Programm
Sonntag, 18.07.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
Der vergessene Schatz
Wie die Kunst aus der DDR nach Brasilien kam
Tom Ehrhardt im Gespräch mit Johannes Nichelmann
(Wdh. v. 09.02.2020)Chagas Freitas wächst im Urwald Brasiliens in armen Verhältnissen auf, wird später Diplomat in der Hauptstadt der DDR. Dort avanciert er zu einem der wichtigsten Kunstsammler. Er ist der Schlüssel zu einem kaum beachteten Kapitel deutscher Geschichte. Bis heute lagert er in Brasilia die größte Sammlung von Kunst aus der DDR. Der in Brandenburg aufgewachsene Filmemacher und Journalist Tom Ehrhardt hat Freitas in dessen Heimat kennengelernt und taucht mit ihm gemeinsam in vergessene Bilderwelten ein. Gleichzeitig lernt er dadurch das Land seiner eigenen Geburt viel besser kennen, die DDR. Eine Begegnung mit Künstlerinnen und Künstlern, deren Werke bis heute zu wenig Beachtung erhalten haben.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Klimaschutz, Soli, Spitzensteuersatz -
Der Streit um die Steuerpolitik
Es diskutieren:
- Antje Tillmann, Finanzpolitikerin der CDU
- Lisa Paus, finanzpolitische Sprecherin der Grünen
- Lothar Binding, Obmann der SPD im Finanzausschuss des Bundestages
Moderation: Axel Rahmlow
(Wdh. vom 16.07.2021 - Wortwechsel)Grüne, Linke und SPD versprechen, untere Einkommen zu entlasten, CDU und FDP auch mittlere und hohe: In der Steuerpolitik unterscheiden sich die Parteien gewaltig. Gerechtigkeit versprechen alle, Klimaschutz auch - aber der Teufel steckt im Detail.
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jürgen Liebing03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Böttcher05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Moschee-Gemeinde (Ahmadiyya Lahore)
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Was und wie, wenn ohne Gott?
Ringen um Glauben zwischen Mystik und Missbrauch
Von Andrea Fleming, München
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Was macht Wasser nass?
Von Sarah M. Ziewitz und Fabian Schmitz
Moderation: Ulrike JährlingWasser ist nass, das weiß jeder. Nur, was genau ist „nass” eigentlich? Und welche Rolle spielt es dabei, dass nur flüssiges Wasser als „nass” empfunden wird. Denn festes, gefrorenes Wasser (also Eis), fühlt sich nicht mehr nass an. Brauchen wir womöglich mehrere Empfindungen für Nässe: Bewegung und Temperatur?
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kakadu fliegt aus
Sommerferienzeit ist Urlaubszeit
Moderation: Ulrike JährlingSomme, Sonne, Ferien, auch Kakadu will raus, was anderes sehen, unbekannte Orte entdecken. Zwar ist so ganz normaler Urlaub auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie nicht drin, aber, zum Glück war der Kakadu in den vergangenen Jahren viel unterwegs - und kann daher mit euch an den kommenden Sonntagen im Radio Ausflüge unternehmen. Dorthin, wo’s am schönsten war und bestimmt auch bald wieder sein wird: auf eine Nordseeinsel, einen Tierschutzhof oder auch nur einfach raus an ein Flussufer, um dort Kräuter zu sammeln, aus denen sich eine köstliche Suppe kochen lässt.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Ulrike Jährling
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Die Reportage
Artenvielfalt auf Gräbern
High Life auf dem Friedhof
Von Miriam StolzenwaldFriedhöfe sind in vielen Kommunen und Städten eine wichtige, grüne Oase. Nicht nur Grabbesucher halten sich dort auf, auch Spaziergänger suchen dort die Ruhe und die Nähe zur Natur. Die St.-Remigius-Gemeinde im niedersächsischen Suderbug hat den Friedhof nun auch als einen Ort des Artenschutzes etabliert. Auf den Gräbern und Flächen des Areals werden gezielt Blumen und Pflanzen angesiedelt, die das Leben von vielen Insekten fördern. Neben Wildblumenwiesen für die Bienen und heimischen Obstbäumen, werden nun selbst kleine Grabflächen mit Löwenmäulchen statt mit gefüllten Rosen gestaltet.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Stephanie Rohde
Wochenkommentar
Von Eva Hausteiner
Philosoph. Vorstellungen des Wir - Werden wir zur Maschine?
Von Constantin Hühn -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Sandra Stalinski
Stellvertreter
Beladen mit Schuld und in die Wüste geschickt
Woher der Begriff Sündenbock stammt und warum das alles ein großes Missverständnis ist
Von Gerald Beyrodt
„Jesus hat seinen Tod nicht gewollt, aber er hat ihn in Kauf genommen.“
Der katholische Theologen Magnus Striet erklärt im Gespräch, warum die Vorstellung von Jesu Tod als Sühnopfer anstößig geworden ist
Stellvertreter-Hadsch im Islam
Warum eine Muslima für ihre verstorbene Oma nach Mekka pilgert
Von Nabila Abdel Aziz
Nur seine Lehre soll ihm nachfolgen
Warum der Dalai Lama nicht Stellvertreter Buddhas auf Erden ist
Von Mechthild Klein -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"Eines nur will ich noch: Das Ende!"
"Die Walküre" von Richard Wagner
Gast: Marek Janowski, Dirigent
Moderation: Uwe Friedrich
(Wdh. v. 31.07.2016)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thorsten Jabs
Ein neuer personalisierter Ansatz
Bewegungstherapie gegen Krebs
Gespräch mit Dr. Freerk Baumann
Die Kommunistische Partei spielt mit
Welchen Weg geht der Fußball in China
Von Ronny Blaschke
Luftige Leidenschaft
Segelfliegen, nichts ist schöner
Von Lea Eichorn
Kite-Surfen, aber nachhaltig
Von Michael Frantzen18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureFit mit Wasser und Bewegung
Die Kneipp'sche Lebens- und Heilweise
Von Sabine Gerlach
(Wdh. v. 01.07.2018)Nackte Füße, hochgekrempelte Hosen, kalte Güsse, Wassertreten: Fast jeder hat eine klare Vorstellung vom Kneippen. Doch kaum jemand weiß, dass es sich dabei um ein ganzheitliches Gesundheitskonzept handelt. Dazu gehören neben dem Element Wasser eine gesunde Ernährung, Heilkräuter, Entspannungsmethoden und Bewegung. In Deutschland gibt es rund 600 Kneipp-Vereine, die neben vielem anderen auch Sportkurse anbieten. Zum Beispiel Yoga, Tai Chi, Gymnastik, Nordic Walking oder Wandern. Kneippen kann man in jedem Alter. Immer mehr Senioreneinrichtungen, vor allem aber auch Kindertagestätten arbeiten nach dem Kneipp-Konzept. Dort lernen schon die Allerkleinsten, wie man sich mit Kneipp gesund hält.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Aber sie dachten nichts zu Ende
Von Paulina Czienskowski
Regie: Lena Brasch
Mit: Lisa Hrdina, Meriam Abbas und Manuel Harder
Komposition: Philipp Thimm
Ton und Technik: Martin Eichberg und Susanne Beyer
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 64'39
(Ursendung)
Paulina Czienskowski erzählt in ihrem ersten Originalhörspiel von den Konflikten einer Kleinfamilie, von der Sprachlosigkeit und der Brutalität des einander nicht Verstehens. Dabei verwischen die Grenzen zwischen Traum, Realität und Erinnerung - zwischen Mensch und Tier.In ihren Arbeiten versucht Paulina Czienskowski das oft gar nicht wahrgenommene Alltägliche in seiner Besonderheit herauszufiltern und zu benennen. „Aber sie dachten nichts zu Ende“ beleuchtet das zerbrechliche Familienleben der heute erwachsenen Claude, wo der verbissene Streit der Eltern in jeder Bagatelle schwelte, jegliche Kommunikation zum fast lebensbedrohlichen Seiltanz wurde. Mit ebenso sezierender wie poetischer Feinheit beobachtet und beschreibt Claude, erinnernd wie imaginierend, die Rituale von Bemühen, Sprachlosigkeit, Feindseligkeit und Entfremdung im "ganz normalen" Alltagswahnsinn von Vater, Mutter, Kind und Kater.
Paulina Czienskowski, geb. 1988, Studium der Germanistik und Kunstgeschichte, lebt und arbeitet nach Aufenthalten in USA und Paris als freie Journalistin und Autorin in ihrer Geburtsstadt Berlin. 2018/19 Erzählband mit selbst eingesprochenem Hörspiel „Manifest gegen die emotionale Verkümmerung“, 2020 Debütroman „Taubenleben“. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Historische Konzerte
Deutsche Staatsoper Unter den Linden, Berlin
Aufzeichnung vom 16.05.1970
Paul Dessau
"Lenin", Orchestermusik Nr. 3 mit dem Schlusschor "Grabschrift für Lenin"
Arnold Schönberg
Variationen für Orchester op. 31
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
Hans Richter-Haaser, Klavier
Chor der Deutschen Staatsoper Berlin
Staatskapelle Berlin
Leitung: René Leibowitz -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Mit zarten Fingern und Augen
Über das Lesen, die Leser und das Leben in Büchern
Von Katharina Döbler und Sieglinde Geisel
Produktion: DeutschlandRadio Kultur 2009Das Buch ist seit 500 Jahren praktisch unverändert. Vollkommen anspruchslos kommt es ohne Hilfsmittel, Anleitung und Energie aus. Zwischen seinen Deckeln aber bewahrt die Tupperware des Geistes radikale Ideen und komplette Systeme, lockende Paradiese und grässliche Höllen.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Dürer war hier
Eine Ausstellung reist mit Dürer in die Niederlande
Gespräch mit Peter van den Brink
Der Fall Glaser
Restitutionsroulette oder der US-Umgang mit NS-Raubkunst
Gespräch mit Sebastian Moll
Schwarzer Peter und Co.
Rassistisches Spielzeug in Nürnberg
Von Tobias Krone
Was lange währt...
Rückblick auf die Entstehungsgeschichte des Humboldtforums
Von Claudia van Laak23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel