Hope alone?
Klassik-Stars trotzen der Corona-Krise
Von Uwe Friedrich
#Me Too und die Tanzszene
Eine Buckkritik mit Nachfragen
Von Dorion Weickmann
Politische Besetzung
Künstler*innen bespielen Chemnitz
Gespräch mit Carsten Probst
Stinkmorcheln und Zitterzähne
Eine Ausstellung in Magdeburg über Pilze
Gespräch mit Klaus Wechsler
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Tobias Wenzel