Programm
Freitag, 25.01.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Art’s Birthday 2
Klangkunst von verschiedenen Autorinnen und Autoren
Zusammenstellung: Golo Föllmer
Produktion: EURORADIO Ars Acustica Group 2019
Länge: ca. 54'30
(Ursendung)
Die Kunst hat Geburtstag! Die EURORADIO Ars Acustica Group feiert mit Konzerten und Performances in 20 Städten weltweit.Die Kunst hat Geburtstag und das verdankt sie dem Fluxuskünstler Robert Filliou. Er erfand im Jahr 1963 den ‚Art’s Birthday’ und legte zugleich ihr Alter fest: eine Million Jahre. Seither feiern am 17. Januar Menschen und Institutionen weltweit diesen großen Tag. Die EURORADIO Ars Acustica Gruppe vernetzt aus diesem Anlass Konzerte und Performances in über 20 Städten weltweit. Wir senden einen Querschnitt.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u.a. Kalenderblatt
Vor 125 Jahren: Die finnische Designerin Aino Aalto geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMartin Wolf
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKurzer Prozess am Sonntagabend
Von Uwe Bork07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersNationalismus
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewZeitenwende: Warum 1979 das entscheidende Jahr fürs 20. Jahrhundert war
Gespräch mit Frank Bösch, Historiker und Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Das größere Verbrechen" von Anne Goldmann
Vorgestellt von Kolja Mensing08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Bruchzone. Krisenreportagen" von Wolfgang Bauer
Rezensiert von Anne Kohlick -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Der Entdecker des "Monsters von Aramberri"
Ulrike Timm im Gespräch mit Prof. Dr. Eberhard Frey, Biologe und PaläontologeSaurier, Flugdrachen, ausgestorbene Echsen - das ist die Welt von Eberhard Frey. Der Biologe und Paläozoologe vom Naturkundemuseum in Karlsruhe ist einer der bekanntesten Dinosaurierforscher weltweit. Das hat ihm den Spitznamen "Dino" eingetragen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Von Büchern und Leidenschaften
"Die Launen der Liebe" von Markus Gasser
Gespräch mit dem Autor
"Rausch" - zur fünften Poetica in Köln
Von Dina Netz
Buchkritik:
"Gun Love" von Jennifer Clement
Rezensiert von Gabriele von Arnim
Straßenkritik:
„Boot Camp" von Morton Rhue
Von Karoline Knappe
Was hat Rosa Luxemburg heute mit mir zu tun?
Maja Nielsen liest in Schulen
Von Regina Voss
Ihre Buchhändlerin empfiehlt:
Gespräch mit Sabine Braun
Buchhandlung Pegasus aus Stuttgart -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Der Jazzinnovator Benny Golson wird 90 Jahre alt
Von Matthias Wegner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesKonzert für die Weltmeere: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin auf dem Öko-Trip
Gespräch mit Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz WWF Deutschland -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Cem Özdemir, Bündnis 90/ Die Grünen
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Braunkohleausstieg
Lausitzer Menschen wollen wissen, wie es weitergeht
Von Vanja Budde
Braunkohleausstieg
Wir brauchen Sicherheit für das Mitteldeutsche Revier
Von Bastian Brandau
Schatzsuche im Poppenwald
Noch immer wird im Erzgebirge gebuddelt
Gespräch mit Andreas Förster -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
20 Jahre CTM-Festival
Musik als Antidot gegen Faschismus?
Gespräch mit Jan Rohlf, CTM-Mitbegründer
Europas größtes Comic-Festival in Angoulême
Gespräch mit der Berliner Comiczeichnerin Katja Klengel
Fundstück 140:
Team of Jeremy Roht, West Dawson, Yukon-Territory -Untitled Track
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Entdeckertag'Da brat' mir einer einen Storch'
Redewendungen
Von Patricia Pantel
Moderation: Ulrike Jährling‚Ach du grüne neune‘, ‚Man hört das Gras wachsen‘ - Es gibt so viele Sprüche, die wir benutzen, aber woher kommen die eigentlich, und was haben sie zu bedeuten? Für die meisten Redewendungen gibt es spannende und interessante Erklärungen.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Studiogast: Jim James, Frontmann von My Morning Jacket
Der Jazzinnovator Benny Golson wird 90 Jahre alt
Von Matthias Wegner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Laf Überland16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Arm und reich global: Wie viel Ungleichheit verträgt die Welt?
Darüber diskutieren:
Evita Schmieg, Welthandelsexpertin von der Stiftung Wissenschaft und Politik
Wilfried Bommert, Gründer des Instituts für Welternährung
Kurt Gerhardt vom Bonner Aufruf für eine andere Entwicklungspolitik
Ellen Ehmke, Analystin zum Thema soziale Ungleichheit bei Oxfam
Moderation: Marcus PindurWährend im tief verschneiten Davos das Weltwirtschaftsforum tagt, will die globale Entwicklungsorganisation oxfam aufrütteln: Die Zahl der Milliardäre wächst weltweit, die Zahl der Armen auch. Von Ausgleich keine Spur. Aber wächst die Armut auf der Welt wirklich so dramatisch?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Jahrestagung B'nai B'rith in Berlin
Wo stehen die jüdischen Gemeinden heute?
B'nai B'rith ist mit einer halben Million Mitgliedern in 60 Staaten eine der größten jüdischen Organisationen weltweit. Sie fördert Toleranz, Humanität und Wohlfahrt.
Von Sebastian Engelbrecht
Auschwitz und Erinnerung heute
Auschwitz entwickelt sich von einem Ort der Betroffenheit zu einem Ort des Lernens für die Zukunft.
Von Marta Kupiec
Zum Klingenden Schabbat:
„Shalom Alekhem“ und „Jigdal“ von Pasion -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Dichter aus der Jukebox
Der Provokateur Peter Handke
Von Helmut Böttiger
Peter Handke genügten drei Minuten einer Wutrede, um berühmt zu werden. Wie kein anderer nutzte er 1966 die Reflexe der Öffentlichkeit.Peter Handke brauchte 1966 nur drei Minuten, um berühmt zu werden. Auf der Princeton-Tagung der Gruppe 47 stand der 24-Jährige plötzlich auf und hielt eine Wutrede, deren Inhalt schwer zu fassen war, ihn aber sofort zum Popstar machte. Kurz danach wurde seine ‚Publikumsbeschimpfung‘ uraufgeführt, und das Schelmenstück war vollendet: Ab jetzt war Handke ein Markenzeichen. Ein 68er war der Österreicher nicht, Politik interessierte ihn kaum. Er wollte ein berühmter Dichter werden, und niemand sonst in seiner Generation begriff damals so schnell die Reflexe der Öffentlichkeit. Er hatte im Frühjahr 1966 mit dem formal avancierten Roman ‚Die Hornissen‘ debütiert, aber das eigentliche emotionale und ästhetische Ereignis waren für ihn die Beatles. Peter Handke nutzte den gesellschaftspolitischen Aufbruch Ende der 60er-Jahre, um sich im Zeichen der Poprebellion als dichterische Stimme seiner Generation zu profilieren. Ein literarisch-mediales Meisterstück.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Dresdner Philharmonie
Claude Debussy
"Prélude à l‘après-midi d’un faune” für Orchester
Thierry Escaich
“Quatre visages du temps”, Konzert Nr. 3 für Orgel und Orchester
ca. 20.50 Konzertpause
Camille Saint-Saëns
Sinfonie Nr. 3 c-Moll für Orgel und Orchester
Olivier Latry, Orgel
Dresdner Philharmonie
Leitung: Stéphane Denève -
22:00 Uhr
Einstand
Franz Liszt
"Saint François d’Assise: la prédication aux oiseaux", Legende für Klavier Nr. 1
"Saint François de Paule: marchant sur les flots", Legende für Klavier Nr. 2
Frédéric Chopin
Scherzo aus der Klaviersonate Nr. 2 op. 35
Nuron Mukumi, Klavier -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marianne Allweiss -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Persistence. Das CTM Festival startet heute
Von Tobi Müller
DAM Preis 2019 für Architektur in Deutschland
Die 25 besten Bauten
Gespräch mit Peter Cachola Schmal, Direktor Deutsches Architekturmuseum DAM Frankfurt/M.
Fremd fühlen:
"Stille Nachbarn" von Azar Mortazavi
Uraufführung im Münchner Marstall
Gespräch mit Sven Ricklefs
"Lichtgestalt" Putin:
Der Tänzer Sergej Polunin und seine politischen Statements
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Älteste Oper Europas: Pariser Oper feiert 350 Jahre mit Doppelpremiere
Gespräch mit Franzsika Stürz
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus