Quelle-Gelände

Shopping-Mall oder Utopia

Quelle-Gebäude des Architekten Ernst Neufert in Nürnberg
Quelle-Gebäude des Architekten Ernst Neufert in Nürnberg © Daniel Karmann
Von Marietta Schwarz |
Das Gelände des Quelle-Versandhauses in Nürnberg steht leer, es ist mit 255.000 Quadratmetern das zweitgrößte leerstehende Gebäude in Deutschland. Wie könnte das Areal künftig genutzt werden? Die Ideen könnten unterschiedlicher nicht sein.
Der Mann mit den Schlüsseln heißt Marco Junker. Es sind eigentlich nur vier verschiedene, sagt er. Aber die hat eben nur er. Zum Beispiel den Schlüssel zum Quelle-Turm, auf dem jahrzehntelang oben das Logo, das blaue "Q" mit der Quelle-Hand, leuchtete.
"Wir fahren jetzt gute 90 Sekunden hoch, 80 Meter bis zur Plattform, wo wir aussteigen, 90 Meter ist er insgesamt hoch. In Nürnberg gibt's nicht viele höhere Sachen."
Reporterin: "Und dieses altmodische Telefon würde uns retten?"
"Nein. Es gibt auch noch Stiegen, wo wir zur Not runterlaufen könnten. Aber es ist noch keiner verhungert."
Marco Junker betreibt mit seiner Firma das leerstehende Quelle-Areal. Sicherheit, Brandschutz, Heizung, Wasser – einer muss sich drum kümmern, und das ist er. Der enge Aufzug, im 60er-Jahre Mintgrün gehalten, ruckelt.
"Oben können Skelette rumliegen, von Tauben, wir haben hier zwei Turmfalken, die sind extra hier implementiert worden gegen die Taubenplage ..."
Der Begriff "Leerstand", sagt Marco Junker, sei eigentlich nicht korrekt. Immerhin seien 15 Prozent der riesigen Fläche an 180 Zwischennutzer vermietet. 15 Prozent entsprechen 40.000 Quadratmetern. Das ist ziemlich viel.
Oben angekommen hantiert Marco Junker wieder mit den Schlüsseln herum. Es wäre schlecht, wenn das Bund jetzt hinunterstürzen würde, scherzt er. Die schmale Turmplattform ist tatsächlich von Vogelknochen übersät.
"Hier sehen Sie mal die ganze Mächtigkeit von unserem schlafenden Riesen ..."
Der Blick fällt zunächst auf unermessliche Dachflächen und zwei Höfe. Die Gebäudeabschnitte darum herum sind bis zu 240 Meter lang und 60 Meter tief. Das Quelle-Areal ist tatsächlich ein Riese, an dem Spielzeugautos vorbeizurauschen scheinen.
"Die Fürther Straße, eine der belebtesten Straßen, die von Fürth nach Nürnberg führt, sehr geschichtsträchtig. Geschichtsträchtig und wirtschaftlich schwer gebeutelt. Wir haben hier gegenüber Triumph-Adler, Rechen- und Schreibmaschinenhersteller, der pleite gegangen ist, da gegenüber ist das AEG-Areal, das auch 2.000 rum insolvent gegangen ist und nochmal zwei km die Straße runter war Grundig. In einem Zeitfenster von 15 Jahren sind hier fast 20.000 Arbeitsplätze übern Jordan gegangen. Wie das ne Stadt wie Nürnberg kompensiert hat, ist mir heute noch ein Rätsel."
Als die Gegend noch brummte, bis tief in die 90er-Jahre, herrschte zwischen Quelle und den Anrainern ein reger Lieferverkehr. Drüben bei AEG lief die weiße Ware vom Band, die bei Quelle vertrieben wurde. Einmal als Originalprodukt, einmal mit dem "Privileg"-Stempel darauf. Genauso die Elektrogeräte von Grundig, die dann teilweise als Quelle-Hausmarke "Universum" gekennzeichnet waren. Jeder Nürnberger wusste, dass hinter den falschen Namen bei Quelle richtige Markenprodukte standen. Auch Marco Junker.
"Ich hab mir selber immer Universum-Fernseher gekauft, also die Hausmarken der Quelle, und das waren wirklich gute Geräte.
Da drüben der Busparkplatz - das ist arbeitsgeschichtlich interessant. Nach der Maueröffnung in den 90er Jahren, da war ja ein immenser Bedarf an den ganzen Artikeln, da ist ja die Quelle eigentlich fast kollabiert, und was hat man da gemacht? Man hat aus dem Osten bis zu 50, 60 Busse am Tag rübergekarrt mit Mitarbeitern aus Sachsen, Thüringen, die dann hier in der Quelle im Dreischicht-Betrieb gearbeitet haben, um die Päckchen versandfertig machen zu können, damit eigentlich der Osten mit der Nachfrage bedient werden kann!"
Für den modernen Versandhandel gänzlich ungeeignet
In direkter Nachbarschaft stehen noch alte Werkswohnungen der Quellianer. Zur Arbeit mussten die nur über die Straße. Es war eine große Familie, sagt Marco Junker. Viele der früheren Mitarbeiter wollen aber nicht mehr über die guten alten Zeiten reden. Zu bitter das Ende, die "Leichenfledderei", wie es Junker nennt, als Quellianer ihre eigenen Produkte zu Spottpreisen losschlagen mussten. In der Vorweihnachtszeit war das, genau vor fünf Jahren. Niedergang eines Imperiums.
Abgesehen von den Vogelskeletten macht das Quelle-Areal, obwohl es inzwischen schon fünf Jahre leersteht, überhaupt keinen ruinösen Eindruck. Die gelbe Klinkerfassade, die sich mit den horizontalen Fensterbändern abwechselt, sieht fast aus wie neu. Ein makelloser, auf den ersten Blick nicht gerade aufregender Bau der 50er-Jahre. Leider für den modernen Versandhandel gänzlich ungeeignet, sagt der Architekturhistoriker Gernot Weckherlin:
"Es ist ein Komplex mit gigantischen Flächen, mit einer Raumhöhe, die für heutige Logistik zum Beispiel vollkommen ungeeignet ist, und die auch für andere Nutzungen große Probleme bereiten kann."
Der Gestaltungsspielraum für den Architekten Ernst Neufert war damals relativ eng, erklärt Weckherlin. Höchste Effizienz und Fluss der Waren im Gebäude hatten Priorität. Was Neufert aber gelang, war diesen Warenfluss sichtbar zu machen:
"Das Gebäude hat umlaufend eine fast gleichförmige Fassade. Das heißt, es hat diese typischen Fensterbänder, die eben auch schon bei Mies van der Rohe oder Walter Gropius in den frühen Projekten der Moderne zum Tragen kamen, aber er hat das so radikal gemacht, dass Sie von außen die an den Förderbändern vorbeitransportierten Waren Tag und Nacht sehen können. Das heißt also, das Gebäude wirkt wirklich wie eine Versandmaschine, in der zwischen Ein- und Ausgang die Verteilung der Waren in die einzelnen Päckchen stattgefunden hat."
Man muss sich das vorstellen: Versandhandel als Inszenierung. Bewegtes Bild in der Fassade. Licht-Architektur, die die Errungenschaften der Technik feiert. Eine Sensation in Zeiten, als in den meisten deutschen Wohnzimmern noch kein Fernseher stand.
"Quelle gehörte zum Bild dieser Stadt, jeder ist irgendwann mal an der Fürther Straße vorbeigekommen und hat die Laufkatzen laufen sehen."
.... erinnert sich Regina Franzke vom Museum für Industriekultur in Nürnberg. Dass Quelle-Gründer Gustav Schickedanz den im Industriebau so erfahrenen Ernst Neufert als Architekten engagierte, war kein Zufall. Er hatte gute Referenzen: das Bauhaus und Walter Gropius, dessen Büro er in den 20er Jahren geleitet hatte. Vor allen Dingen aber seine "Bauentwurfslehre", bis heute ein Standardwerk der Normierung. Von der Untertasse bis zum Wenderadius eines PKW vermaß Neufert mit seinen Mitarbeitern die Welt. Und auch beim Quelle-Bau kam ein Standard-Maß zum Zuge: 80 mal 120 Zentimeter. Die Reihung und Stapelung der Europalette war grundlegend für das Raster, auf dem Neuferts Quelle-Entwurf basiert:
Erste automatisierte Versandanlage überhaupt
Weckherlin: "Diese Palette ist das Maß aller Dinge, insofern sie sozusagen die Disposition der Aufstellung der Waren in diesen Lagern bestimmt hat. Diese Paletten-Anlieferung wurde bei der Quelle dann ergänzt durch die Standardisierung der Verpackungen. Zum Teil wurden die Zulieferer bereits gezwungen, standardisierte Verpackungsgrößen zu verwenden, damit eben diese Prozesse auch schneller ablaufen konnten."
Die eigentliche technologische Neuheit bei Quelle aber war ein EDV-System, das extra für das Unternehmen entwickelt worden war: Die erste automatisierte Versandanlage überhaupt.
Regina Franzke: "Es war schon in den 50er Jahren ein weltweit bahnbrechendes neues System, eine Großrechneranlage wurde entwickelt, das Gebäude um diese Versandlogistik herum konzipiert und es kamen auch aus aller Herren Länder Experten aus dem Versandhandel und haben sich das abgeguckt. Das hat den Versandhandel revolutioniert."
Weckherlin: "Man konnte sowohl den Warenbestand genau erfassen als auch die Bestelleingänge und Preise dem Artikel zuordnen, was sich banal anhört, was aber bei einem Unternehmen mit drei Millionen Kunden in den 50er-Jahren bereits und täglich 15.000 Bestellungen eine Herausforderung war."
Der Mann, der dieses revolutionäre EDV-System entwickelte, hieß Georg Reinicke, genannt "Der General". Als Heeresgeneral im Zweiten Weltkrieg hatte er seine Fähigkeiten als Cheflogistiker bereits erproben können.
Schickedanz – Neufert – Reinicke: Die drei Männer, die an der Erfolgsgeschichte des Quelle-Konzerns schraubten, setzen alle mehr oder weniger nahtlos ihre Karrieren im Nationalsozialismus auch nach dem Zweiten Weltkrieg fort.
Gustav Schickedanz, der "Quelle" bereits 1927 gegründet hatte, war später aktives NSDAP-Mitglied und vergrößerte sein Vermögen unter anderem durch den Aufkauf jüdischen Eigentums:
Weckherlin: "Gustav Schickedanz hatte ja einige Konkurrenten in Fürth, die ihre Betriebe dann verkaufen mussten, und darüber gabs auch Prozesse. Gustav Schickedanz war am Ende 'Mitläufer'."
Ernst Neuferts "Bauentwurfslehre" war im Auftrag Albert Speers entstanden und von größtem Interesse für die Bauten der Rüstungsindustrie.
Weckherlin: "Ernst Neufert hingegen hatte übrigens nie einen Prozess. Er war tatsächlich nicht mal Mitläufer. Er hatte das große Positivum, dass er ja Bauhaus-Architekt war, d.h. er kannte Gropius und war auch von seiner Persönlichkeit genug von sich überzeugt, dass Politik ihn nicht interessieren brauchte."
Wir drehen eine Runde ums Gelände. Zunächst mit dem Auto. Zu Fuß würde das zu lange dauern. Vorne, im prominenten Bauabschnitt 1 an der Fürther Straße weisen Banner auf die "Körperwelten"-Ausstellung "auf Quelle" hin – "auf Quelle", so sagt man das hier in der Gegend, wie im Ruhrgebiet "auf Halde".
Nebenan, im früheren Quelle-Kaufhaus, hat sich ein Carrera-Bahn-Spezialist mit "Racing Area" eingerichtet. Im Keller lagern mehrere Millionen Liter Glühwein-Reserven für den Christkindlesmarkt! Ein paar hundert Quadratmeter okkupiert ein Händler, der altes Quelle-Inventar vertreibt. Es gibt Logistikunternehmen, einen russischen Supermarkt. Und überall in den langen Fluren und riesigen Hallen: Zimmerpflanzen, die sich vergeblich nach Licht recken.
Um die 40 000 Quadratmeter sind auf Quelle vermietet, unter den Zwischennutzern sind viele Künstler und Kreative.
Marcus: "Letzten Endes: Du kannst hier machen, was du willst."
Leute wie Marcus, der gerade sein Studium als Kommunikationsdesigner abgeschlossen hat und sich mit Freunden einen Arbeitsraum einrichtet.
"35 Quadratmeter, 182 Euro. Zu Fünft. Pro Mann sind's dann 36 Euro."
Stadt in der Stadt mit Dorfcharakter
36 Euro im Monat für einen Arbeitsplatz unter Gleichgesinnten – so etwas geht auf Quelle. Zudem hat Marcus' zukünftiges Büro auch noch Zugang zu einer Dachterrasse. Tisch und Stühle, ein Sandkasten, Blumenkübel, ein vergammeltes Aquaponic-System sind schon da.
"Letzten Endes ist das für uns endlich ne Möglichkeit, einen Raum zu haben und nicht mehr zu Hause arbeiten zu müssen. Man trifft halt ständig Leute und das bietet auch die Chance, dass irgend ne Art von Interaktion passiert. Das ist das Schöne ... das ist unser eigentlicher Job denk ich, auf die Potenz dieses unglaublich großen Gebäudes hinzuweisen. Und der Denkmalschutz, der auf diesem Gebäude liegt, ist nicht wegen der wunderschönen Klinkerfassade, sondern weil diese Gebäudestruktur in diesem Riesenkomplex selten ist. Das ist ja eigentlich ein Suburbia Industrie Gebäude, das jetzt mitten in der Stadt ist. Das ist das Erhaltenswerte eines Gebäudes, so eine Giga-Struktur ..."
Vor ein paar Wochen haben sich einige Zwischennutzer zu einer Crowdfunding-Aktion zusammengetan. "Wir kaufen die Quelle!" – sie wollen das gesamte Areal erwerben. Was überhaupt nur möglich wäre, wenn der jetzige Käufer abspringt und es zu einer Zwangsversteigerung käme. Die Firma Sonae Sierra aus Portugal hat bereits einen Kaufvertrag unterzeichnet. Der enthält aber eine Rücktrittsoption – ganz sicher ist also noch nicht ob er auch zustande kommt. Jetzt sitzen die Zwischennutzer beim Infoabend im Schneidersitz und diskutieren. 25 Millionen Euro Startkapital bräuchten sie. Das 10-fache käme dann noch mal für den Sanierungsprozess dazu. 250 Millionen Euro - eben weil die Summe so unerreichbar hoch ist, verbreitete sich diese Ansage rasch in Nürnberg. Und in ganz Bayern.
Chris Weiß: "Wir wollen tatsächlich als 'Wir kaufen die Quelle'-Initiative Stadtplanung betreiben, und da gibt es so einen schönen Begriff: 'bottom up', Bürgerbeteiligung, die kontinuierlich läuft. Wir wollen das Gebäude für die Zukunft öffnen, und dazu muss man das Gebäude erhalten und beplanen. Genau das Gleiche, was ein großer Investor auch macht."
... sagt Chris Weiß, zum Pressesprecher der Initiative ernannt. Kindergärten, generationenübergreifendes Wohnen, Kunst und Kultur, Bildungseinrichtungen. Eine Stadt in der Stadt, mit dörflichem Charakter, so was könnte Chris sich vorstellen. Er weiß: Die andere Seite, der Investor, ist da schon viele Schritte weiter. Sonae Sierra plant den Umbau zu einem Einkaufszentrum mit integrierter Wohnanlage.
Chris Weiß: "Aber die arbeiten halt mit ganz normalen Schablonen: Wie kann man ein Gebäude profitmäßig nutzen. Und wir denken einen Schritt weiter: Wir sagen, man muss das Gebäude nicht drei Jahre zumachen, da passiert gar nichts und es ist eine große Baustelle, sondern man kann so ein Gebäude als Generationenprojekt machen, der Begriff Allmende ist total wichtig, Gemeingut."
Ein weiteres Shopping-Center für Nürnberg?
Braucht Nürnberg noch ein Einkaufszentrum? Sind Shoppingmalls in Zeiten des Internethandelns nicht ebenso ein Auslaufmodell wie es das Quelle-Versandhaus vor fünf Jahren war? Dieser "schlafende Riese" mit seinen monströsen, schwer nutzbaren Hallen bietet doch die Chance, unkonventionelle Wege zu gehen. Chris, freier Künstler, ist momentan in Vollzeit mit der Aktion "Quelle kaufen" beschäftigt. Aber irgendwie ist der Elan noch nicht auf alle Zwischennutzer übergesprungen. Und während bei den Quelle-Aktivisten die Chipstüte kreist, laufen beim Investor die Planungen auf Hochtouren...
"Unsere Vorstellungen sind, dass wir zum einen Wohnungen und Büros hier im Gebäude etablieren können und das Ganze finanziell über dieses Einkaufszentrum absichern."
... sagt Martin Philippen von Sonae Sierra.
"Es bleiben mit Sicherheit noch einige Restflächen, die dann zum Beispiel für die Bestandsnutzer zur Verfügung stehen, für kulturelle Einrichtungen genutzt werden können, Theater, solche Dinge, Eventbereiche genutzt werden können."
Sonae Sierra will das gesamte Erdgeschoss in ein Einkaufszentrum umwandeln. Im jetzigen großen Quelle-Hof soll ein "Food-Court" als Teil der Mall entstehen. Zwei der fünf Geschosse werden zum Parkhaus umfunktioniert. Der Rest: Wohnungen. Um die teilweise 50, 60 Meter tiefen Gebäudeteile zu belichten, werden Höfe hineingestanzt. Und die Eingangsfront an der Fürther Straße mit modernen Treppenhäusern ergänzt, die sich stilistisch bewusst abheben. Am Ende würde das Gebäude zur Hälfte zum Wohnen, zur anderen als Einkaufszentrum genutzt:
"125.000 ist ziemlich genau die Größenordnung, die wir insgesamt mit Stellplatzflächen, Anlieferungsflächen, das gehört ja alles dazu, was wir für den Einkaufsbereich benötigen."
Der Knackpunkt: Mit den Auflagen der Stadt Nürnberg stimmt das überhaupt nicht überein. Die erlauben nämlich nur 18.000 Quadratmeter Einzelhandelsflächen, was exakt der Größe des früheren Quelle-Kaufhauses auf dem Gelände entspricht. Bei großzügiger Rechnung für Nebenflächen käme man allenfalls auf 40.000 Quadratmeter. Der Nürnberger Baureferent Daniel Ulrich begründet die Haltung der Stadt so:
"Wir brauchen dort auch kein Shopping-Zentrum, wir hatten schon immer eines, das wird man nicht ohne Not wegmachen, aber größer werden muss es nicht. Das ist die Grundlinie an dieser Stelle."
Daniel Ulrich wünscht sich für das Quelle-Areal künftig eine Mischnutzung aus Wohnen, Gewerbe, Kultur und Bildung. Mit dem Investor sei man in vernünftigen Gesprächen. Doch wie passt das mit den Plänen von Sonae Sierra zusammen? Ulrich zuckt die Schultern. Den jüngsten Planungsstand kenne er nicht. Und schränkt dann ein: Die Auflagen bezögen sich lediglich auf zentrenrelevantes Sortiment, sprich: Produkte, die man ausschließlich in der Innenstadt erwerben kann, dürfen dort nicht angeboten werden. Produkte, die es im Stadtzentrum sowieso nicht gibt, schon:
"Ein Klassiker ist z.B. Hundefutter..."
Hat die Kommune schon Zugeständnisse gemacht?
Ein Fachhandel für Tiernahrung wie "Fressnapf", und jetzt muss Daniel Ulrich ein bisschen grinsen, wäre also auf Quelle nicht ausgeschlossen und täte auch niemandem weh. Ebenso ein klassischer Baumarkt. Das ist vielleicht besser als Leerstand. Aber ist das wirklich die beste Lösung?
Auch zum Denkmalschutz hat Daniel Ulrich ein pragmatisches Verhältnis: Bewahren und Verändern, sagt er, schließen sich nicht aus.
"Nutzung hat einen Preis. Und über die Jahrhunderte wird der Preis natürlich immer höher, d.h. man muss sich genau überlegen, wie viel Substanz kann ich opfern, für wie viel Nutzungsdauer. Wenn ich eine sehr gute Nutzung habe, die sehr lange dauert, kann ich ein bisschen hergeben. Wenn ich eine kurze Interimsnutzung habe, darf ich eigentlich gar nichts von der Substanz hergeben. Dass am Schluss in 300 Jahren das Gebäude nicht mehr identisch sein wird, was es heute ist, das ist so. Stimmt. Aber dass noch möglichst viel übrig sein soll, das ist unsere Aufgabe."
In wenigen Tagen soll die Entscheidung zur Zukunft des Quelle Areals fallen. Der Nürnberger Baureferent macht im Gespräch nicht den Eindruck, als würde sich die Stadt vom Investor über den Tisch ziehen lassen. Und doch bleiben Zweifel: Hat die Kommune längst Zugeständnisse gemacht, was die wirkliche Größe der geplanten Shoppingmall und beträchtliche Eingriffe in den Denkmalschutz betrifft? Am Ende gibt sich Daniel Ulrich betont gelassen. Aber vielleicht ist er auch ein guter Schauspieler.
"Es kann morgen so sein, dass Sonae Sierra sagt, das ist jetzt doch alles gar nix, und dann kommt ein anderer. Das macht mich auch nicht unruhig, weil ein Gebäude dieser Größe kann man nicht innerhalb von zwei Jahren neu konzipieren. Es dauert, und oft wird's mit der Zeit auch besser. Und wenn dann eine private Initiative kommt und das entwickelt, ist es mir mindestens genauso recht."
Mehr zum Thema