Programm
Freitag, 15.11.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Afro-Sonic Mapping
Von Satch Hoyt
Aufzeichnung vom 01.11.2019 im Haus der Kulturen der Welt, Berlin
Mit:
Fuasi Abdul-Khaliq, Saxofon
Daniel “El Congo” Allen, Trompete
Stéphane Gaultier, Perkussion
Henk Heuer, Elektronik
Satch Hoyt, Flöte, Stimme, Perkussion
MC Khris, Stimme
Kiluanji Kia Henda, Perkussion
Lulendo, Likembe
Geoffroy de Masure, Posaune
Regis “KinRe” Molina, Saxofon
Suyá Nascimento, Gitarre
Teddy N’singi, Gitarre
MC Sacerdote, Stimme
Christina Wheeler, Stimme
Ton: Christian Fischer, Henk Heuer, Alexander Brennecke
Produktion: HKW Berlin / Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 54'30
(Ursendung)
Welche Klangverwandtschaften gibt es zwischen Dakar und New Orleans, zwischen Hip Hop, Jazz und der afrikanischen Kalimba? Der Künstler Satch Hoyt verbindet Musikaufnahmen aus der Kolonialzeit mit aktuellen Sounds aus Afrika und Amerika.Durch den Sklavenhandel wurden nicht nur Menschen aus Afrika in die ganze Welt verstreut. Auch ihre Musiktraditionen gerieten in Bewegung. So entstand ein Netz von Klangverwandtschaften zwischen Dakar und New Orleans, zwischen Hip Hop, Jazz und der afrikanischen Kalimba. Der Künstler Satch Hoyt zeichnet Teile dieses Netzes nach. Ausgangspunkt sind frühe Tonaufnahmen aus Angola und dem Kongo, entstanden während der Kolonialzeit. Satch Hoyt reist an ihre Entstehungsorte, sucht gemeinsam mit Musikern der postkolonialen Städte Verbindungen zu zeitgenössischen Rhythmen und Klängen.
Satch Hoyt ist bildender Künstler und Musiker, er lebt in Berlin. Seine Projekte verweisen auf die transnationale afrikanische Diaspora und drehen sich um die kulturelle und politische Rolle des Klangs. Satch Hoyts Skulpturen und Installationen werden von Sound begleitet, seine Bilder und Zeichnungen lassen sich als grafische Partituren lesen und spielen. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferentin Monika Tremel, Nürnberg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEmpathie-Berufe: Das künftige Jobwunder?
Von Uwe Bork07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersGardinen
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewMehr Demokratie: Bürgerrat fordert eine bessere Beteiligung der Bürger
Claudine Nierth, Vorstandssprecherin "Mehr Demokratie e.V."08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Federball" von John Le Carré
08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Europa - Die ersten 100 Millionen Jahre" von Tim Flannery
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autor Frank Baumann im Gespräch mit Susanne Führer
Die beste Werbung seines Lebens war die um seine Frau, sagt der Schweizer Frank Baumann. Ihm mangelt es nicht an Ideen, ob als Werber, Moderator, Buch-Autor oder Illustrator. Er liebt den Spaß, der ihm aber verging, als er Morddrohungen erhielt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Bedrohte Schriftsteller - heute ist Writers in Prison Day
Gespräch mit Ralf Nestmeyer, PEN Zentrum Deutschland, Leiter Writers in Prison
Schnupfen, Schnecken, Sex - ein Buch über den Schleim
Gespräch mit Susanne Wedlich
Buchkritik:
"Fünf Lieben lang" von André Aciman
Straßenkritik:
"Der Gesang der Flusskrebse" von Delia Owens
Buchhandlung Ocelot aus Berlin empfiehlt...
Gespräch mit Magda Birkmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
"Spätes Leuchten"
Das neue Album von André Heller
Gespräch mit dem Künstler
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Zurückgespult - Die Woche in der Musik11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesKlangliche Abenteuer: Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin spielt Mozart auf Darmsaiten
Gespräch mit Adele Bitter, DSO Berlin -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Tilman Spengler, Publizist
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
- Einzuschließen für die Ewigkeit - Atommüllendlager gesucht
- Salz, Ton oder Granit - Geologische Datenauswertung
Von Alexander Budde
Kleiner Fang - Ostseefischer hadern mit neuer EU-Quote
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
#prinzdumm
Wie Böhmermann Geschichte popularisiert
Gespräch mit Jannis Schakarian, Innovationsexperte bei Funk, dem Contentnetzwerk für Jugendthemen von ARD und ZDF
Netz-Ikonen: Wenn Protestbilder viral gehen
Gespräch mit Kathrin Fahlenbrach
Die Mauer als Harfe - eine Kunstguerilla-Aktion vom November '89
Von Paul Paulun
Das Lesen der Anderen: SZ Magazin
Lara Fritzsche, Süddeutsche Zeitung, stellv. Chefredakteurin14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Konferenz "About Pop": Wie lassen sich digitale Musikkarrieren designen?
Gespräch mit Nicolaj Gruzdov
"I Made A Place" von Bonnie "Prince" Billy: Der Song als Identität
Gespäch mit der Musikkritikerin Fanny Tanck
Netflix-Serie von Charli XCX startet: "I'm with the band"
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionWhitney
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
E-Autos und Wasserstofftechnik - Was bringen sie für das Klima?
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Günther Schuh, Geschäftsführer von e.GO Mobile
- Oliver Krischer, stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
- Merle Groneweg, PowerShift e.V. - Verein für eine gerechtere Energie- und Weltwirtschaft
Moderation: Birgit KolkmannSie sind die Hoffnung im Kampf gegen den Klimawandel: Elektro-Autos. Die Bundesregierung lockt Käufer mit Prämien. Tesla will ein Werk nahe Berlin bauen. Wie umweltfreundlich sind die Batterie-Mobile? Welche Zukunft hat die Wasserstofftechnik?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Im Hass auf die spanische Krone
Jüdische Piraten auf Raubzug
Von Jens Rosbach
Wenn die Reaktion auf Angst ein Shitstorm ist
Von Miron Tenenberg und Jochanan Shelliem -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Von der Wichtigkeit des Wohnens für das Schreiben
Wie wir leben wollen
Von Katharina Teutsch
Früher lösten steigende Brotpreise Revolutionen aus. Heute sorgen explodierende Mieten und Immobilienpreise für Wut. Von Romanen übers Wohnen.EuropäischeFrüher waren es die Lebensmittelpreise, die Gesellschaften auseinanderbrechen ließen. Heute sind es die ständig steigenden Mieten. Als Erster schrieb Jan Peter Bremer vor acht Jahren über die Gentrifizierung. Damals war der Begriff noch relativ neu. Heute ist die ökonomische Aufwertung eines Stadtteils und die Verdrängung der bisherigen durch wohlhabendere Einwohner zum neuralgischen Punkt vieler Großstadtromane geworden. Anke Stelling hat den Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen mit einem Buch, in dem es um den Verteilungskampf im ehemaligen WG- und heutigen Baugruppenmilieu von Ostberlin geht. Die Filmemacherin Lola Randl diskutiert in einer Tagebuch-Enzyklopädie ländliche Lebensstilexperimente frustrierter Städter. Und Jan Brandt vermisst in seinem neuen Buch den Raum, der sich zwischen seiner provinziellen Herkunft und den Berliner Lehrjahren der Nachwendezeit auftut. Die Wohngeschichten und sozialen Befunde sind so unterschiedlich wie ihre Verfasser. Aber alle Autoren stellen eine gemeinsame Frage: Wie wollen wir leben? Ein Feature über Einzüge, Umzüge und Auszüge ins Unbekannte von Katharina Teutsch.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Berwaldhallen Stockholm
Victoria Borisova Ollas
"Oh Giselle, remember me" für Violoncello und Orchester (Uraufführung)
ca. 20.35 Konzertpause
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 193 "Das Jahr 1905"
Truls Mørk, Violoncello
Schwedisches Rundfunk-Sinfonieorchester
Leitung: Cristian Măcelaru -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Musiker, Pädagoge, Netzwerker
Leopold Mozart zum 300. Geburtstag
Von Bettina BrandLeopold Mozart war Komponist, Geiger und Hofmusiker, Pädagoge, Manager von zahllosen Reisen und Konzerten, als Mensch „ein Mann von Witz und Klugheit“. 1756 erscheint seine Violinschule, ein Lehrbuch, das noch heute Verwendung findet. Aus den 500 erhaltenen Briefen Leopold Mozarts spricht ein vielseitig interessierter, universal gebildeter und überraschend modern denkender Mann und Musiker, der bis vor nicht allzu langer Zeit im Schatten seines Sohnes Wolfgang Amadeus stand. „Vater und Sohn zu vergleichen, hieße Äpfel und Birnen zu vergleichen“ (so seine Biographin Silke Leopold). Bettina Brand spricht mit der Leopold-Mozart-Expertin Dr. Anja Morgenstern von der Stiftung Mozarteum Salzburg.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Stasi-Vorwürfe an Holger Friedrich, neuer Eigentümer der Berliner Zeitung
Gespräch mit Jens Balzer
Unzertrennlich
Über die Bedeutung des Rahmens für die Brücke Künstler
Gespräch mit dem Kurator Werner Murrer
Hohenzollern und Herero - die Debatte über Rückgabe
Gespräch mit Winfried Sträter
Gott und Welt
"Entdeckung des Himmels" nach Harry Mulisch, Schauspielhaus Düsseldorf
Gespräch mit Christoph Ohrem
Uraufführung: Chaya Czernowins Oper "Heart Chamber" in Deutscher Oper Berlin
Gespräch mit Rainer Pöllmann
Formate des Politischen
Journalismus von Influencern - geht das?
Von Stefan Fries
Kulturpresseschau
Mit Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter