Programm
Sonntag, 15.12.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
Hephaistos - oder die Erschaffung elektrischer Menschen
Ein Diskurs über künstliche Intelligenz und die Grenzen des Vorstellbaren: technisch, philosophisch, politisch
Mit Annika Meier und Sesede Terziyan
Von Robert BrammerEin Abend und eine Nacht auf einer Ägäisinsel: Eine Frau aus Fleisch und Blut und ein KI-Wesen blicken in die Zukunft der künstlichen Intelligenz und versuchen sich vorzustellen, was aus der menschlichen Gattung wird, wenn anorganische Intelligenz die Erde beherrschen wird. Am Ende wird alles infrage stehen, was Menschen bisher gedacht haben. Ein Szenario, das auch der britische Naturwissenschaftler James Lovelock, in diesem Sommer 100 Jahre alt geworden, in seinem gerade erschienen Buch ‚Novacene - The Coming Age of Hyperintelligence‘ für wahrscheinlich hält.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Zum 90. Geburtstag des Schriftstellers Paul Nizon
„Ich habe ein sehr erlesenes Publikum“
Moderation: Susanne FührerPaul Nizon ist ein Pariser Schriftsteller deutscher Sprache mit schweizer Pass. Seine Bücher - die das Leben feiern, aber auch die Einsamkeit beschreiben - zählt er selbst zu den wichtigsten der Welt. Am 19. Dezember wird Paul Nizon 90 Jahre alt.
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jutta Petermann03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Carsten Rochow05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Christliche Wissenschaft
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Integration durch Singen
Der ökumenische Knabenchor CIS in Stuttgart
Pfarrerin Lucie Panzer und Pfarrer Wolf-Dieter Steinmann, Stuttgart
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzählung
Der Weihnachtsmann auf Kredit
Von Jenny Reinhardt
Gelesen von Felix von Manteuffel
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Moderation: Patricia Pantel
Da die Eltern pleite sind, besorgen die Kinder das fehlende Geld für die Weihnachtsgeschenke.Wenn Papa und Mama Krämer sich ins Schlafzimmer zurückziehen, um etwas zu besprechen, dann muss es brennen, wissen Henning, Wiebke und Frauke. Und wenn das eine Woche vor Weihnachten geschieht, dann lohnt es sich vermutlich, an der Tür zu lauschen. Auch wenn man das eigentlich nicht macht. Anschließend ruft Henning zur Krisensitzung im Kinderzimmer zusammen. Das Finanzamt will Geld und irgendein Honorar kommt nicht, berichtet der Älteste. Und dass die Eltern daher kein Geld für Geschenke haben. Doch Frauke hat eine Idee. Geld gibt es doch in der Bank. Und wenn der Weihnachtsmann am Schalter steht, dann bekommt der sicher auch Geld für Geschenke auf Kredit.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Wennaberdoch
Von Melchior Schedler
Ab 7 Jahren
Regie: Werner Grunow
Komposition: Alexander Brennecke
Mit: Maxi Nachtigall, Regina Lemnitz, Victor Deiß, Hans Teuscher, Reiner Heise
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 1995
Moderation: Patricia Pantel
Ein Kind ist am Abend allein zu Hause und fürchtet sich vor dem Ungeheuer im Kleiderschrank.Ein Kind muss am Abend allein zu Hause bleiben und hat Angst. Die Eltern reden dem Kind gut zu, denn sie wollen schnell zu einer Betriebsfeier. Aber kaum sind sie weg, da rumort es im Kleiderschrank, ein riesiges Ungeheuer kommt heraus. Eine wilde Jagd über Tisch und Stühle beginnt. Der Kühlschrank spuckt alle Eiswürfel aus und langsam wird die ganze Wohnung geflutet. Die Angst verliert sich im Spiel, aus dem schrecklichen Ungeheuer wird ein witziges Mitgeheuer. Schöner kann ein Samstagabend nicht sein. Nur die Eltern sind irritiert, als sie spät in der Nacht nach Hause kommen.
Melchior Schedler, geboren 1936 in Oberammergau, schreibt Romane, Theaterstücke, Fernsehserien und Hörspiele. Er lebt als freier Autor in München. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
12:30 Uhr
Die Reportage
Einmal Neo-Nazi, nicht mehr Neo-Nazi
Die Geschichte des Aussteigers Achim Schmid
Von Sabine AdlerVon dem Anschlag auf die Synagoge in Halle ging ein Weckruf für die Politik aus. Wenn noch bis zum Herbst unklar war, ob die Finanzierung von Programmen gegen Extremismus, Rassismus und Antisemitismus durch das Bundesfamilienministerium weitergehen würde, stellte sich diese Frage nun nicht mehr. Aussteigerprogramme sind unverzichtbar, weil sie Extremisten aus ihrer Hassspirale herausführen helfen. Sabine Adler erzählt die Geschichte von Achim Schmid, einem deutschen ehemaligen Rechtsextremen, der in den USA neu angefangen hat. Sie hat sich gefragt, wie sehr sich ein Mensch mit einer solchen Vergangenheit tatsächlich ändern kann.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Christian Möller
Mythos weiße Weihnachten
Schwelgen im Schnee von gestern
Von David Lauer
Moralische Roboter in Film und Literatur
Maschinensklaven und bessere Menschen
Von Christian Berndt
Roboterethik
Echte Gefühle für künstliche Menschen
Gespräch mit Janina Loh
Adventskalender
"Die drei Leben der Hannah Arendt"
Von Simone Rosa Miller -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Christopher Ricke
Gesprächsband mit dem Dalai Lama
Die Welt ist doch noch zu retten
Gespräch mit dem Theologen Prof. Dr. Michael von Brück
Der Obermufti der Islamischen Gemeinde Serbiens
Von Danja Antonović
50 Jahre serbisch-orthodoxe Kirche in Deutschland
Von Brigitte Lehnhoff
Leere Kirchen in der Republik Moldau
Von Stefan May -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Wege zu Beethoven (1/14)
Götterfunken in Schwarz-Weiß
Die Sinfonien in den Klaviertranskriptionen von Franz Liszt
Gast: Michael Stegemann, Musikwissenschaftler
Moderation: Olaf Wilhelmer
(Teil 2 am 05.01.2020)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thorsten Jabs
Der Aufreger der Woche
WADA sperrt Russland für vier Jahre
Von Stefan Osterhaus
Ohne Rückhalt im Verband
Paraeishockey kämpft um Anerkennung
Von Thomas Wheeler
Vom Fußgänger- zum Rollstuhl-Basketballer
Comedian Tan Caglar
Von Elmar Krämer
Nachts allein im Ozean
Die Erlebnisse des Extremschwimmers André Wiersig
Von Knut Benzner
Sie müssen nicht ans Meer
Wellenwerk - Surfen in Berlin
Von Caroline Kuban18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureWenn Pferdefreunde fehlen
Der Trabrennsport blickt in eine ungewisse Zukunft
Von Heinz SchindlerDie Altmeister des Trabrennsports wie Eckhardt Drees oder Heinz Wewering haben es noch erlebt: Fast an jedem Tag der Woche fand auf irgendeiner der großen Bahnen - ob in Recklinghausen, Dinslaken oder Gelsenkirchen - ein Renntag oder ein Rennabend statt.
Die einst großen Besucherströme dokumentieren Bilder aus jener Zeit - Eindrücke aus der Gegenwart fallen eher trist aus: Zuschauer verlieren sich auf überdimensioniert erscheinenden Arealen. Und diejenigen, die Wetten platzieren wollen, sitzen vor dem Rechner und sorgen online für Umsätze. Die Abhängigkeit vom wechselhaften Wetter charakterisiert den deutschen Trabrennsport. Ausgerechnet kleine Bahnen wie die in Quakenbrück versuchen hier gegenzusteuern. Initiativen wie ‚Traberparti‘ wollen durch Crowdfunding neue Freunde für Trabrennen gewinnen. -
18:30 Uhr
Hörspiel
Die alte Frau
Von Daniil Charms
Übersetzung: Peter Urban
Bearbeitung: Ulrich Simontowitz
Regie: Ulrich Gerhardt
Mit: Michael König
Produktion: SFB / SDR 1991
Länge: 43'28
Es klopft an der Tür, eine hässliche Alte tritt herein. Wenig später sitzt sie im Lieblingssessel des Schreibers und stirbt. Als er am nächsten Morgen erwacht, liegt die Alte auf dem Boden.
Return to forever
Von Nikolai Khalezin
Übersetzung: Arina Nestieva
Regie: Ulrike Brinkmann
Mit: Iljá Pletner
Musik: Valentin Butt
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 18’25
Die Erinnerungen eines jungen Soldaten.
Anschließend:
Lene Albrecht im Gespräch mit Ruth Johanna Benrath, der Autorin des Hörspiels „Wir gehen, wir gehen - ein Leben lang!“ (Ursendung: 22.12.2019, 18.30 Uhr)
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 11'48Es klopft an der Tür, eine hässliche Alte tritt herein. Wenig später sitzt sie im Lieblingssessel des Schreibers und stirbt. Ihn ekelt, aber er schläft ein. Als er am nächsten Morgen erwacht, liegt die Alte auf dem Boden. Der Hunger lässt kein klares Denken zu. Er flieht auf die Straße und bändelt in der Schlange vor dem Bäckerladen mit einer jungen Frau an. Doch der Gedanke an die Alte holt ihn ein. Er muss sie aus dem Zimmer schaffen. Es entfaltet sich eine immer absurder werdende Dynamik.
Daniil Charms, 1906 in St. Petersburg geboren, verhungerte 1942 im Gefängnis in Leningrad während der Blockade, wurde erst 1956 rehabilitiert. Meister der Groteske und des schwarzen Humors, Kinderbuchautor.
Ein junger Mann wurde Soldat. Er hat getötet. Erinnerungsfragmente und Gedankensplitter aus seiner Kindheit und Jugend, über die Eltern und Geschwister vermischen sich mit den Momentaufnahmen des Geschehens.
Nikolai Khalezin, geboren 1964, weißrussischer Dramatiker, Schauspieler und Journalist. „Return to forever“ wurde als eines von acht Hörspielen produziert, die im Rahmen der Reihe „Stück für Stück“ entstanden, einer Kooperation von Deutschlandradio Kultur mit dem Stückemarkt des Berliner Theatertreffens 2013. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Bundeswettbewerb Gesang Berlin für Musical / Chanson
Aufzeichnung vom 02.12.2019
Die große Gala der Preisträger
Moderation: Bodo Wartke
Musikalische Begleitung: Nikolai Orloff und Band
Der Bundeswettbewerb Gesang findet alljährlich alternierend für Konzert/Oper sowie für Musical/Chanson statt. Wer in diesem Jahr über die große Showtreppe im Friedrichstadtpalast geht, darf sicher sein, nicht nur dort vom Publikum gehört und gesehen zu werden. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Gegenwart lesen
Zwischen Beethoven und Twitter
Der Pianist Igor Levit im Gespräch mit René Aguigah -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
"(Life on earth can be sweet) Donna"
Neuer Pollesch-Abend am Deutschen Theater Berlin
Gespräch mit André Mumot
Łukasz Borowicz dirigiert Stanislaw Moniuszkos Oper "Halka" an der Oper Wien
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Ungarn
Neue Repressionen für Theater
Gespräch mit András Forgách
"Walter Kempowski. Ich möchte Archiv werden"
Ausstellung in Rostock
Gespräch mit Katrin Möller-Funck
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek