"Wir werden 50.000 Pkws täglich von der Autobahn runterholen"
Schluss mit dem Dauer-Stau im Ruhrgebiet? Das ist jedenfalls eins der Ziele des neuen Radschnellwegs. Er soll mehr als 100 Kilometer lang werden. Ein Teilstück - von Essen nach Mülheim - steht bereits, und die Finanzierung scheint gesichert.
Martin Tönnes lässt langsam ausrollen. Der 57-Jährige sitzt auf seinem weißen Pedelec, einem Elektrofahrrad, bei dem der Fahrer beim Treten unterstützt wird.
Tönnes ist Bereichsleiter Planung beim RVR, dem Regionalverband Ruhr, und zuständig für den Radschnellweg durch die Region. Die ersten elf fertiggestellten Kilometer - vom Hauptbahnhof Mülheim an der Ruhr bis nach Essen - hat er gerade zurückgelegt.
Nun rollt er auf eine verwilderte Wiese zu und blickt in die Zukunft:
"Würde es jetzt hier weitergehen. Geradeaus Richtung Gelsenkirchen, das wäre dann die nächste Stadt. Und dann käme Bochum, und dann käme Dortmund und dann käme Unna, Bergkamen und dann käme die Stadt Hamm."
Einmal quer durchs Ruhrgebiet – auf dem Fahrrad. Das ist die Idee des Radschnellwegs, die 2010 als Essen Kulturhauptstadt war, geboren wurde. Damals liefen gut drei Millionen Menschen beim sogenannten Still-Leben auf der gesperrten A40 und eröffneten mit der Aktion eine neue Perspektive. Denn Ruhrgebiet und Verkehr, das bedeutet vor allem eins - Stau.
Ein Kilometer kostet 1,8 Millionen Euro
Von daher lautet ein Ziel des Radschnellweges, so Tönnes,
"dass wir 50.000 PKWs täglich von der Autobahn runterholen, weil die zukünftig das Fahrrad benutzen werden".
Doch soweit ist es noch nicht. 91 Kilometer des insgesamt 102 Kilometer langen Radschnellwegs sind noch nicht fertiggestellt. Richtig in die Pedale treten, kann Tönnes bislang nur zwischen Essen und Mülheim:
"Das ist ein vier Meter breiter Radweg in einer wunderschön geteerten Decke und daneben parallel noch ein zwei Meter breiter Fußweg, weil wir als Regionalverband Ruhr wissen genau, dass wir in diesem dichten Ballungsraum, solche Wege auch abends gerne zum Spaziergehen genutzt werden."
Aber nun ist der Weg frei. Tönnes unterquert die A40, die Autobahn, die entlastet werden soll.
Ein Zug rauscht vorbei. Die Anbindung an die Gleise ist ein großer Vorteil.
"Es ist eine gerade Fahrbahn, orientiert hier an den Schienengleisen. Hier ist parallel die Hauptverkehrsachse der Bahn, die Ost-West-Hauptverkehrsachse, und da fahren wir gerade parallel daneben her."
180 Millionen Euro soll das gesamte Projekt kosten. Das wären 1,8 Millionen Euro pro Kilometer. Bis 2020, so Tönnes, könnte es klappen. Dann wird der Verband 100 Jahre alt. Optimistisch stimmt ihn vor allem eine geplante Gesetzesänderung in NRW. Denn bislang war es so, dass die ersten elf Kilometer durch diverse Förderprogramme finanziert wurden. Hier eine Förderung, da ein Topf. Durchwurschteln, nennt Tönnes dies. Das soll sich nun ändern. Durch eine Gesetzesänderung: Das Land NRW wird zuständig sein, weil Radschnellwege und Landesstraßen gleichgestellt werden.
Die Finanzierung ist also gesichert, auch die der noch fehlenden Beleuchtung.
Auch Touristen mögen den Radweg
Wer die Strecke jetzt – um die Mittagszeit – fährt, bekommt viel zu sehen: Am Rand pflücken Menschen Brombeeren, manch einer geht mit dem Hund spazieren.
Mitunter lockt ein Schild von der Straße weg – lädt in einen Biergarten ein. Der Radweg werde angenommen, so Tönnes, auch und gerade von Touristen:
"Natürlich haben auch die Unternehmen hier links und rechts der Trasse, gerade auch die Gastronomie-Betriebe immer ein großes Interesse, die Leute von der Trasse runterzuholen, in ihren Biergarten zu locken. Und wir sehen das mit einer gewissen Sympathie, dass die Schilder hier einfach aufgestellt werden. Müssen wir mal gucken, wie das so dauerhaft weitergeht."
Tönnes tritt wieder ins Pedal. Behindern dürfen die Schilder auf gar keinen Fall.
Weiter geht’s. Tönnes strampelt. Insgesamt 60 größere und mittlere Konzernzentralen haben ihren Sitz nahe dem Radschnellweg. Die größte ist wohl "ThyssenKrupp", erzählt er. Das ist gut für die Anbindung an den Arbeitsplatz.
Neben der Idee und Umsetzung der Strecke, geht es dem RVR vor allem darum, Überzeugungsarbeit zu leisten, Menschen auf die Trasse zu locken.
Doch nicht nur als Verkehrsentlastung und Touristenmagnet funktioniere die Idee, so Tönnes. Er soll auch die Natur näherbringen.
"Hier wurde der Bahndamm aufgebrochen. Und insofern hat das für mich auch eine ganz große Bedeutung für die Stadtentwicklung. Das sieht man jetzt auch, wir fahren jetzt gerade auf einen wunderschönen See zu."
Tönnes lässt rollen. Früher wurden dieser See und ein so genmanntes Problemviertel durch den Bahndamm getrennt. Jetzt ist der Bahndamm weg, der Radschnellweg verbindet beides, schafft Licht und Transparenz.
"Das ist jetzt eine wunderschöne Grünanlage geworden."
In Tönnes Stimme schwingt Stolz mit. Seit Anfang des Projektes ist er dabei. Widerstand gab es nirgends, alle Kommunen zogen mit.
Auch in Dortmund und Bochum, wo die Streckenführung mitunter auf normalen Straßen geplant ist. Das Ganze hat Vorbild-Charakter – und zwar weltweit: In der "Indian Times" erschien ein Bericht, die englische Zeitung der "Guardian" stellte das Projekt vor, auch in den USA erschienen Artikel, berichtet Tönnes:
"Besonders die großen Städte in Deutschland, die gucken zurzeit sehr intensiv ins Ruhrgebiet: Berlin, München, Hamburg, Nürnberg, Frankfurt. Alle sind in Planung für Radschnellweg-Projekte, alle gucken zurzeit ins Ruhrgebiet."
Und das ist eine Entwicklung, die wirklich nicht alltäglich ist.
(huc)