Spiritueller Widerstand gegen den Front National
Im Elsass versucht die Bewegung "Comprendre et s’engager" seit 20 Jahren zu verstehen, warum Menschen rechtsextreme Parteien wählen. Ihr Präsident Jean-Marc Dupeux hält die Krise in Frankreich für so groß, dass die Menschen um eine Neubestimmung ihrer selbst nicht herum kämen.
Anne Françoise Weber: Am heutigen Sonntag wird in Frankreich gewählt – die erste Runde der Präsidentschaftswahlen, mit einem völlig ungewissen Ausgang. So unterschiedlich die Ergebnisse der Meinungsumfragen, so sicher scheint doch eins: Marine Le Pen, die Kandidatin des rechtsextremen Front National, hat Chancen auf ein gutes Ergebnis, möglicherweise sogar auf den Einzug in den zweiten Wahlgang. Könnte sie gar Präsidentin werden? Es gibt viele Menschen in Frankreich, die das verhindern wollen – manche aus dezidiert christlicher Überzeugung. Einige von ihnen haben sich in der Bewegung "Comprendre et s’engager" Verstehen und sich engagieren zusammengetan.
Die Bewegung entstand kurz nach den Präsidentschaftswahlen 1995 – damals hatte Jean-Marie Le Pen, der Kandidat des Front National, im Elsass rund ein Viertel der Stimmen erhalten, weitaus mehr als im nationalen Durchschnitt. Evangelische Pfarrer und engagierte Laien veröffentlichten einen Text, in dem sie zur Auseinandersetzung mit Rassismus und Extremismus aufriefen. Was ist daraus geworden, wie kann sich die Bewegung heute dem Erstarken des Rechtsextremismus nicht nur im Elsass, nicht nur in Frankreich entgegenstellen? Darüber habe ich vor der Sendung mit Jean-Marc Dupeux gesprochen. Der evangelische Pfarrer und frühere Gefängnisseelsorger ist Präsident von "Comprendre et s’engager".
Seit über 20 Jahren also der Versuch zu verstehen – können Sie denn verstehen, wenn Franzosen heute den Front National wählen? Auch, wenn es gläubige Christen sind?
Jean-Marc Dupeux: Das ist eine brennende Frage in unserer Bewegung. Seit 20 Jahren versuchen wir zu verstehen. Wir bemühen uns, die Beweggründe der Menschen zu analysieren, die sich verloren fühlen und einen Führer, einen Chef oder heute eine Chefin brauchen. Sie bleiben letztlich bei dieser Wahl, selbst wenn wir logische Argumente dagegen stellen. Sie lassen sich auf etwas ein, worin wir sie heute nicht mehr verstehen. Bei den Christen ist es noch schwieriger, weil hier in einigen Fällen Schweigen herrscht: Pfarrer sprechen selbst mit Mitgliedern ihrer Gemeinderäte diese Fragen nicht mehr an, weil sie wissen, dass es zu Auseinandersetzungen kommen könnte, die die Gemeinde spalten.
Junge Pfarrer unterstützen
Weber: Versuchen Sie solche Pfarrer dann zur Diskussion zu ermutigen? Sie wollen ja das Gespräch wagen mit Menschen, die sich von extremistischen Positionen angezogen fühlen.
Dupeux: Genau, das ist das Ziel der Bewegung schon von Anfang an, die Pfarrer zu ermutigen. Wir erleben das heute bei jungen Pfarrern, die gerade ihren Dienst anfangen. Sie kommen zu uns, weil sie einen Ort brauchen, um Mut und Kraft für die nötigen Diskussionen zu finden.
Weber: Welche Werkzeuge können Sie diesen jungen Pfarrern an die Hand geben?
Dupeux: Wir arbeiten in verschiedene Richtungen. Seit letztem Jahr versuchen wir, die Bewegung wiederzubeleben, die ein bisschen eingerostet ist. Erstens wenden wir uns den jungen Leute zu. Wir machen eine Ausstellung, in der es um die Fähigkeiten der Jugend geht, ihren Bürgersinn zu zeigen. Es soll eine große interaktive Ausstellung werden, die wir der Kirche anbieten, unter dem Titel: Werde zum Held – im Sinne eines bürgerschaftlichen Engagements im Alltag.
Die zweite Dimension besteht darin, Pfarrern und Gemeinden Orientierungshilfen und Kampagnen an die Hand zu geben. Da denken wir gerade über eine grenzüberschreitende Kampagne mit Deutschland nach.
Weber: Grenzüberschreitend – da stellt sich aber doch die Frage: Der Kontext ist ein ganz anderer in Deutschland, wir haben keinen Front National, die AfD ist eine andere Partei, die sich aus anderen Quellen speist. Wie viel Sinn macht eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei so unterschiedlichen Ausgangspositionen?
Dupeux: Wenn wir nach 20 Jahren Nachdenken über die elsässische und die französische Situation Bilanz ziehen, dann sehen wir, dass das Erstarken des Populismus ganz Europa und seit der Wahl von Donald Trump sogar den ganzen Westen betrifft. Deswegen gehört es heute zur christlichen Verantwortung, nicht nur auf seine lokale oder nationale Kirche zu schauen, sondern im Evangelium die Kraft zu finden, die besagt, dass Christus die Grenzen überwunden hat – die Grenzen und die Mauer des Hasses, wie es im Epheserbrief heißt. Der Gedanke, dass die Kirchen sich heute über die Grenzen hinweg vereinen müssen, kann für die kommenden Zeiten ein Element des Widerstands und des Trostes sein.
Elsässer könnten Vorbild sein
Weber: In einer neuen Erklärung Ihrer Bewegung heißt es, gerade im Elsass könne man diesen verdeckt voranschreitenden Ideologien gegenüber nicht gedächtnislos sein – warum gerade im Elsass?
Dupeux: Noch immer merken wir jeden Tag, dass die Familien kaum aus dem schwierigen Schweigen über den letzten Krieg auftauchen. Mitglieder der gleichen Familie kämpften auf verschiedenen Seiten, in der französischen oder der deutschen Armee. Erst jetzt wird dieses Schweigen gebrochen. Ein Teil unserer Arbeit besteht übrigens darin, das Reden darüber möglich zu machen. Das Elsass ist durch die Geschichte, aber auch durch die Geographie betroffen. Täglich pendeln Tausende Elsässer zur Arbeit nach Deutschland. Es geht also nicht nur um das Deutschland aus der Geschichte, sondern auch um das heutige Deutschland. Dieser Gegensatz zwischen all dem Guten, was an der deutsch-französischen Grenze passiert und der Stimmabgabe für eine Partei, die wieder echte Grenzen einführen will, dieser Kontrast betrifft die Elsässer besonders.
Weber: Können die Elsässer da die anderen Franzosen ermahnen, weil sie eben eine andere Erfahrung der Geschichte haben?
Dupeux: Ich glaube ja. Es gibt mehrere Anzeichen dafür. Im Elsass hat man lange unter den Nationalismen gelitten. Das könnte eine Quelle sein, um diese nationalistischen Realitäten zu überwinden und Elemente für eine europäische Einigung zu finden. Davon bin ich angesichts der Geschichte wirklich überzeugt.
Weber: Die Ideologie des Front National zeichnet sich durch eine starke Ablehnung des Islam aus. Man könnte denken, in den elsässischen Dörfern, in denen sehr wenige Muslime leben, spiele dieses Thema keine Rolle. Dennoch scheint es zum Stimmenfang zu dienen. Begegnet Ihnen dieses Thema in Diskussionen?
Dupeux: Die Situation im Elsass ist sehr widersprüchlich. Wir merken, dass in den Dörfern mit dem geringsten Ausländer- oder Migrantenanteil die meisten Stimmen für den Front National abgegeben werden. Da ist das Elsass Teil dieses Frankreichs, das sich abgehängt fühlt und deswegen für die Rechtsextremen stimmt. Aber im Elsass hat die Religion doch einen wichtigen Platz behalten, besonders der interreligiöse Dialog. Es gibt mehr als 35 interreligiöse Gruppierungen im Elsass, mit Muslimen türkischer oder marokkanischer Herkunft, mit Juden, Buddhisten etc. Es gibt ein spirituelles Leben. Das lässt hoffen, dass die Ablehnung der Muslime im Elsass zwar in kleinen Dörfern existiert, in den Städten aber im Gegenteil ein Geist der Verständigung und des Dialogs herrscht. Das verschafft dem Elsass eine besondere Rolle in Frankreich.
Widerstand – politisch und lokal, spirituell und international
Weber: Im Jahr 2002 hatte Ihre Bewegung für den zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen eine klare Wahlempfehlung abgegeben für Jacques Chirac und gegen Jean-Marie Le Pen – entgegen dem Votum der französischen Kirchenleitungen, die zwar auf bestimmte Werte verwiesen, aber keine konkreten Namen nennen wollten. Sollte Marine Le Pen jetzt in den zweiten Wahlgang kommen, würden Sie erneut eine Wahlempfehlung aussprechen?
Dupeux: Ich glaube, die Situation sieht jetzt ganz anders aus. Heute zeigt die politische Analyse, dass die Auflösungserscheinungen sehr tief gehen, ganz egal, wie die Wahl ausgeht. Man sieht es an der Unsicherheit, die dieser Wahl vorausgeht. Das lässt sich nicht mit einer einfachen Wahlempfehlung auflösen. Wir werden wahrscheinlich keine Wahlempfehlung geben, sondern wir wollen zeigen, dass der Widerstand nicht nur politisch, sondern auch spirituell und nicht nur lokal, sondern international sein muss.
In nächster Zeit, mit den anstehenden Parlamentswahlen und der völligen Neuordnung der politischen Landschaft in Frankreich werden wir ganz klar die Fremden, die Muslime verteidigen, wenn sie angegriffen werden. Wir versuchen, ein Ort des Nachdenkens und des Schutzes zu sein, aber auch der spirituellen Verwurzelung. Denn die Krise ist so groß, dass wir nicht um eine theologische und spirituelle Neubestimmung unserer selbst herumkommen.
Weber: Also das Problem ist größer als ein möglicher Sieg des Front National im zweiten Wahlgang, aber dieser Sieg wäre doch trotzdem auch ein großes Problem?
Dupeux: Das ganz sicher, aber auch im Falle einer Niederlage des Front National wird das Problem andauern. Denn es gibt diesen Trieb zum Einigeln und zum völligen Neuordnen des politischen Raums in Frankreich und Europa – diesem Todestrieb, wie ich ihn nenne. Dem werden wir nicht nachgeben, wir werden uns ihm entgegenstellen, aber vor allem mit einer langfristigen Vision und Hoffnung, und nicht mit kurzfristigen Aktionen. Denn die Situation ist heute zu schwerwiegend, als dass man davon träumen könnte, mit einem Stimmzettel da etwas zu verhindern.
Weber: Vielen Dank, Jean-Marc Dupeux, evangelischer Pfarrer und Präsident der Bewegung Comprendre et s’engager, die sich gegen Rechtsextremismus und Rassismus engagiert.