Pyrmonter Brunnenmusik
Die Kurmusik, die man früher Brunnenmusik nannte, reicht zurück bis in die Zeit des Barock. Die Kurkapellen, die im 20. Jahrhundert eher für eine heruntergekommene Musikkultur standen, waren einstmals - im Barock - hochprofessionelle Botschafter der jeweils neuesten Musik.
Georg Philipp Telemann beispielsweise hat sich oft und gerne in Bad Pyrmont verwöhnen lassen; insgesamt sechs Mal weilte er zu Kur in der traditionsreichen Gesundheits-Oase. Seine "Pyrmonter Kurwoche" wollte und sollte das ständig zu trinkende, nicht gerade wohlschmeckende Heilwasser geistvoll versüßen helfen. Aber auch alle anderen Stücke des Konzertes haben mit dem Hof von Waldeck-Pyrmont, und somit mit der Kurmusik, zu tun. Da gab es die zu Telemanns Zeiten berühmte Sängerin Maria Domenica Polon, die in Pyrmont gewesen ist; zu erwähnen ist auch der Waldeckische Hofrat Nemeitz, der durch seine weiten Reisen die in Arolsen und Pyrmont agierende Kapelle mit den neuesten ausländischen Kompositionen versorgte.
Abgerundet wird unsere "Pyrmonter Brunnenmusik" durch eine Lesung. Sie beschreibt einen aus historischen Dokumenten zusammengetragenen Kurtag in Bad Pyrmont. Oft wird man schmunzeln müssen, wenn man erfährt, was sich zum Wohle der Gesundheit zwischen Frühstück und Abend so abgespielt hat …
Die auf Instrumenten aus der Barockzeit musizierende "Capella Orlandi Bremen" fungiert als historische Kurkapelle, die Sopranistin Melanie Kirsch schlüpft in die Rolle der Maria Domenica Polon, und Titus Malms ist die Rolle des Geschichten-Erzählers sozusagen auf den Leib geschrieben.
Nachklang
Kurtheater Bad Pyrmont
Aufzeichnung vom 8.9.2007
Pyrmonter Brunnenmusik oder Ein Pyrmonter Tag Anno Dazumal
Alessandro Marcello (1684 - 1750)
Konzert d-Moll für Oboe, Streicher und Basso continuo
Lesung: Wenig Morgenmuffel und viel Musik
Cyrill von Wich (18. Jhd.)
"Ich schließe willig und mit Freuden" aus der Oper "Amphytrion" (1725)
Georg Philipp Telemann (1681 - 1767)
"Sabbato", Suite für zwei Violinen und Basso continuo aus "Scherzi Melodichi"
(Pyrmonter Kurwoche)
Lesung: Die berühmten Frühstücke und besondere Badegewohnheiten
Diogenio Bigaglia (1676 - 1745)
"Usignoletto bello", Kantate für Sopran und Basso continuo
Lesung: Mittags wird aufgetischt
Georg Philipp Telemann
Quartett e-Moll für Flauto Traverso, Violine, Violoncello und Basso continuo
aus "Tafelmusik III"
gegen 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Johann Paul Kuntzen (1696 - 1757)
"Ihr schönen Augen, euren Blicken"
"Ich kann es nicht leugnen"
"Kann denn mein Herze widerstehen" aus der Oper "Cadmus" (1725)
Lesung: Der große Auftritt der Feinen Gesellschaft am Nachmittag
Antonio Vivaldi (1678 - 1741)
Concerto für Flauto Traverso, Oboe, Violine, Fagott und Basso continuo RV 99
Lesung: Was der Pyrmonter Abend bringt
Reinhard Keiser (1674 - 1739)
"Komm, angenehme Stunde"
Arie - Rezitativ - Arie aus der Oper "Der Tempel des Janus" (1729)
Titus Malms - Lesung und Textauswahl
Melanie Hirsch - Sopran
Capella Orlandi Bremen
Dagmar Valentovà - Violine
Jochen Grüner - Violine
Arno Jochem - Violoncello
Hariett Herrle - Oboe
Andrea Klitzing - Traversflöte
Györgyi Farkas - Fagott
Mark Nordstrand - Cembalo
Thomas Ihlenfeldt - Chitarrone, Leitung
Abgerundet wird unsere "Pyrmonter Brunnenmusik" durch eine Lesung. Sie beschreibt einen aus historischen Dokumenten zusammengetragenen Kurtag in Bad Pyrmont. Oft wird man schmunzeln müssen, wenn man erfährt, was sich zum Wohle der Gesundheit zwischen Frühstück und Abend so abgespielt hat …
Die auf Instrumenten aus der Barockzeit musizierende "Capella Orlandi Bremen" fungiert als historische Kurkapelle, die Sopranistin Melanie Kirsch schlüpft in die Rolle der Maria Domenica Polon, und Titus Malms ist die Rolle des Geschichten-Erzählers sozusagen auf den Leib geschrieben.
Nachklang
Kurtheater Bad Pyrmont
Aufzeichnung vom 8.9.2007
Pyrmonter Brunnenmusik oder Ein Pyrmonter Tag Anno Dazumal
Alessandro Marcello (1684 - 1750)
Konzert d-Moll für Oboe, Streicher und Basso continuo
Lesung: Wenig Morgenmuffel und viel Musik
Cyrill von Wich (18. Jhd.)
"Ich schließe willig und mit Freuden" aus der Oper "Amphytrion" (1725)
Georg Philipp Telemann (1681 - 1767)
"Sabbato", Suite für zwei Violinen und Basso continuo aus "Scherzi Melodichi"
(Pyrmonter Kurwoche)
Lesung: Die berühmten Frühstücke und besondere Badegewohnheiten
Diogenio Bigaglia (1676 - 1745)
"Usignoletto bello", Kantate für Sopran und Basso continuo
Lesung: Mittags wird aufgetischt
Georg Philipp Telemann
Quartett e-Moll für Flauto Traverso, Violine, Violoncello und Basso continuo
aus "Tafelmusik III"
gegen 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Johann Paul Kuntzen (1696 - 1757)
"Ihr schönen Augen, euren Blicken"
"Ich kann es nicht leugnen"
"Kann denn mein Herze widerstehen" aus der Oper "Cadmus" (1725)
Lesung: Der große Auftritt der Feinen Gesellschaft am Nachmittag
Antonio Vivaldi (1678 - 1741)
Concerto für Flauto Traverso, Oboe, Violine, Fagott und Basso continuo RV 99
Lesung: Was der Pyrmonter Abend bringt
Reinhard Keiser (1674 - 1739)
"Komm, angenehme Stunde"
Arie - Rezitativ - Arie aus der Oper "Der Tempel des Janus" (1729)
Titus Malms - Lesung und Textauswahl
Melanie Hirsch - Sopran
Capella Orlandi Bremen
Dagmar Valentovà - Violine
Jochen Grüner - Violine
Arno Jochem - Violoncello
Hariett Herrle - Oboe
Andrea Klitzing - Traversflöte
Györgyi Farkas - Fagott
Mark Nordstrand - Cembalo
Thomas Ihlenfeldt - Chitarrone, Leitung