Programm
Freitag, 21.06.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
ENIAC girls
Von Udo Moll
Mit: Michaela Ehinger, Sarah Krasnow, Matthias Scheuring
Rie Watanabe, Perkussion
Audrey Chen, Stimme
Etienne Nillesen, Snare Drum
Florian Ross, elektrische Orgel
Dirk Rothbrust, Perkussion
Konzept, Komposition, Synthesizer und Elektronik: Udo Moll
Ton: Eva Pöpplein
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 50'34
(Wdh. v. 01.06.2018)
Um 1945 trugen Computernerds lange Röcke und modische Frisuren: ein Hörstück über die Programmiererinnen des ersten vollelektronischen Rechners.Sechs Mathematikerinnen programmierten ab 1945 in Philadelphia den ersten vollelektronischen Computer der Welt. Der ‚ENIAC‘ war 167 Quadratmeter groß, tonnenschwer und fehleranfällig. Für die Programmierung gab es keine Grundlagen - Techniken und Methoden wurden von den ‚ENIAC girls’ erarbeitet. Und doch dauerte es über 50 Jahre, bis die wegbereitende Arbeit der sechs Programmiererinnen als solche erkannt und gewürdigt wurde. Mit Field Recordings, Interviews und einem Ensemble aus Perkussion, Hammondorgel, Stimme und Analogsynthesizern erzählt der Komponist Udo Moll eine beinahe vergessene Geschichte.
Ganz aktuell wurde "ENIAC girls" im Rahmen des internationalen Festivals Prix Marulić "Old texts revisited" 2019 im kroatischen Hval mit dem Special Achievement Award ausgezeichnet!
Udo Moll, geboren 1966 in Kirchheim unter Teck, ist Trompeter und Komponist. 2014 Nominierung für den Deutschen Musikautorenpreis, 2016 Kompositionsstipendium der Villa Aurora (Pacific Palisades/USA). Seit 2016 arbeitet er verstärkt mit analogen Modularsynthesizern. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 100 Jahren: Die deutsche Kriegsflotte versenkt sich selbst05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Olav Metz
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFür eine City-Maut in deutschen Städten
Von Klaus Englert07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersWohnungsnot
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewWie wohl in Morpheus Armen
Gespräch mit Hannah Ahlheim, Historikerin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Wonder Valley" von Ivy Pochoda
08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch:
"Mond. Eine Biografie" von Ben Moore -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autorin Stephanie Auras-Lehmann im Gespräch mit Katrin Heise
"Heeme" heißt das Buch von Stefanie Auras-Lehmann. Es ist die Geschichte ihrer Rückkehr in die Brandenburgische Heimat. Die Autorin hat dort eine Beratungsstelle gegründet: "Comeback Elbe-Elster". Anfangs kam kaum jemand. Das hat sich geändert.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Sonntag!
Alles über den Tag, der aus der Reihe tanzt
Gespräch mit Constanze Kleis
"handverlesen" bringt Poesie in Gebärdensprache auf die Bühne
Von Anne Kohlick
Buchkritik:
"Dinner am Mittelpunkt der Erde" von Nathan Englander
Gespräch mit Carsten Hueck
Preise für die jüngsten Dichter: Poesiewettbewerb "lyrix"
Gespräch mit Josefine Berkholz
Straßenkritik:
"Hybris" von Steffen Jacobsen
Von Norbert Zeeb
Buchhandlung "Dichtung & Wahrheit" aus Wächtersbach /Hessen empfiehlt...
Gespräch mit Andrea Euler -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Vom Rauchhaus ins Literaturhaus
Rio Reiser Nachlass nach Marbach
Gespräch mit Prof. Dr. Sandra Richter, Deutsches Literaturarchiv Marbach
Freiwilds Provokation läuft ins Leere
Von Jenni Zylka
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Der RIAS Kammerchor beim Istanbul Music Festival
Von Julia Kaiser
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesDer RIAS Kammerchor beim Istanbul Music Festival
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Caroline Fetscher, Tagesspiegel
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Kirchentag in Dortmund
Von Kirsten Dietrich
Wo die Menschheit fliegen lernte
Lilienthalstadt Anklam in Ostvorpommern
Von Thilo Schmidt
Hidden Champions
Friedrichstadt in Schleswig-Holstein
Von Christian Wolf -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Heute Serienstart: „Dark“ - Staffel 2
Von Anna Wollner
Mit dem Synthesizer gegen das Kriegstrauma
Ami Shavits Album "Yom Kippur 1973"
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagDie Unglaublichen: Superhelden
Rettung immer in letzter Sekunde
Von Christine Färber
Moderation: Patricia PantelSie haben übermenschliche Fähigkeiten und kämpfen gegen das Böse in der Welt. Superheldinnen und Superhelden kommen aber meistens erst dann angezischt, wenn es schon kaum mehr Hoffnung gibt: nämlich in letzter Sekunde. Und auch im echten Leben sind Superhelden unterwegs. Glaubt ihr nicht? Christine Färber hat Beweise.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Studiogast: Goetz Steeger
Neues Album von Hot Chip
Hedonistische House-Musik von gestern?
Von Julia Reil
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Brauner Terror in Deutschland. Gewalt von Rechts noch immer unterm Radar?
Darüber diskutieren:
Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu-Antonio-Stiftung
Stephan J. Kramer, Präsident des Verfassungsschutzes in Thüringen
Andreas Speit, Freier Publizist
Moderation: Annette RiedelIm Zusammenhang mit dem möglicherweise rechtsextremistisch motivierten Mordfall an dem Kassler Politiker Lübcke stellt sich neben vielen Fragen auch die: Bewerten Sicherheitsbehörden und Öffentlichkeit in Deutschland noch immer die Dimensionen des Terrors von Rechts unter? Und damit auch die Gefahren für Einzelpersonen und die Gesellschaft. Bedarf es einer "Zeitenwende“ beim Umgang mit Rechts? Und wenn ja - was bedeutet das? Sollten Rechtsextremisten Grundrechte beschränkt werden? Müssen Internet-Plattformen stärker in die Pflicht genommen werden, um gegen Hass-Botschaften im Netz vorzugehen? Und nicht zuletzt: Wie lässt sich der Tatsache begegnen, dass Rechtsextremismus von den braunen Rändern zunehmend in die Mitte der Gesellschaft zu rücken scheint - einschließlich Polizei und Bundeswehr.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Allein unter Goijim
Jüdische Studenten an deutschen Universitäten
Von Imre Balzer
Zum Schabbat -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Literatur und Wissenschaft
"Babel" und "Wallace"
Zwei Debütromane um zwei historische Forscher
Mit Kenah Cusanit und Anselm Oelze
Moderation: Dorothea Westphal
Der eine legt Babylon, die Wiege der Zivilisation, frei, der andere entdeckt die Evolutionstheorie, erntet jedoch nie den Ruhm dafür.Kurz vor dem Ersten Weltkrieg ist der Archäologe Robert Koldewey dabei, Babylon, die Wiege der Zivilisation, auszugraben. Eine Aufgabe biblischen Ausmaßes zu einer Zeit als sich zwischen Orient und Okzident gerade ein Umbruch anbahnt. Ein halbes Jahrhundert früher, 1858, verfasst der Naturforscher Alfred Russell Wallace auf den Molukken einen Aufsatz über den Ursprung der Arten, der wenig später die Naturwissenschaft revolutionieren wird. Allerdings wird der Naturforscher Charles Darwin letztlich den Ruhm für die Evolutionstheorie ernten.
Zwei Wissenschaftler stehen im Mittelpunkt zweier durchaus unterschiedlicher Romandebüts, die jedoch verbindet, dass es sich keineswegs um rein historische Romane handelt. Beide reichen mit ihren philosophischen Gedanken über Fortschritt und Zivilisation, über Erfolg in der Wissenschaft und das Quäntchen Glück, das ebenfalls dazu gehört, weit in die Gegenwart hinein. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzerthaus Stockholm
Aufzeichnung vom 09.05.2019
Bohuslav Martinů
Violinkonzert Nr. 2 g-Moll H. 293
Ethel Smyth
Messe D-Dur
Frank Peter Zimmermann, Violine
Paulina Pfeiffer, Sopran
Catriona Morison, Alt
Michael Weinius, Tenor
Tuomas Pursio, Bass
Eric Ericson Kammerchor
Königlich Philharmonisches Orchester Stockholm
Leitung: Sakari Oramo -
22:00 Uhr
Einstand
Mieczysław Weinberg
Fantasie für Violoncello und Orchester op. 52
Vladimir Kobekin
"Bacchants" für Violoncello und Orchester
Anastasia Kobekina, Violoncello
Berner Symphonieorchester
Leitung: Kevin John Edusei -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Es ist Zeit
Europäische Autorinnen fordern weibliche EU-Kommissionsspitze
Gespräch mit Jagoda Marinić, deutsch-kroatische Schriftstellerin
Die Diskussion um das Jüdische Museum - Nach dem Treffen des Stiftungrates
Von Christiane Habermalz
"Africologne"
Eröffnung des Festivals in Köln
Gespräch mit Dorothea Marcus
Maler-Star Jean-Michel Basquiat über Polizeigewalt gegen Schwarze
Ausstellung in New York, Guggenheim-Museum
Von Max Böhnel
Sprachkonzert "100 Songs" von Roland Schimmelpfennig in Stuttgart
Gespräch mit Christian Gampert
Sinnvolle Ausgrabung?
Fux.Opernfest Vol. 2 beim Festival "Styriarte" in Graz
Gespräch mit Bernhard Doppler
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer