Programm
Freitag, 17.08.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
The Gramophone Effect
Von Gilles Aubry und Robert Millis
Übersetzung aus dem Englischen: Julia Tieke
Mitwirkende: Gitanjali Dang, Usha Deshpande, Renee Lulam, Farah Mulla, Travelling Archive
(Moushumi Bhowmik und Sukanta Majumdar) und Shanti Suki Osman
Produktion: documenta 14 / Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 49'54
(Wdh. v. 18.08.2017)
Frühe indische Tonaufzeichnungen flossen ein in eine Komposition über Erinnerung und Vergänglichkeit.„Grammophoneffekt“ nannte der Philosoph Jacques Derrida das Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch, eine Erinnerung festzuhalten und der Unmöglichkeit, lebendige Stimmen als solche zu bewahren.
Die Komposition entstand in Kooperation mit verschiedenen indischen Künstlern während eines Artist in Residence-Aufenthalts. Sie enthält frühindische Schellackaufnahmen, Feldaufnahmen aus dem Grenzgebiet zwischen Indien und Bangladesch, Klänge von Instrumentenbauern und Musikern in Bengaluru und Kalkutta sowie Improvisationen auf einem akustischen Grammophon.
„The Gramophone Effect“ war Teil der gemeinsamen Radiokunst-Ausstellung „Every Time A Ear di Soun“ von documenta 14 und Deutschlandradio Kultur. Sie zeigt 30 neue Hörstücke von internationalen Künstler*innen. Der Titel der Ausstellung ist einem Song des jamaikanischen Dub-Poeten Mutabaruka entlehnt. Er bedeutet ‚Immer wenn ich den Klang höre‘. Kuratiert wurde die Ausstellung von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung und Marcus Gammel.
Mehr über „Every Time A Ear di Soun“: http://www.documenta14.de/de/public-radio/
Aubry lebt als Klangkünstler und -forscher in Berlin. Viele seiner Arbeiten basieren auf Recherchen historischer und kultureller Aspekte von Klangproduktion und -rezeption. 2016 gewann er den European Sound Art Award.
Robert Millis, geboren 1966 in New York City, ist Musiker, Produzent und Klangkünstler. Bekannt wurde er mit seinen Arbeiten für das Label „Sublime Frequencies“ und als Gründungsmitglied der Experimentalgruppe „Climax Golden Twins“. Sein Interesse gilt frühen akustischen Aufnahme- und Vervielfältigungstechniken, insbesondere der Wachswalze und der Schellackplatte. 2012 und 2013 forschte er als Senior Fulbright Research Scholar über indische Musik und Klangkunst in Indien. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 25 Jahren: Die Kapellbrücke in Luzern wird durch einen Brand weitgehend zerstört05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonReligiöser Hass mit weltlichen Wurzeln:
Ein Jahr nach den Attentaten in Katalonien
Von Ralf Hutter07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersSpielzeug
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewVor Gericht und auf Hoher See... vom Wesen der Juristerei
Gespräch mit Dr. Dominik Herzog, Rechtsanwalt und Kabarettist08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis„Der Schatten“ von Melanie Raabe
Vorgestellt von Kolja Mensing08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Imaginierte Zukunft“ von Jens Beckert
Rezensiert von Thorsten Jantschek -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
„Robert ist jetzt Politiker und ich schreibe allein“
Britta Bürger im Gespräch mit Dr. Andrea Paluch, Autorin und MusikerinEin Haus auf dem Land an der dänischen Grenze, vier Jungs groß ziehen und gemeinsam Bücher schreiben, das machte das Leben von Andrea Paluch und ihrem Mann Robert Habeck aus. Bis letzterer in die Politik ging und eine steile Karriere bei den Grünen machte. Andrea Paluch schreibt ihre Romane jetzt allein.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
„Imaginierte Zukunft“ von Jens Beckert
Von Katharina Borchardt
Tänzerinnen, Tierschützer, Stillesucher – „Schottland“
Gesürch mit dem Autor Ulf Erdmann Ziegler
Buchkritik: „Bruder und Schwester Lenobel“ von Michael Köhlmeier
Rezensiert von Verena Auffermann
Straßenkritik: „1Q 84“ von Haruki Murakami
Von Claas Christophersen
Buchhandlung Schmetz am Dom in Aachen empfiehlt...
Gespräch mit Dr. Walter Vennen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
u.a. vom Pop-Kultur-Festival aus der Kulturbrauerei in Berlin
Reihe Natur und Musik 5/5: Landschaftsopern beim Festival Rümlingen
Gespräch mit Sylwia Zytynska, Mitglied der Programmgruppe beim Festival
Chris/tine and the Queens – ein frz. Super-Star auf Metamorphosentrip
Von Barbara Kostolnik
Aaron Dessner (The National) Exklusiv-Interview
Von Christoph Möller
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht (Pop)
Von Claudia Gerth11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesHarry Potter und die Kammer des Schreckens:
Filmkonzert des DSO Berlin
Gespräch mit Bertram Hartling, Violinist des DSO -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Jenni Zylka, Schriftstellerin und Journalistin
Moderation: Mirjam Kid12:50 Uhr Besser essenSarah Wieners Speisekammer
Orthorexie. Wenn gesundes Essen krank macht -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
NDP in Sachsen – Schwach durch neue Konkurrenz
Von Bastian Brandau
(Kein) Zimmer frei – Registrierungspflicht für Berliner Gastgeber
Von Anja Nehls -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Live vom Pop-Kultur-Festival aus der Kulturbrauerei in Berlin14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Britta Bürger
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagFür die Maus ist die Katze ein Löwe
Von Stubentigern, göttlichen Wesen und traurigen Fellchen
Von Cornelia Seliger
Moderation: Tim WieseStubentiger gehören zu unseren beliebtesten Haustieren. Ihre engsten Vorfahren sind die afrikanischen Falbkatzen. Vor mehreren 1.000 Jahren miauten sie bereits in Ägypten umher und wurden vergöttert. Vom Mäusefänger zum kuschligen Haustier schnurrte sich die Katze in unsere Herzen. Doch es gibt zu viele von ihnen und somit großen Katzenjammer.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
u.a. vom Pop-Kultur-Festival aus der Kulturbrauerei in Berlin16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Britta Bürger
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Turbulente Weltwirtschaft. Sind Handelskriege unausweichlich?
Darüber diskutieren:
Volker Treier, stellvertretender Geschäftsführer vom Deutsche Industrie- und Handelskammertag, DIHK
Alfred Eibl, globalisierungskritische Nicht-Regierungsorganisation Attac
Bettina Rudloff, Expertin für Internationalen Handel bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP
Moderation: Monika van BebberIm Welthandel ist einiges ins Rutschen gekommen. Handelskonflikte verstärken sich, neue entstehen. Zölle und Gegenzölle werden verhängt oder erhöht. Manche sprechen bereits von Handelskriegen. Im Fokus dieser Entwicklungen einmal mehr: Donald Trump. Der US-Präsident wirbelt die internationalen Handelsbeziehungen mit seiner Politik der Verhängung oder Androhung von Strafzöllen im US-Interesse erheblich durcheinander. Zu den Beispielen China, Iran und den EU-Ländern ist aktuell die Türkei hinzugekommen – mit erheblichen wirtschaftlichen Konsequenzen für die betreffenden nationalen Volkswirtschaften.
Wer oder was kann Trump zur Kooperation bewegen? Lässt sich aber auch Chinas Staatskapitalismus in die Schranken weisen? Können Handelsschranken auch Sinn machen? Ist fairer Welthandel zum Wohle aller möglich? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit „Shabbat“
Moderation: Miron Tenenberg
Von der Duldsamkeit zur Rebellion: Die Kunst der Victoria Hanna
Von Luigi Lauer
Langer Bart und Schläfenlocken statt nacktem Oberkörper
Von Igal Avidan
Zum klingenden Schabbat: Victoria Hanna mit einem Stück aus dem Hohelied Salomos „Ani Yeshena“Von der Duldsamkeit zur Rebellion: Die Kunst der Victoria Hanna
Die Jerusalemer Stimmkünstlerin und Sängerin Victoria Hanna beeindruckt mit Ihren Interpretationen zumeist alter Schriften. Leicht hatte sie es mit ihrer Profession aber nicht, da sie aus einem jüdisch-orthodoxen Haushalt stammt und weiblicher Gesang dort ein Tabu ist. Heute erscheint ihr Debütalbum.
Langer Bart und Schläfenlocken statt nacktem Oberkörper
Religion spielt in der israelischen Popmusik zunehmend eine Rolle. Doch religiöse Popmusiker haben es oftmals schwer, denn als Musiker moderner Stücke lebt man nahe der Unzucht. -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Lyriksommer
Letzter Koitus, letzter Tanz
Lyriker bedichten ausgestorbene Tierarten
Von Astrid Mayerle
Wie das Kalksteinskelett des Archäopteryx verdichtet die Lyrik zeitgenössischer Autorinnen und Autoren die Gegensätze von Einzigartigkeit und Tod einer Gattung in Sprache.Die Relikte ausgestorbener Tierarten konservieren oft gleichermaßen Schönheit wie Drama – so wie das in Kalkstein eingebettete Skelett des Archäopteryx im Deutschen Naturkundemuseum Berlin. Ikarus-ähnlich, scheinbar wie im Flug, wurde der Urvogel konserviert. Die Lyrik zeitgenössischer Autor*innen wie Sabine Scho, Silke Scheuermann und Mikael Vogel verdichtet diese Gegensätze von Einzigartigkeit und Gattungstod noch einmal mehr. Manche dieser Gedichte erscheinen wie Kurzbiografien einer verschwundenen Tierart, andere wirken wie Epitaphe oder Requien. Die meisten von ihnen lassen sich auch als Mahnrufe lesen, die sich nicht nur an Naturschützer, Umweltexperten und Biodiversitätsforscher richten. Die zeitgenössische Lyrik über ausgestorbene oder zumindest selten gewordene Tierarten ist Teil einer langen Bewusstseinsgeschichte. Um diese zu erzählen, werden Lyrik und Erkenntnisse von Artenforscher*innen und Naturwissenschaftler*innen zusammengeführt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Young Euro Classic
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 13.08.2018
Anders Hillborg
„Eleven Gates“ für Orchester
Edvard Grieg
„Peer Gynt“, Schauspielmusik für Sopran und Orchester
„Solveigs Lied“ aus op. 23
„Bei Rondane“ op. 33 Nr. 9
„Der letzte Frühling“ op. 33 Nr. 2
„Ein Schwan“ op. 25 Nr. 2
„Vom Monte Pincio“ op. 39 Nr. 1
Carl Nielsen
Sinfonie Nr. 3 „Sinfonia espansiva“ d-Moll op. 27
Ann-Helen Moen, Sopran
Håvard Stensvold, Bariton
Ungdomssymfonikerne Norwegen
Leitung: Johannes Gustavsson -
22:00 Uhr
Einstand
Ein „lyrisches Juwel“
Die Pianistin Jee Eun Franziska Lee
Jean Françaix
Sonate pour piano
Francis Poulenc
„Napoli“, Suite pour le piano -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Live aus Bochum von der Ruhrtriennale 2018
Moderation: Susanne Burkhardt und André Mumot