Rassismus

Ablehnung war immer, aber früher war sie normal

04:31 Minuten
Auf einem Bauzaun in Berlin-Kreuzberg steht der Schriftzug "Moslems raus".
Graffiti "Moslems Raus" in Berlin: Langsam sprechen wir offen über das Problem Rassismus, so Jasamin Ulfat-Seddiqzai. © imago images / IPON
Ein Standpunkt von Jasamin Ulfat-Seddiqzai |
Audio herunterladen
Rassismus ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Diese gängige Einschätzung sei falsch, denn dort war er schon immer, meint die Wissenschaftlerin Jasamin Ulfat-Seddiqzai. Nur der Umgang mit Diskriminierung habe sich verändert.
Ich bin in den 90ern in Biebergemünd-Kassel aufgewachsen, dem 2500-Seelen-Ort, in dem sich Roland K. nach den Schüssen auf einen Eritreer selbst tötete. Beim Thema Rechtsextremismus ist Hessen immer wieder in den Schlagzeilen.
Der Anschlag in Hanau war nur die Spitze des Eisbergs. Im letzten Jahr das Lübcke-Attentat, davor die türkischstämmige Anwältin, die von einem Polizisten mit Mord bedroht wurde und davor eine Kommunalwahl, in der die NPD 10,2 Prozent der Stimmen erhielt.

Rassismus war immer in der Mitte der Gesellschaft

Als dunkelhaariges Kind war mir immer klar, dass ich nicht dazu gehörte. Deutsche waren weiß, und auch wenn ich eine weiße Mutter und einen deutschen Pass hatte, galt ich als "Ausländer". Ein anderes Wort gab es für uns nicht.
Daran muss ich oft denken, wenn ich höre, dass der Rassismus jetzt ja in der Mitte der Gesellschaft angekommen sei. Das stimmt nicht, denn dort war er schon immer.
Damals galt es als Konsens, dass wir – sobald in Afghanistan Frieden herrsche – wieder in das Land meines Vaters zurückgehen müssten, weil wir ja doch dort hingehörten. Heute kennt man diese Theorie von den rechtsextremen Identitären. Damals war es gängige Alltagsmeinung.
Was wir heute als Diskriminierung erkennen, war damals nicht einmal problematisch. Als ein Patient in der Notaufnahme die Untersuchung durch meinen Vater mit den Worten "Von so einem Neger lass ich mich nicht anfassen" verweigerte, war die Reaktion vieler Bekannter nur Verwunderung: "Er ist ja doch gar kein Afrikaner!", sagten sie über meinen Vater.

"Du stellst dich einfach an!"

In den Sommerferien, ich war zwölf Jahre alt, versuchten vier Neonazis, uns auf der Autobahn abzudrängen, grölten dabei: "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!" In der Schule erzählte ich davon als "Ferienerlebnis".
Es herrschte betroffene Stille, bis einer plötzlich rief: "Du stellst dich einfach an. Mir würde so etwas nichts ausmachen!" Die Lehrerin bemühte sich um Schadensbegrenzung: "Das kannst du doch gar nicht wissen. Ist doch schlimm!" Sebastian verneinte, die Lehrerin schlug ein Experiment vor. Sie würde ihn jetzt rassistisch beleidigen, und er solle versuchen, das auszuhalten.
Sie fing mit "Du blöder Sebastian du" an, und erwähnte dann, dass er blaue Augen habe. Dass sie sehr schlecht rassistisch pöbeln konnte, hielt ich ihr zugute. Er antwortete schnippisch: "Ja und, ist mir doch egal!" Schon gab sich die Lehrerin geschlagen, drehte sich zu mir um und sagte: "Na ja, da bist du vielleicht wirklich einfach ein bisschen empfindlicher als der Sebastian".
Es war nicht das letzte Mal, dass man mir bei Rassismus "Pingeligkeit" vorwarf.

Massive Bedrohung durch Hetz-Blogs

Gerade weil ich diese Zeit noch in Erinnerung habe, bin ich heute optimistisch, und das, obwohl das schlimmste Erlebnis erst vor wenigen Jahren passierte, als unsere Tochter als Neujahrsbaby in die Lokalzeitung kam. Schnell wurde ihr Bild auf rechten Hetz-Blogs verbreitet, als Beweis für die Islamisierung. Der Kleinen wurde mit "Vergasung" gedroht.
Die Art, wie die Polizeibeamtin reagierte, als wir Anzeige erstatteten, hat mir in diesem Moment großer Verletzlichkeit geholfen: Sie war schockiert und nahm den Fall sofort auf, ohne das Geschehene kleinzureden. Sie entschuldigte sich. Dass der Server des Hetzportals im Ausland lag, die Verantwortlichen nicht ermittelbar waren, war ärgerlich, aber vorhersehbar. Die Reaktion der Polizeibeamtin hat diesem schrecklichen Ereignis das Traumatische genommen.
Wie hätte meine alte Lehrerin wohl reagiert? Hätten sie und Sebastian die Situation mit einer Babypuppe nachgespielt?

Selbst Gutgesonnene waren früher überfordert

Wenn ich heute von den damaligen Erlebnissen erzähle, erkennen auch Menschen ohne Migrationshintergrund den Rassismus. Früher waren selbst diejenigen, die uns gut gesonnen waren, davon überfordert. Sie verstanden das, was mir passierte als normale Reaktion auf "das Fremde" und trösteten mich, dass ich in meiner "echten" Heimat ja wieder dazugehören würde.
Heute unterrichte ich an einer deutschen Universität englische Literatur, meine Expertise steht dabei im Vordergrund, nicht mein Name, nicht die Hautfarbe, nicht mein Kopftuch. Lange war das nicht so. Rassismus wird man nicht über Nacht los, der Hanauer Anschlag ist eine schlimme Erinnerung daran.
Langsam sprechen wir aber offen über das Problem, empfinden Angst vor dem sogenannten Fremden nicht mehr als normal. Und für die Positionen der AfD braucht es heute eine eigene Partei, sie sind nicht mehr selbstverständlicher Bestandteil des Mainstreams.

Jasamin Ulfat-Seddiqzai lehrt und forscht an der Universität Duisburg- Essen zu britischer Literatur im 19. Jahrhundert. Ihre Schwerpunkte umfassen dabei Themen wie Orientalismus, Stereotypenbildung und Männlichkeitsbilder, insbesondere im Kontext der Anglo-Afghanischen Kriege, über die sie derzeit ihre Dissertation schreibt. Ihre journalistischen Texte behandeln Xenophobie, Frauen im Islam oder das Kopftuch und erschienen bisher in der "taz" und der "Rheinischen Post".

Jasamin Ulfat-Seddiqzai posiert für ein Pressebild.
© privat
Mehr zum Thema