Literaturhinweis:
Oliver Schröm, Niklas Schenck: Die Krebsmafia. Kriminelle Milliardengeschäfte und das skrupellose Spiel mit dem Leben von Patienten
Verlag Bastei Lübbe, 2017
280 Seiten, 20 Euro
"Jede Pommesbude wird besser überwacht als eine Zyto-Apotheke"
Ein Bottroper Apotheker hat jahrelang gepanschte und gestreckte Krebsmedikamente verkauft - für Journalist Oliver Schröm ("Die Krebsmafia") kein Einzelfall: "Das ist leider Alltag in Deutschland". Er fordert, Apotheken endlich besser zu kontrollieren.
Unter großem Medienandrang begann am Montag im Landgericht Essen der Prozess gegen einen Apotheker aus Bottrop. Der Mann soll in 62.000 Fällen Medikamente gestreckt haben, darunter auch in großem Stil Präparate für Chemotherapien und andere Krebsbehandlungen.
Ein Extremfall, aber kein Einzelfall, sagt der Journalist Oliver Schröm, der seit 2010 das Team "Investigative Recherche" beim Wochenmagazin "Stern" geleitet hat und 2016 zur Redaktion von "Panorama" gewechselt ist.
"Nach unseren Recherchen müssen wir davon ausgehen, dass quasi täglich tausende von Menschen Medikamente bekommen, wo fragwürdig ist, ob überhaupt noch Wirkstoff drin ist oder ob der Wirkstoff noch ausreichend vorhanden ist", so Schröm im Deutschlandfunk Kultur. "Das ist leider Alltag in Deutschland."
"Korruptionsdreieck" in der Krebstherapie
Schröm sieht in der Krebstherapie ein "Korruptionsdreieck zwischen Apothekern, Pharmahändlern und Onkologen", also Krebsforschern, am Werk. Denn es geht um extrem viel Geld:
"Es ist ein Vier-Milliarden-Markt, wir haben 1,5 Millionen Krebskranke in Deutschland, es werden immer mehr", betont der Autor des Buches "Die Krebsmafia". "Diesen Vier-Milliarden-Markt teilen sich Pharmakonzerne, ein paar Handvoll Pharmahändler, 200 sogenannte Zytostatika-Apotheker und 1500 niedergelassene Onkologen und Hämatologen."
Denn laut Schröm dürfen nur 200 der etwa 22.000 Apotheken in Deutschland Krebs-Infusionen herstellen. "Und so eine Therapie kostet gern auch mal 100.000 Euro."
Eine Viertelmillion Bestechungsgeld für den Onkologen
Um an die lukrativen Aufträge zu kommen, bestächen Apotheker Onkologen: "Wir waren mal mit einer versteckten Kamera dabei, wie zwei Apotheker mit einer Viertelmillion aufmarschiert sind und wollten einen Onkologen bestechen, damit der künftig alle Rezepte rüberschickt."
Der Apotheker selber kaufe die Wirkstoffe günstig ein, vielleicht auch als illegale Re-Importe aus Ägypten oder Dubai, rechne gegenüber der Krankenkasse aber dennoch den hohen Preis ab. "Er hat eine unglaubliche Gewinnspanne, nimmt aber dafür in Kauf, dass Menschen nicht die Hilfe kriegen, die sie brauchen."
Kritik an fehlender Kontrolle der Zytoapotheken
Möglich sei das nur, weil es in Deutschland so gut wie keine Kontrollen dieser Apotheken gebe. "Jede Pommesbude wird besser überwacht als solche Zyto-Apotheken", kritisiert Schröm. "Die Zytoapotheken werden nur alle zwei, drei Jahre kontrolliert – und zwar nach Vorankündigung. Und oft auch dann vom Pharmazierat, der selber Apotheker ist." Zudem bezögen sich die Kontrollen nur um die Reinheit der Labore. "Die Medikamente, die ausgeliefert werden, ob da überhaupt Wirkstoff drin ist und wenn ja, in ausreichender Form – das kontrolliert niemand."
Hier sei die Politik gefordert, klare gesetzliche Regelungen zu schaffen, so Schröm. (uko)