Programm
Samstag, 30.10.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
„Schwermut ist unser letzter Besitz“
Die Lange Nacht über Ilse Aichinger
Von Harald Krewer und Vera Teichmann
Regie: Harald Krewer
(Wdh. v. 29./30.10.2011)Ilse Aichinger ist eine der wichtigsten Autorinnen der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur und die von der rätselhaften Schönheit ihrer Texte ausgehende Faszination ist ungebrochen. Dieses akustische Porträt widmet sich Leben und Werk der 1921 geborenen österreichischen Schriftstellerin. Zu hören sind Gedichte und Erzählungen von ihr, Originaltonaufnahmen, Auszüge aus Interviews mit Ilse Aichinger sowie mit ihren Freunden und Weggefährten. Erstmals zu hören sind auch Teile aus dem unveröffentlichten Briefwechsel zwischen Ilse Aichinger und ihrer Zwillingsschwester Helga, die am 4. Juli 1939 mit einem der letzten Kindertransporte die Stadt Wien nach England verließ. Ilse Aichinger blieb zum Schutz ihrer jüdischen Mutter zurück, das geplante Nachkommen war nach dem Kriegsausbruch im September 1939 völlig aussichtslos.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Pop-Café
Zu Gast: Speijbl und Hurvinek
Von Sylvia Hanisch
DT 64 1988
Vorgestellt von Margarete Wohlan
DT64 war seit 1964 das Jugendprogramm des DDR-Rundfunks und von 1986 bis Mai 1993 ein eigenständiger Sender.Speijbl und Hurvinek sind die zwei berühmtesten Marionetten des tschechischen Puppentheaters in Prag. In den Jahrzehnten ihrer Existenz gab es Höhen und Tiefen, einmal - 1943 - wurden sie auch zum Schweigen gebracht, doch niemals wurden sie vergessen. Milos Kirschner, der 1988 Direktor des Prager Marionettentheaters war und gleichzeitig auch Sprecher der beiden Figuren Vater Spejbl und Sohn Hurvinek, erzählt im Gespräch mit Sylvia Hanisch über Kontinuität und Wandel, und lässt natürlich auch Vater und Sohn zu Wort kommen.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel06:20 Uhr Wort zum TageRainer Dvorak, Würzburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview60 Jahre Anwerbe-Abkommen - vom Gastarbeiter zum Migranten. Und sonst?
Gespräch mit Sinan Köylü08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Übungen im Fremdsein" von Olga Tokarczuk
Rezensiert von Sabine Adler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Nächtliches Kopfkino: Was passiert, wenn wir träumen?
Gäste: Prof. Dr. Petra Gehring, Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt - und Dr. Lennart Knaack, Mitbegründer von INTERSOM Köln, Zentrum für Schlafmedizin und Schlafforschung
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deIm Traum können wir fast alles: Wir fliegen, verwandeln uns in Helden, erleben Abenteuer. Alpträume können uns aber auch erschrecken. Und manchmal flüchten wir uns in einen Tagtraum. Warum träumen wir? Was erleben Sie in Ihren Träumen?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Café Central, Grillo-Theater, Essen
Aufzeichnung vom 26.10.2021
Moderation: Christian Rabhansl -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Diana Kinnert, CDU
Moderation: Axel Flemming -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Katja Bigalke + Martin Böttcher
Facebook Papers
Journalistisches Konsortium und Ruf nach kompletter Freigabe
Gespräch mit Simon Hurtz
Was Facebook denken nennt
Gespräch mit Adrian Daub
Scoolio - Eine Schul-App des Grauens
Gespräch mit Karl Zerforschung
Game-Rezension: Game-Dec
Von Marcus Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
"Scheiße am Ärmel der Kunst"?
Debatte um Kritik an der Theater-Kritik
Gespräch mit Tobi Müller
Wie ein Bewerbungsschreiben
Thomas Oberenders Bilanzbuch "Changes"
Von Barbara Behrendt
Die geniale Stelle: Karin Beier über Shakespeares Richard -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Corona-Ticker
Kommt das Publikum zurück? Die Halbjahresbilanz der Kinos
Von Christian Berndt
Doppelleben zwischen Ghana und Deutschland: "Borga"
Gespräch mit Eugene Boateng und York-Fabian Raabe
Die Macht der Sprache in Zeiten von Political Correctness: "Contra"
Gespräch mit Sönke Wortman, Regisseur
Chloé Zhaos Marvel-Universum: "Eternals"
Gespräch mit Anke Leweke
Fanservice für "Sopranos"-Anhänger oder mehr?
"The Many Saints of Newark"
Von Anna Wollner
Das Dok.Leipzig geht zu Ende
Gespräch mit Andreas Kötzing
Top Five:
Ein Stück schwarzer Selbstermächtigung: Black Western
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Susanne Balthasar
Vermögensbildung weiblich!
Von Anne-Sophie Schmidt
Live on Tape:
Haben und teilen!?
Umverteilungsexperimente unter Freunden
Gespräch mit Philine Velhagen
Willkommen im Luxusknast!
Gespräch mit Katharina Wilhelm
Geldregen und nachhaltiges Glück
Erfahrungen aus Spanien
Von Julia Macher -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Tacheles
Top-Managerin zur künftigen Ampel-Politik: Auf geht's - anpacken!
Christine Bortenlänger, Managerin, stellt sich den Fragen von Annette RiedelDie Koalitionäre in spe benutzen gern und viel die Worte: Transformation, Modernisierung, Zukunftsfähigkeit. Daran soll sich die Ampel-Politik ausrichten - zwar ganz im Sinne der Managerin Christine Bortenlänger. Aber es geht um die Umsetzung.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Reihe: Wirklichkeit im Radio
Jagdszenen aus Unterfranken
Der Fall Eschenau
Von Sibylle Tamin
Regie: Margot Litten
Mit: Christa Posch
Ton und Technik: Angelika Haller und Angelika Vetter-Wagner
Produktion: BR / Deutschlandfunk / RBB / WDR 2008
Länge: 53'01
Jahrzehntelang war der Missbrauch in einem bayerischen Dorf Normalität. Als die Opfer sprechen, folgen ein Gerichtsverfahren, Drohungen, Gegendrohungen, ein Suizid. Die Autorin hat ein Jahr lang das Geschehen beobachtet. Ein Feature aus dem Jahr 2008.Über 40 Jahre hinweg werden in einem fränkischen 200-Seelen-Dorf Kinder und junge Frauen sexuell missbraucht. Als ein Opfer das Schweigen bricht, erhängt sich einer der Verdächtigen, der andere landet nach missglücktem Suizid in der Psychiatrie. Ein Gericht verurteilt ihn zu viereinhalb Jahren Gefängnis. Den Opfern ist Gerechtigkeit widerfahren. Im Dorf herrscht Krieg. Hätten die Frauen geschwiegen, wäre im schönen Eschenau die schöne Dorfgemeinschaft noch intakt, heißt es. Und: Was ist schon dabei, wenn man einem Madel unter den Rock greift. Und, sagt die Pfarrerin: Anderswo ist das auch passiert, da wird nicht so ein Aufhebens gemacht. Eine Lüge sei, was die Frauen vorgebracht hätten, späte Rache für mangelnde Anerkennung, so die vorherrschende Meinung, eine feministische Hetzkampagne, die den allseits beliebten Großbauern in den Tod getrieben habe. Opfer werden zu Tätern gemacht, die Frauen und ihre Familien bedroht. Ein Jahr lang hat die Autorin das Dorf beobachtet − in den Phasen des Aufruhrs, des Kampfes, der Angst und der Erschöpfung. Sie schreibt den „Kriminalfall“ Eschenau fort zum Sozio- und Psychogramm einer gestörten Idylle.
Sibylle Tamin, geboren 1949, studierte Theaterwissenschaft und Publizistik. Lebt in Berlin, arbeitet für Zeitung und Radio. Zahlreiche Features, zwei Buchveröffentlichungen. Zuletzt: „Grenzüberschreitung - Was treibt zu Mord und Totschlag?“ (SWR 2018). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Ein Abend für Edita Gruberová
Wir erinnern an die slowakische Koloratursopranistin in Archivaufnahmen von 1970-2015
Ausschnitte aus:
Giuseppe Verdi: "Don Carlo" (1970)
Gaetano Donizetti: "Lucia di Lammermoor" (1978)
Richard Strauss: "Ariadne auf Naxos" (1988)
Antonín Dvořák: "Klänge aus Mähren" (1999)
Vincenzo Bellini: "Norma" (2004)
Wolfgang Amadeus Mozart: "Le Nozze di Figaro" (2015)Fast ein halbes Jahrhundert lang hat die slowakische Sopranistin Edita Gruberová (1946-2021) die internationale Musikwelt mit ihren atemberaubenden Höhen und sensiblen Koloraturen begeistert. Nun ist sie im Alter von 74 Jahren gestorben. In Gesprächen und Aufnahmen aus dem Rundfunkarchiv zeichnen wir den Weg der "Königin der Koloratur" vom Beginn ihrer Karriere in den 1970er-Jahren bis zu den späten Aufnahmen kurz vor ihrem Tod nach.
-
21:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Hans Werner Henze
"Der Idiot"
Mimodram mit Szenen aus Fjodor M. Dostojewskijs gleichnamigen Roman für Sprecher und Orchester von Ingeborg Bachmann
Stefan Kaminski, Sprecher
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Vladimir Jurowski
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 im Haus des Rundfunks Berlin -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Identitätsfragen
Oliver Frljić inszeniert in Bochum „Schande“ nach Cotzee
Gespräch mit Christoph Ohrem
Julia Wissert inszeniert in Dortmund „Der Platz“ nach Annie Ernaux
Gespräch mit Elisabeth Luft
Legacy
Helmut Newton Schau zum 100. Geburtstag im Museum für Fotografie
Von Lotta Wieden
Preisvergabe und Abschluß von DOK Leipzig
Gespräch mit Matthias Dell
Anerkennung und Würdigung
SPD Politikerin fordert Denkmal für Gastarbeiter*innen
Von Luise Sammann23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Klaus Pokatzky