Programm
Sonntag, 21.03.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Digitale Bildkulturen - MEME und GIFS
Es diskutieren:
Dirk von Gehlen - Autor MEME
Tilman Baumgärtel - Autor GIFS
Moderation: Christine Watty
- In Kooperation mit dem Verlag Klaus Wagenbach -
(Aufzeichnung vom 17.03.2021, KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst)Sind Meme ein eigenständiger digitaler Dialekt - und wenn ja, wer spricht ihn? Sind GIF-Animationen, ein technisch veraltetes Überbleibsel aus der Frühzeit des Internets, eine neue Volkskunst? Und befördern Meme und GIFs die politische Polarisierung - oder zeigen sich in ihnen neue demokratischen Kommunikationsformen? Dirk von Gehlen und Tilman Baumgärtel im Gespräch über diese beiden "Bildphänomene“ in den Sozialen Medien, ihre Schnittmengen und Unterschiede.
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jörg Adamczak03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Christoph Reimann05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Die Religion Abrahams
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Bin ich es, für den ihr so streng gefastet habt?" (Sach 7,1)
Wie Ordensleute die Fastenzeit leben
Von Andrea Wilke, Arnstadt
und Guido Erbrich, Biederitz
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Marietta aus dem Supermarkt
Eine Geschichte von Anna Tollkötter
Gelesen von Eva-Maria Meckbach
Ab 7 Jahre
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Moderation: Patricia Pantel
Aus einem Streit heraus erzählt Monja ihrer kleinen Schwester Marietta, dass ihre Eltern sie im Supermarkt gekauft hätten. Wie konnte Monja ahnen, dass Marietta das ernst nahm.Eine kleine Schwester kann nerven. Noch dazu, wenn sie ständig die Sachen der Größeren kaputt macht. Da kann es schon einmal passieren, dass diese aus einem Streit heraus sagt: „In Wahrheit haben Mama und Papa dich im Supermarkt gekauft! Aus dem Tiefkühlfach haben sie dich geholt, aus Mitleid, weil dich sonst niemand wollte!” Muss die ältere Schwester dann wirklich damit rechnen, dass die Jüngere losrennt, um diese Behauptung zu überprüfen? Marietta ist jedenfalls verschwunden und Monja hat ein ziemlich großes Problem.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Die sieben Schwaben
Von Rolf Gozell
Ab 6 Jahre
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Komposition: Thorsten Ratheischak
Mit: Ursula Karusseit, Hermann Beyer, Dieter Körner, Jürgen Thormann, Dieter Montag und Martin Seifert.
Produktion: DS Kultur 1993
Moderation: Patricia Pantel
Sieben Schwaben wollen zusammen durch die Welt ziehen und Abenteuer erleben.Sieben tapfere Schwaben marschieren zum Bodensee, einen mächtigen Feind zu treffen und zu vernichten. Denn ohne Feind geht‘s nicht. Unerschrocken bestehen sie heldenhafte Abenteuer, durchwaten ein gefährliches kniehohes Gewässer, besiegen einen toten Bären, widerstehen mannhaft einem bösen Weibe und schlagen ein als Hase getarntes Ungeheuer in die Flucht.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
12:30 Uhr
Die Reportage
Zukunft in Tschernobyl
Neuanfang im ehemaligen Katastrophengebiet
Von Lena von Holt
(Wdh. v. 29.03.2020)In Folge des Krieges in der Ostukraine suchen über eine Million Vertriebene ein neues Zuhause. Einige zieht es ausgerechnet an den Ort, der bisher für Gefahr und Zerstörung stand: Tschernobyl. Es sind vor allem die günstigen Preise, die die Vertriebenen in die ehemalig evakuierten Dörfer rund um die Sperrzone locken, um sich hier ein neues Leben aufzubauen. Lena von Holt erzählt die Geschichte von Aleksej Kuschnarenko und Wadym Minsjuks.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Stephanie Rohde
u.a.:
Künstliche Intelligenz und Empathie
Kritische Theorie des Hörens
Wochenkommentar -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
Schwerpunkt: Religiöse Reformen
Und sie reformiert sich doch!
„Reform“ ist für katholische Traditionalisten ein schwieriger Begriff. Ein Blick in die Geschichte zeigt allerdings, dass sich die katholische Kirche immer wieder reformiert hat.
Von Sandra Stalinski
Suchen, nicht festhalten
Liberale, auch progressiv genannte jüdische Gemeinden berufen sich auf die Reformbewegung, die im 19. Jahrhundert in Deutschland entstand.
Von Victoria Eglau
Ein Kanon wie die Kolonialmacht
Der Hinduismus ist eine vielgestaltige Religion, die nicht von einer zentralen Hierarchie geformt wurde. Doch im 19. Jahrhundert hat eine Reformbewegung die heiligen Schriften neu kategorisiert und ethische Prinzipien in den Vordergrund gestellt.
Gespräch mit dem Südasienwissenschaftler Hans Harder
Professor Öztürk gibt auf
Nicht alle Muslime glauben, dass der Koran wortwörtlich von Gott stammt. Besonders in der Türkei ist eine andere Auslegungsschule entstanden.
Von Susanne Güsten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Eine gespenstische Geschichte
Die Klavierkonzerte von Bohuslav Martinů
Gast: Robert Kolinsky, Pianist
Moderation: Elisabeth Hahn16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureVom Hölzchen aufs Stöckchen
Deutschlands größte Sportarena: Der Wald
Von Wolf-Sören Treusch
(Wdh. v. 24.11.2019)Mit GPS-Tracker durchs Unterholz laufen, mit Walking-Stöcken auf befestigten Forstwegen wandern oder mit dem Mountainbike über schmale Pfade rutschen: Sport treiben im Wald ist beliebt. Allein 22,6 Millionen Deutsche joggen im Wald, schätzt der Deutsche Forstwirtschaftsrat. Klar ist: Ein Drittel der Landesfläche ist mit Wald bedeckt. Doch so groß die Waldflächen auch sind, für Spaziergänger und Sportler wird es mitunter eng. Seine Unübersichtlichkeit bringt Probleme mit sich. Wälder sind bei Sportevents schwer zu kontrollieren. Bei Laufveranstaltungen werden Streckenschilder manipuliert, bei Mountainbike-Rennen Nägel im Waldboden präpariert. Alles schon vorgekommen. Da geht es fast unter, dass Sport im Wald vor allem eines ist: gesund. Gut nachzuvollziehen beim Waldbaden, einer Art Yoga mit Bäumen.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Euripides. Die Orestie (1/2)
Teil 1: Elektra
Von Raoul Schrott
Übersetzung: Raoul Schrott
Hörspielbearbeitung und Regie: Michael Farin
Komposition: Franz Hautzinger
Mit: Melika Foroutan, Michael Rotschopf, Friedhelm Ptok, Ulrich Matthes, Tonio Arango, Corinna Harfouch, Ulrich Noethen, Patrick Güldenberg, Bernhard Schütz, Alexandra Marisa Wilcke, Hansa Czypionka
Ton und Technik: Alexander Brennecke, Susanne Beyer
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 87'57
(Ursendung)
(Teil 2 am 28.03.2021)
Raoul Schrott hat Euripides’ Dramen Elektra und Orestes, einst das meistgespielte Stück der Antike, neu ins Deutsche übertragen. Der Klassiker der griechischen Tragödie um Schuld, Rache und Sühne als Hörspiel.Raoul Schrott: „Ich kenne keine besseren Stücke als die des Euripides, mit ihrer perfekten Mechanik im Kreislauf eines Geschehens, bei dem das Tragische ins Komödiantische und wieder zurück kippt, in einem Zirkel, bei dem das Leben ein Theater, das Existenzielle ein Drama und das Theater ein Leben ist, bei dem sich jede Figur vom Positiven ins Negative verkehrt und umgekehrt, als Produkt eines Schreibens, das - anders als bei Aischylos und Sophokles - erstmals in Griechenland, und damit in unserer Kulturgeschichte, das Individuum wahrnimmt in all der Brüchigkeit wie der Neuheit seiner Rollen, in einem Geist, der das Theater als Gerichtsverhandlung vor einem Publikum sieht, Kläger und Verteidiger vor dem Chor der öffentlichen Meinung, die Götter als Jury und Richter, aber auch als Täter und Anstifter, da sie für Euripides ebenso fraglich geworden sind, wie der jetzt im 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung erstmals einzeln auftretende Mensch, der sich von seiner Identität im Kollektiv abzusetzen beginnt, ohne noch zu wissen, wer er wirklich ist oder sein kann, ein Ablösungsprozess, den Euripides wieder und wieder thematisiert und der so archetypisch ist, dass er auf uns modern wirken kann.“
Raoul Schrott, 1964 in Tirol geboren, Schriftsteller, Lyriker, Literaturwissenschaftler, Komparatist, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Literaturpreise, u.a. für seine Neuübertragung der „Ilias“, „Hesiod“, „Theogonie“, „Gilgamesh Epos“ u.v.m. Nach seinen Texten entstanden viele Hörspiele. Zuletzt die Reihe „Erste Erde Epos“ für den BR. Schrott war persönlicher Sekretär des Surrealisten Philippe Soupault. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Deutscher Musikwettbewerb
Ehemalige Preisträger musizieren
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314
Juri Vallentin, Oboe
Staatskapelle Halle
Leitung: Dominik Beykirch
[2017]
Johann Sebastian Bach
Matthäus-Passion BWV 244
"Am Abend, da es kühle war" und "Mache dich, mein Herze, rein"
Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte KV 620
"Papagena!" (Papageno)
Konstantin Krimmel, Bariton
Nürnberger Symphoniker
Leitung: Oliver Tardy
[2019]
Francesco Ciurlo
Verzweigungsmuster. Für Blockflötenduo
Elisabeth Wirth & Maximilian Volbers
[2018]
Sofia Gubaidulina
"Fachwerk"
Für Bajan, Schlagzeug und Orchester
Maciej Frackiewicz, Akkordeon
Beethoven Orchester Bonn
Leitung: Rasmus Baumann
[2018]
Robert Schumann
Konzert in a-Moll op.129
Friedrich Thiele, Cello
Nürnberger Symphoniker
Leitung: Oliver Tardy
[2019] -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Die Lächerlichkeit der Macht
100 Jahre „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“
Von Rolf Cantzen
"Melde gehorsamst: Schwejk." Der brave Soldat inmitten des alltäglichen Wahnsinns ist eine unverwüstliche Jahrhundertfigur.Im März 1921 erschien in Prag das erste Heft des Romans „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“. Der Autor: ein stadtbekannter, übel beleumundeter Literat. Jaroslav Hašek war nach dem Ersten Weltkrieg wegen mehrerer Desertionen gleich mehrfach zum Tode verurteilt worden, in Abwesenheit freilich. Zuletzt hatte er als Politkommissar in der Roten Armee des revolutionären Russland gedient. Mit dem „Schwejk“ verdiente er erstmals mehr Geld, als er vertrinken konnte. Die deutsche Übersetzung von Grete Reiner machte den Roman weltberühmt, minderte aber sein komisch gebrochenes Entsetzen über Krieg, Monarchie, Dünkel, den „alltäglichen Wahnsinn“ und einiges mehr. Verfilmungen - etwa die mit Heinz Rühmann - verharmlosten den Roman weiter und prägen bis heute die Rezeption. Die neue Übersetzung des „Schwejk“ ist deutlich ungemütlicher.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
In spektakulärer Besetzung: "Der Rosenkavalier" an der Bayerischen Staatsoper
Migranten raus - Dänemark will noch mehr Migranten aus Stadtvierteln entfernen
Ägyptische Frauenrechtlerin Nawal al-Saadawi gestorben
Nach Lockdown ist vor Lockdown: Der Schlingerkurs und die Hamburger Museen
Zwischen Hoffen und Bangen: Corona und unser Konzept von 'Hoffnung'
Medienfestival South by Southwest (SXSW) geht zu Ende23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel