"Public Enemies"

05.08.2009
Der Bankräuber John Dillinger, dargestellt von Johnny Depp, war in den 30er-Jahren der meistgesuchte Mann Amerikas. Seine Flucht vor der Polizei inszeniert Regisseur Michael Mann in seinem Spielfilm "Public Enemies" in digitaler HD-Technik.
USA 2009, Regie: Michael Mann, Darsteller: Johnny Depp, Christian Bale, Marion Cotillard, Billy Crudup, ab 12 Jahren, 140 Minuten

Er gilt als einer der innovativsten Regisseure Hollywoods. Tatsächlich ist für Michael Mann die Traumfabrik eine Experimentierstube. Für seinen neuen Film "Public Enemies" verwendete er die sogenannte HD - High Definition-Technik. Die digitalen Bilder sind detailbesessen, doch sie haben keine Tiefenschärfe. Diesen Oberflächenreiz nutzt Mann, um seinen Film, der in den 30er-Jahren spielt, eine überraschende Gegenwärtigkeit zu geben.

"Public Enemies" erzählt die Geschichte des legendären Bankräubers John Dillinger, der zu seiner Zeit der meistgesuchte Mann Amerikas war und von seinem Gegenspieler, dem Polizisten Melvin Purvis (Christian Bale), unerbittlich gejagt wurde. Die HD-Bilder und das harte Licht verleihen den Insignien der 30er-Jahre einen fast dokumentarischen Look. Die eleganten Hüte und die Tweedanzüge - plötzlich ahnt man, dass sie einst modern waren. Und von den Schnellfeuerwaffen, die gerade entwickelt und sofort auch von der Unterwelt benutzt wurden, geht eine ungeheuere Bedrohung aus.

Und schon wie Michael Mann Dillinger filmt, verweist auf seine Verweigerung, einen Film zu drehen, in dem ein Verbrecher zum Mythos verklärt wird. Seinem Blick entgeht kein Bartstoppel, keine Schweißpore. Doch wofür das alles? Die Gegenwärtigkeit bleibt ein rein visueller Effekt, geht nicht in die Handlung ein.

Dabei gibt es durchaus Zeitbezüge. Etwa die Depression in den 30er-Jahren oder die Foltermethoden der Polizei. Da Michael Mann auf jede Psychologisierung verzichtet, bleiben Dillinger und Purvis reine Abziehbilder. Das Experiment "Hyperrealismus trifft auf Kostümfilm" findet nur im Bild statt, inhaltlich gesehen ist "Public Enemies" alles andere als ein innovativer Thriller.

Filmhomepage: "Public Enemies"