Programm
Freitag, 22.02.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Catábasis
Von Lucrecia Dalt and Regina de Miguel
Mit: Georgette Dee, Gudrun Gut, Victor Herrero, Sina Martens, Annika Mauer
Textaufnahmen: Alexander Brennecke
Realisation: Lucrecia Dalt und Regina de Miguel
Produktion: SAVVY Contemporary / Deutschlandfunk Kultur / DISK-CTM 2019
Länge: 41'25
(Ursendung)
Wem gehört das Gold unter der Erde Kolumbiens? Eine akustische Untersuchung.
Anschließend:
A la mina no voy
Kolumbianisches Volkslied
Text: Esteban Cabezas Rher
Gitarre und Gesang: Victor Herrero
Länge: 9'16Wem gehören Bodenschätze und ihre Erträge? Inwiefern prägen Lohnarbeit und Ausbeutung unsere Beziehungen zur Erde und unsere Beziehungen zueinander? Diese Fragen stellen die Künstlerinnen Lucrecia Dalt und Regina de Miguel anhand der Regionen Chocó in Kolumbien und Rio Tinto in Spanien. Hier ringen der Staat, die lokale Bevölkerung und internationale Konzerne um das Gold unter der Erde. Gebraucht wird es nicht zuletzt für die Computerindustrie. So trifft die Beschleunigung von Rechenvorgängen auf die Langsamkeit geologischer Abläufe. In "Catábasis" wird diese Mechanik hörbar.
"Catábasis" entstand im Rahmen der Reihe "Untraining the Ear" von SAVVY Contemporary, CTM Festival und Deutschlandfunk Kultur.
Regina de Miguel, geboren 1977 in Málaga, Spanien, lebt und arbeitet in Berlin. Als Künstlerin schafft sie hybride Kunst- und Wissensobjekte mit kritischem und interdisziplinärem Ansatz.
Lucrecia Dalt, geboren 1980 in Pereira, Kolumbien, studierte Bauingenieurwesen. Heute lebt und arbeitet sie als Musikerin, Klangkünstlerin und Radiomacherin in Berlin. Sieben veröffentlichte Alben zwischen Avantgarde und zeitgenössischer elektronischer Musik. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 80 Jahren: Der spanische Schriftsteller Antonio Machado gestorben05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Hans von Trotha
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Paul Lang
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonNicht unsere Kinder, wir sind verantwortlich
Von Nicol Ljubic07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersHebamme
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewBedrohte Künstlerquartiere - (K)ein Gentrifizierungsproblem?
Gespräch mit Wolfgang Ruppert, Professor für Kultur- und Politikgeschichte, Universität der Künste Berlin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Versammlung der Toten" von Tomás Bárbulo
Vorgestellt von Kolja Mensing08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern", Katapult (Hg.)
Rezensiert von Eva Hepper -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Gebrauchskunst" mit Konzept
Ulrike Timm im Gespräch mit Karin Sander, KünstlerinKarin Sander nagelt Obst und Gemüse mit Stahlnägeln in die Wand. "Apfel bei Bedarf austauschen", empfiehlt sie Käufern ihrer "Kitchen Pieces". Zurzeit sieht man an der Fassade des "Haus am Waldsee" in Berlin viele weiße Leinwände der Künstlerin.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Live aus der Buchhandlung 'Wist - Der Literaturladen' in Potsdam
Moderation: Frank Meyer
Das Einheimische verblasst
Autorenlandschaft Potsdam
Gespräch mit den Schriftstellerinnen Antje Strubel und Julia Schoch
Was lesen die Potsdamer?
Buchhändler im Gespräch
Gespräch mit Carsten Wist und Felix Palent
"Ich lese fast nur Science Fiction"
Gespräch mit Callista Gratz, Schülerin des Babelsberger Filmgymnasiums
Nominiert für den Leipziger Buchpreis
Gespräch mit der Schriftstellerin Anke Stelling und ihrem Verleger Jörg Sundermeier
Der Buchhändler und die Autorinnen empfehlen…
Mit Julia Schoch, Carsten Wist, Antje Strubel und Anke Stelling -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
"Ich bin cholerisch- manchmal"
Der Dirigent Daniel Barenboim und sein Führungsstil
Von Maria Ossowski
"At San Quentin"
Vor 50 Jahren entstand Johnny Cashs berühmtes Gefängnisalbum
Von Arndt Peltner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesEine Frauenstimme hat unendlich viele Möglichkeiten
Eine Uraufführung beim Deutschen Symphonie-Orchester (DSO) Berlin
Gespräch mit Aribert Reimann, Pianist, Komponist und Musikwissenschaftler -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler
Moderation: Korbinian Frenzel12:50 Uhr Besser essenUdo Pollmers Mahlzeit
Unser täglich Brotkonsum -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Trotz AfD und Pegida - Zahl der Touristen in Dresden stark gestiegen
Von Bastian Brandau
Schlussspurt - In Schleswig-Holstein endet die Reeternte
Von Thorsten Philipps
Wildtiere in der Großstadt
Von Anja Nehls
Teil 1: Wildschweine im Grunewald
Teil 2: Fledermäuse auf der Zitadelle Spandau
Teil 3: Das Fuchs- und Waschbär-Projekt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Frage des Tages:
Bekanntgabe neue/r Documenta-Chef*in
Von Ludger Fittkau
Die sechs besten Macho-Posen
Was ist "Männerkunst"?
Gespräch mit dem Wolfgang Müller, Künstler und Autor
Karl Marx als Anime-Serien-Star
Neue Chinesische Bildpolitik
Von Axel Dorloff
Breakdance als olympische Disziplin?
Die Szene ist gespalten
Von Azadê Peşmen
PewDiePie vs. T-Series
Der Kampf um die meisten Youtube-Abonnenten
Von Dennis Kogel14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Kakadu
Moderation: Fabian Schmitz
Megaknackig und schief gewickelt - Mumien
Von Klaus LockschenÖtzi gehört dazu, ägyptische Pharaonen ebenso. Mumien - Körper, die konserviert sind für die Ewigkeit. Auf natürliche Art oder durch Eingriff von Menschenhand. Wann ein Leichnam eine Mumie wird und warum. Geschichten um die Mumifizierung.
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagMegaknackig und schief gewickelt - Mumien
Von Klaus Lockschen
Moderation: Fabian SchmitzÖtzi gehört dazu, ägyptische Pharaonen ebenso. Mumien - Körper, die konserviert sind für die Ewigkeit. Auf natürliche Art oder durch Eingriff von Menschenhand. Wann ein Leichnam eine Mumie wird und warum. Geschichten um die Mumifizierung.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"Der Mensch ist gut, nur die Leute sind schlecht"
Der Chansonnier und Klavierkabarettist Johannes Kirchberg unterwegs
Curtis Mayfield - Wiederbegegnung mit Chicago-Soul
Gespräch mit Fabian Wolff
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
"At San Quentin"
Vor 50 Jahren entstand Johnny Cashs berühmtes Gefängnisalbum
Von Arndt Peltner
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Missbrauch in der katholischen Kirche. Schuld - und Sühne?
Darüber diskutieren:
Prof. Michael Seewald, Lehrstuhl für Dogmatik, Universität Münster
Jörg Heinrich, Opferverein "Eckiger Tisch Bonn"
Annegret Laakmann, Kirchenvolksbewegung "Wir sind Kirche"
Christiane Florin, Redaktion Religion und Gesellschaft, Deutschlandfunk
Moderation: Birgit KolkmannKonkrete Ergebnisse soll er bringen, der Anti-Missbrauchsgipfel im Vatikan, wünscht Papst Franziskus. Ist die Zeit des Vertuschens sexueller Übergriffe in der katholischen Kirche vorbei, ist die Kirche bereit, Strukturen zu ändern, die Missbrauch begünstigen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Innenansicht Thüringen
Wo steht das jüdische Leben heute?
Von Blanka Weber
Zum klingenden Schabbat:
Estrongo Nachama mit zwei Gebeten zum Schabbat-EingangIn Thüringen gehen die Wurzeln des jüdischen Lebens weit in die Geschichte zurück. Heute aber ist die jüdische Gemeinde im Freistaat Thüringen relativ klein und oftmals gesellschaftlich wenig akzeptiert. Zwei wichtige Ereignisse für Jüdinnen und Juden in Thüringen ereigneten sich in den vergangenen Wochen. Der Beauftrage für jüdisches Leben im Freistaat wurde ernannt und der langjährige und verdiente Akteur Wolfgang Nossen starb.
-
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
"Meine Ehemänner am Strand"
Wie Bücher zu ihren Titeln kommen
Von Astrid Mayerle
Für ein Buch den passenden Titel zu finden, ist eine besondere Herausforderung - für Büchermacher wie für Autoren gleichermaßen.Die Frage des passenden Titels für ein Buch wird im Fadenkreuz konkurrierender Interessen verhandelt: Verleger, Lektoren und Vertreter setzen schon mal auf die Kraft bloßer Assoziation, scheuen sich aber vor Titeln mit negativen Untertönen. So machte beispielsweise der Verleger Siegfried Unseld in den 60er-Jahren den Titel ‚Verstörung‘ dafür verantwortlich, dass sich die erste Auflage von Thomas Bernhards Roman nicht wie gewünscht verkaufte. Autoren möchten, dass ihre Geschichte mit dem Titel korrespondiert oder dieser zumindest Andeutungen enthält. Büchermacher und Autorinnen und Autoren wie Katharina Adler, Alex Capus, Jonas Lüscher und Christine Wunnicke erzählen vom Suchen und Finden ihrer Buchtitel.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Konzerthaus Berlin
Einojuhani Rautavaara
"Cantus Arcticus“, Konzert für Vogelstimmen und Orchester op. 61
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 467
Richard Strauss
"Eine Alpensinfonie“ op. 64
Leif Ove Andsnes, Klavier
Rundfunksinfonieorchester Berlin
Leitung: Vladimir Jurowski -
22:00 Uhr
Einstand
Johannes Julius Fischer
"Gathering" für präpariertes und erweitertes Vibrafon
Leonie Klein, Perkussion -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Zusammenarbeiten und Verteilen: das Kollektiv Ruangrupa leitet die documenta 15
Gespräch mit Philippe Pirotte, Rektor der Staatl. Hochschule für Bildende Künste Städelschule Frankfurt/Main
Endlich: Erstes Stück aus Autorenprogramm am Berliner Ensemble: Kriegsbeute
Von André Mumot
Daniel Barenboim: die Zeichen der Zeit nicht verstanden?
Kommentar von Rainer Pöllmann
„Unser Lied für Israel“: Wer fährt zum Eurovision Song Contest?
Von Elmar Kraushaar
Premiere nach Verlängerungsentscheid
"Ariadne auf Naxos" von Strauss in Halle
Von Uwe Friedrich
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cantürk Kiran