Programm
Freitag, 25.03.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
GAD Technologies
Komposition und Realisation: Marija Bozinovska Jones und J. G. Biberkopf
Stimme: Kathy Alberici
Produktion: Deutschlandradio Kultur, CTM Festival 2016, Goethe Institut, ORF musikprotokoll im steirischen herbst, ORF Kunstradio und SOCCOS Network 2016
Länge: 28'05
(Ursendung)
Anschließend:
Triologie de la Mort III: Koumé (Ausschnitt)
Von Eliane Radigue
G.A.D. steht für „General Anxiety Disorder“, Symptom im Zeitalter des extremen Technokapitalismus. „To gad“ bedeutet auch: sich herumtreiben.'To gad' bedeutet 'sich herumtreiben', 'umherziehen'. Gleichzeitig steht die Abkürzung G.A.D. für General Anxiety Disorder, 'generalisierte Angststörung'. Unstetigkeit und Angst sind typische Symptome der Verflüssigung im Zeitalter des extremen Technokapitalismus. Das zumindest behaupten die Künstlerin Marija Bozinovska Jones und der Komponist J. G. Biberkopf. Gemeinsam entwickeln sie eine Radioperformance, in der sich die Grenzen aller erdenklichen Klangwelten auflösen. Turbo Folk Samples fließen über Wohnzimmeraufnahmen von afroamerikanischem Gospel hin zu der sachlichen Stimme von Siri und dem Klingeln von Skypeanrufen.
'GAD Technologies' gewann einen der beiden Produktionspreise beim Radio Lab 2016 von Deutschlandradio Kultur und CTM Festival Berlin.
Marija Bozinovska Jones studierte Kunst in London. In ihren Arbeiten thematisiert sie oft die Folgen permanenter Onlinepräsenz. Sie konstruiert fiktionale Räume, die traumhafte Landschaften des kollektiven Unterbewussten spiegeln. Sie lebt in London und Berlin.
Gediminas Žygus, alias J. G. Biberkopf, geboren 1991 in Litauen, lebt als Musiker, Komponist und Kurator in Vilnius und Berlin -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
In Concert
Festival Glatt und Verkehrt
Krems
Aufzeichnungen vom 03. - 26.07.2015
Totó la Momposina and Band (Kolumbien)
Das Debüt der “Königin der Cumbia” in Krems
Sofia Rei Quartet (Argentinien)
Südamerikanische Tradition trifft auf Jazz und World Music
Germán Diáz Trio (Spanien)
Drehleier einmal anders
Toni Burger feat. Paul Dangl und Gäste (Österreich)
Folkgeiger unter sich
Rabih Abou-Khalil (Libanon)
Der Oud-Meister des "Genres-Crossings"
Hamilton de Holanda und André Mehmari feat. Georg Breinschmid (Brasilien/Österreich)
Ungewöhnliches Trio mit Mandoline, Klavier und Kontrabass
Moderation: Holger Beythien02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Apostelamt Jesu Christi
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Sieh, wohin wir gehn"
Ein Lied auf dem Weg des Karfreitags
Von Pfarrer Günter Ruddat
Evangelische KircheAn „Leben aus Passion“ erinnert ein neues Lied aus den Niederlanden. In der Übertragung von Jürgen Henkys lädt das Lied „Holz auf Jesu Schulter“ (EG 97) ein, auf dem Kreuzweg nicht am Galgen von Golgatha stehen zu bleiben, sondern den Horizont des Karfreitags zu weiten und alle Todeserfahrungen unter dem „Baum des Lebens“ zu verwandeln. Da können Menschen weiter gehen und weiter sehen - vom „guten Freitag“ Richtung Ostern.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Merit und das schwarze Kaninchen
Von Maraike Wittbrodt
Gelesen von Irm Hermann
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2007
Moderation: Paulus Müller
Merit hat sich in das schwarze Kaninchen aus der Zoohandlung verliebt. Doch eines Tages ist der Stall leer, das schwarze Kaninchen wurde verkauft.Merit lebt in einer Pflegefamilie, weil ihre Mutter alkoholkrank ist und sich nicht mehr selbst um ihre Tochter kümmern kann. Merits beste Freundin ist das Kaninchen Molly aus der Tierhandlung. Jeden Tag besucht sie das schwarze Kaninchen in der Zoohandlung. Denn da ihre Pflegemutter Renate eine Tierhaarallergie hat, darf Merit leider kein Haustier haben. Eines Tages ist Mollys Stell leer, das schwarze Kaninchen verkauft. Ausgerechnet an Julika, ein Mädchen aus Merits neuer Klasse, mit dem sie sich bisher nur gestritten hat.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Herr der Diebe (1/3)
"Das Sternenversteck"
Von Robert Schoen
Nach Cornelia Funke
Ab 7 Jahren
Regie: Robert Schoen
Komposition: b.deutung
Mit: Sascha Icks, Luca Baron, Maja Schäfermeyer, Linnea Saure, Lyonel Holländer, Nicolai Wolf, Anton Kurth, Marcus Hering, Santiago Ziesmer, Jens Wawrczeck, Hede Beck, Achim Hall, Hubertus Gertzen, Robert Besta, Tatjana Schoen-Heilborn
Produktion: SWR und NDR 2014
Länge: 51'40
(Teil 2 am 27.03.2016)
Moderation: Paulus Müller
Der Herr der Diebe ist der geheimnisvolle Anführer einer Kinderbande in Venedig.Der Herr der Diebe, das ist der geheimnisvolle Anführer einer Kinderbande in Venedig, die er mit dem Verkauf der Beute aus seinen Raubzügen über Wasser hält. Keiner kennt seinen Namen, seine Herkunft. Auch nicht Prosper und Bo - zwei Ausreißer, die auf der Flucht vor ihrer Tante und dem Detektiv Victor Unterschlupf bei der Bande gefunden haben.
Cornelia Funke, ist eine weltweit erfolgreiche deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin, deren Romane in 37 Sprachen übersetzt wurden, sie schrieb u.a. Die wilden Hühner, Gespensterjäger und die Tintenwelt-Triologie. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Feiertagsmorgen
Das Rätselmagazin
10:00 UhrNachrichten11:00 UhrNachrichten -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Elke Durak -
12:30 Uhr
Die Reportage
Einmal Deutschland und zurück
Die Geschichte der Familie Haurdič
Von Thomas FrankeThomas Franke begleitet die Familie Haurdič seit annähernd 20 Jahren. Zunächst im Flüchtlingsheim in Berlin und bei der Rückkehr. Die Geschichte der Familie Haurdič ist eine Geschichte der Angst. Angst vor der Lethargie des Flüchtlingsdaseins ohne Arbeit, ohne Perspektive in Deutschland. Es ist die Angst vor der Rückkehr in ein Land, das es nicht mehr gibt, in eine zerstörte Stadt, in der sie nicht mehr willkommen sind. Denn in ihrer alten Heimat leben heute fast nur noch Serben. Bosnien-Herzegowina ist ein tief von Flucht und Vertreibung geprägtes Land. Zwar liegt es nicht auf der Hauptstrecke der Balkanroute des aktuellen Flüchtlingsstroms, doch auch durch Bosnien ziehen heute Flüchtlinge. Und sie sind wieder auf dem Weg nach Norden, nach Deutschland. Wie einst auch Familie Haurdič.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Musik im Gespräch
Evangelium nach Noten
Amerikanische Gospelklänge
Gast: Jocelyn B. Smith, Sängerin
Moderation: Michael Groth14:00 UhrNachrichten15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Elke Durak -
17:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Walter Braunfels
Lieder für Stimme und Klavier
Marlis Petersen, Sopran
Konrad Jarnot, Bariton
Eric Schneider, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011 -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Unbequeme Stimmen - Juden in der Politik
Erfahrungen jüdischer Politiker in Deutschland
Von Jens Rosbach
Massel und Broche
Das Museum Judengasse in Frankfurt am Main im neuen Gewand und mit neuem Konzept
Von Jochanan Shelliem
Zum Schabbat Estrongo Nachama
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich -
18:30 Uhr
Hörspiel
Die Pforten des Paradieses (1/3)
Von: Jerzy Andrzejewski
Übersetzung: Renate Lachmann
Regie: Hans Ulrich Minke
Mit: Dieter Borsche
Ton: Hans Martin
Produktion: RIAS Berlin 1980
Länge: 86’18
(Wdh. v. 04.04.1980)
(Teil 2 am 27.03.2016)
Im Jahr 1212 machen sich Tausende Kinder und Jugendliche auf den Weg nach Jerusalem.Im Jahr 1212 machen sich Tausende Kinder und Jugendliche von Frankreich aus auf den Weg nach Jerusalem. Sie wollen erreichen, was mit Waffengewalt nicht gelingt: das höchste Heiligtum der Christen aus der Hand der andersgläubigen Türken zu befreien. Ein alter Mönch begleitet den Kinderkreuzzug und nimmt den jungen Menschen die Beichte ab. Andrzejewski nutzt das weit zurückliegende Ereignis als Stoff für eine Parabel über Wünsche, Begehren, Reinheit und Schuld.
Jerzy Andrzejewski (1909-1983), polnischer Schriftsteller und Dissident. Bekannt geworden für seine realistische Prosa, die sehr früh und weitsichtig die gesellschaftspolitischen Probleme des 20. Jahrhunderts widerspiegelt. Während des zweiten Weltkriegs war er im Widerstand aktiv, wo er versuchte, polnische Kulturgüter zu bewahren. Bereits in den 1950ern trat er aus der kommunistischen Partei aus und wurde zu einem führenden Systemkritiker. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikzentrum Katowice
Aufzeichnung vom 13.03.2016
Johann Sebastian Bach
Johannespassion BWV 245
Mirella Hagen, Sopran
Sophie Harmsen, Alt
Jörg Dürmüller, Tenor (Evangelist)
Kenneth Tarver, Tenor (Arien)
Thomas Laske, Bass (Christus)
Peter Harvey, Bass (Arien)
Gächinger Kantorei Stuttgart
Nationales Sinfonieorchester des Polnischen Rundfunks
Leitung: Hans-Christoph RademannJohann Sebastian Bachs ›Johannes-Passion‹ im oberschlesischen Kohlenpott - das ist kein Widerspruch, sondern innig empfundene lutherische Sakralmusik im katholisch geprägten polnischen Kernland, zudem in historisch informierter Aufführungspraxis in einem neuen Saal, der nach allen aktuellen Gesetzen der Akustik geplant und gebaut wurde. Der sächsische Dirigent Hans-Christoph Rademann kommt mit der Gächinger Kantorei aus Stuttgart zum Nationalen Sinfonieorchester des Polnischen Rundfunks nach Kattowitz. Dieses Ensemble hat vor zwei Jahren einen grandiosen Saal bekommen, den nicht nur die Wiener Philharmoniker zu einem der besten der Welt erklärt haben. Mirella Hagen, Sophie Harmsen, James Gilchrist, Thomas Laske und Peter Harvey erzählen als Solisten die Geschichte vom Leiden und Sterben unseres Herrn. Wir bringen diese Aufnahme vom zweiten Sonntag vor Ostern am Karfreitag.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Schluß mit Fasten. Ein Besuch beim einzigen Deutschen Sternekoch in Frankreich
Von Jürgen König
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek